Taufe des Wind-Serviceschiffs für das holländische Offshore-Projekt Gemini in Hamburg Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juli 2016 Werbung Das Wind-Serviceschiff (Service Operation Vessel – SOV) "Windea la cour" ist heute in Hamburg getauft worden. (WK-intern) - Das Spezialschiff wird noch diesen Sommer im Offshore-Windkraftwerk Gemini in den Niederlanden zum Einsatz kommen. Dies ist bereits das dritte SOV, das für Siemens in Dienst gestellt wird: Seit Sommer 2015 ist "Esvagt Faraday" im Offshore-Windkraftwerk Butendiek in der deutschen Nordsee im Einsatz; "Esvagt Froude" unterstützt den Offshore-Service für das Projekt EnBW Baltic II in der Ostsee. Ein viertes Spezialschiff soll für Siemens in den beiden deutschen Offshore-Projekte Sandbank und Dan Tysk eingesetzt werden. SOVs sind Bestandteil der innovativen Ansätze im Bereich Service für Offshore-Windenergie
Netzanbindung der Offshore-Windparks Wikinger und Arkona hat begonnen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juni 2016 Werbung 50Hertz startet Kabellegung vor Rügen (WK-intern) - Sassnitz – Die Legung der ersten Kilometer des Seekabels für die Netzanbindung der Offshore-Windparks Wikinger und Arkona hat begonnen. „Wir freuen uns, dass wir nach den umfangreichen und intensiven Vorarbeiten am 3. Juni mit der Legung des ersten Kabelabschnittes im Küstenmeer starten konnten und damit unser Vorhaben Ostwind 1 weiter voran bringen“, so Dr. Wolfgang Thießen, Projektleiter Kabellegung bei 50Hertz. Das unter britischer Flagge fahrende Spezialschiff ‚Cable Enterprise‘ beginnt mit der Legung bei Trassenkilometer 39 und soll diese nach voraussichtlich drei Wochen bei Kilometer 66 abgeschlossen haben. Mit 27 Kilometern ist dies der längste der vier
Jan De Nul Group hat ein Spezialschiff für die Verlegung von Tiefseekabeln in Auftrag gegeben Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2015 Werbung Das Mehrzweckschiff Isaac Newton wird in der kroatischen Werft Uljanik Brodogradiliste gebaut. (WK-intern) - Das Schiff kann auf eine Vielzahl von Projekten eingesetzt werden. Order placed for world's largest cutter dredge and launching of multipurpose vessel Isaac Newton Over the past seven years Jan De Nul Group has considerably expanded its fleet and as a result the group now owns the most state-of-the-art dredging fleet in the world. Nowadays Jan De Nul Group is adjusting its investment strategy and is now more than ever focusing on niche markets. MULTIPURPOSE VESSEL ISAAC NEWTON LAUNCHED Today the multipurpose vessel Isaac Newton was launched at the Croatian shipyard
Basishafen Cuxport unterstützt neue Technik für den Transport von Monopiles zum Windpark Amrumbank West Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2014 Werbung Cuxport unterstützt neue Technik für den Transport von Monopiles zum Windpark „Amrumbank West“ Seit Mitte August unterstützt Cuxport im Auftrag von E.ON das niederländische Unternehmen Ballast Nedam Offshore beim Einsatz einer alternativen Technik für den Transport und die Installation von Monopiles des Offshore-Windparks „Amrumbank West“: Die Gründungsrohre werden nicht mehr nur mit dem Errichterschiff zum Offshore-Feld transportiert, sondern jetzt auch in Cuxhaven per Kran zu Wasser gelassen und mit einem Schlepper zur Windfarm gebracht. Ein Spezialschiff richtet sie dort auf. Bevor die jeweils rund 600 Tonnen schweren Monopiles im Wasser transportiert werden können, müssen sie zunächst luftdicht verschlossen werden. Hierzu arbeitet Cuxport
Siemens wird den Offshore-Windkraftwerk Sandbank mit 72 Windturbinen ausstatten Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2014 Werbung Siemens erhält Auftrag für Windturbinen und Service bei Offshore-Windkraftwerk Sandbank 72 Siemens-Windturbinen der G4-Produktplattform mit 288 Megawatt Richtungweisendes Servicekonzept mit benachbartem DanTysk-Projekt Gemeinsames Spezialschiff ermöglicht hocheffizienten Betrieb Siemens Energy hat von Vattenfall den Auftrag über 72 Offshore-Windturbinen des Typs SWT-4.0-130 für das Offshore-Windkraftwerk Sandbank erhalten. Das Projekt entsteht 90 Kilometer westlich der Insel Sylt in Wassertiefen zwischen 25 und 37 Metern im Bereich der Ausschließlichen Wirtschaftszone der deutschen Nordsee. Ein richtungsweisendes Servicekonzept wird aus der Nähe zum Offshore Windkraftwerk DanTysk Synergie schöpfen und durch gemeinsamen Betrieb beider Projekte die Wartungskosten senken. Vattenfall hat Siemens zunächst mit der Wartung der Sandbank-Anlagen über fünf Jahre beauftragt. Ein
Offshore-Windpark „Riffgat“ erhält Umspannwerk Offshore Techniken-Windkraft 18. Februar 201318. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Der von EWE derzeit errichtete Offshore-Windpark „Riffgat“ hat sein Herzstück bekommen: Am Wochenende haben Spezialisten das 2.035 Tonnen schwere Umspannwerk vor der Küste Borkums errichtet und in Betrieb genommen. Die in den Niederlanden gefertigte Stahlkonstruktion war dazu zunächst auf einem Ponton in den Containerhafen Rotterdam geschleppt und dort auf das Schwerlastkranschiff „Oleg Strashnov“ verladen worden. Nach Ankunft im Riffgat-Baufeld nahm der Kran des Spezialschiffes die Plattform an den Haken und setzte sie punktgenau auf der Jacket-Unterkonstruktion ab. Diese war bereits im vergangenen Herbst in der Nordsee verankert worden. „Mit der Installation und Inbetriebnahme des Umspannwerks auf See sind wir unserem Ziel,