Ein Solarmodul gratis … Dezentrale Energien Solarenergie 6. Dezember 2015 Werbung Photovoltaik erzeugt eigenen Strom vom Hausdach (WK-intern) - Ikratos macht immer wieder aufmerksam mit besonderen Aktionen. Bis zum 31. Dezember schenkt Ihnen ikratos das erste Solarmodul für eine 4,1 KWp (30 m²) Eigenstrom Anlage. Eigenstrom Anlagen erzeugen hochwertigen Strom vom Hausdach und reduzieren die Stromrechnung bis zu 80 % mit einem Speichersystem. „Wer jetzt in Photovoltaik investiert hat alles richtig gemacht. Moderne Solaranlagen sind eine der besten Geldanlagen, die es auf dem Markt gibt.“, so Willi Harhammer, Chef der iKratos Solar und Energietechnik GmbH. Ein Beispiel: Eine Photovoltaikanlage mit 4,1 KWp kostet heute rund 6000 € netto. Beim Kauf einer Photovoltaikanlage bis 31.12.2015 vergütet Ihnen
MaxSolar saniert im Hybridkraftwerk die ältesten PV-Anlage Deutschlands Solarenergie Technik 26. August 2015 Werbung Sanierung der ältesten PV-Anlage Deutschlands auf Pellworm (WK-intern) - Ursprünglich stammt die Photovoltaikanlage auf der Insel Pellworm aus dem Jahr 1983, seitdem wurde sie immer wier erweiter und schon mehrfach repowert. Sie ist Teil eines Hybridkraftwerks, bestehend aus Photovoltaik, Windkraft und einem Speichersystem. Hauptsächlich wird dadurch die Nordseeinsel mit Strom versorgt, jedoch speist die Anlage auch regelmäßig ins deutsche Festlandnetz ein. Besitzer und Auftraggeber ist das HanseWerk AG. Die Anlage hat eine Gesamtleistung von rund 800 kWp, davon werden dieses Mal 550 kWp saniert. Die MaxSolar GmbH führt eine Funktionsprüfung an der Anlage durch, dabei werden verschiedene dort verbaute Modultypen über Messungen auf Ihre
Europas größtes Batteriespeicherprojekt geht in Großbritannien in Betrieb Technik 16. Dezember 201415. Dezember 2014 Werbung S&C Electric, Samsung SDI, UK Power Networks und Younicos kooperieren im Smarter Network Storage (SNS)-Projekt (WK-intern) - Die britische Ministerin für Energie und Klimawandel, Amber Rudd, hat heute Europas größtes Younicos in Leighton Buzzard (Bedfordshire), Großbritannien, eröffnet. Swansea - S&C Electric Europe, Samsung SDI und Younicos haben das voll automatisierte 6 MW/10 MWh-Speichersystem gemeinsam an einem Umspannwerk von UK Power Networks erreichtet. Das Smarter Network Storage (SNS)-Projekt soll untersuchen, inwieweit Batterien zur Senkung der CO2-Emmissionen im Rahmen des „UK Carbon Plan“ der britischen Regierung beitragen können. Das Projekt spart zudem mehr als 6 Millionen Pfund an sonst notwendigen, konventionellen Netzverstärkungsmaßnahmen ein. Hauptlieferant des Projektes im Wert
Sonnenbatterie gewinnt STEP Award 2014 Solarenergie Technik 6. Dezember 2014 Werbung Die Sonnenbatterie GmbH hat den mit 100.000 Euro dotierten STEP Award erhalten. (WK-intern) - Er wird einmal im Jahr vom FAZ-Institut und Infraserv Höchst an besonders innovative und wachstumsstarke Unternehmen vergeben. Die Jury des STEP Award würdigte besonders die intelligente Technologie, die hinter dem Speichersystem der Sonnenbatterie steht. Dazu gehört zum Beispiel die automatische und auf maximalen Eigenverbrauch ausgelegte Steuerung des Solarstroms. Aber auch die Netzdienlichkeit, die leichte Bedienung per Smartphone oder die Einbindung anderer Energiequellen wie etwa von Windenergie gehören zum Speichersystem. Nicht zuletzt überzeugten die Jury das schnelle Wachstum der Sonnenbatterie und der erfolgreiche Sprung in den Massenmarkt, den das
Energiemanagement Sol2Heat, Strom und Heizung mit erneuerbaren Energien Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 19. Juli 2014 Werbung Heizung und Stromversorgung mit erneuerbaren Energien „Sol2Heat“ verbindet Wärmepumpe, thermische Speicher, Photovoltaik, zeitvariable Strompreise und intelligente Regelung (WK-intern) - Wärme- und Stromversorgung zu koppeln und für beide Anwendungen erneuerbare Energien maximal zu nutzen – darauf zielt das Projekt „Sol2Heat“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Das System verbindet eine Wärmepumpe mit thermischen Solarkollektoren als Wärmequelle, mit modularen thermischen Speichern und Photovoltaikmodulen. Dazu entwickeln die Wissenschaftler ein integriertes Energiemanagement, das den lokalen Verbrauch so weit wie möglich an die zeitlich schwankende Stromerzeugung anpasst und den Betrieb mit zeitlich variablen Strompreisen erlaubt. „Sol2Heat“ ermöglicht, den durch Photovoltaik erzeugten Strom vor Ort zu nutzen und
Vanadis Power liefert einen der größten Batteriespeicher Deutschlands für Bürgerwindpark Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 2. Juni 2014 Werbung Das vor einem Jahr gegründete Unternehmen Vanadis Power GmbH hat den Auftrag zur Errichtung einer Batterie mit der Kapazität von einer Megawattstunde zur Speicherung von mit Windenergie erzeugten Strom erhalten. Vanadis Power wird eine Vanadium-Redox-Flow-Batterie an die Energiespeicher Nord GmbH liefern, ein Joint-Venture aus Robert Bosch GmbH und dem Bürgerwindpark BWP Braderup-Tinningstedt. (WK-intern) - Nürnberg - Die Anlage hat eine Kapazität von einer Megawattstunde und eine Spitzenleistung von 325 Kilowatt und kann damit rechnerisch 100 Einfamilienhäuser einen Tag lang mit Strom versorgen. Das Speichersystem soll für verschiedene Anwendungen zur Optimierung der Netzeinspeisung des zwischen Sylt und Flensburg gelegenen Windparks Braderup-Tinningstedt eingesetzt werden, z.B.
juwi präsentiert -Home Power- auf der Fachmesse -enertec- in Leipzig Dezentrale Energien Solarenergie Technik 28. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - juwi sorgt mit seiner „Home Power“ für Sonnenstrom rund um die Uhr Der Spezialist für erneuerbare Energien mit Niederlassung in Brandis präsentiert auf der „enertec“ in Leipzig seinen neuen Batteriespeicher Die Energiewende findet in den Regionen statt. Das hat die Wörrstädter juwi-Gruppe als eines der ersten Unternehmen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien erkannt und konsequent umgesetzt. „Mit unserer Niederlassung in Brandis sind wir auch in Mitteldeutschland fest verankert“, sagt Karsten Tietz, juwi-Regionalleiter für Sachsen und Thüringen. Da ist es fast schon selbstverständlich, dass juwi auch auf der Fachmesse „enertec“, die vom 29. bis 31. Januar in Leipzig stattfindet, mit