Wind und Sonne liefern im ersten Quartal 49,4 Milliarden Kilowattstunden Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 201912. April 2019 Werbung Zahl der Woche / Über 49 Milliarden Kilowattstunden… (WK-intern) - … Strom lieferten Windkrafträder und Photovoltaikanlagen im ersten Quartal 2019 Die Windkrafträder an Land und auf See sowie die Photovoltaikanlagen haben von Januar bis März 2019 zusammen 49,4 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh brutto) Strom erzeugt. Das ist ein Plus von fast 25 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2018 (39,6 Mrd. kWh) und ein absoluter Rekordwert für die Jahreszeit. Das zeigt eine Berechnung des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Der Zuwachs ist größtenteils durch ungewöhnliche Witterungsbedingungen zustande gekommen – es gab viel Sonne und
Power to X Allianz präsentiert ein Markteinführungsprogramm für Power to X Technologien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 11. April 2019 Werbung Klimaschutz und Innovationen voranbringen: Förderung der CO2-Vermeidungseffekte von Power to X durch Innovationsboni Höhe der Innovationsboni wird durch wettbewerbliche Ausschreibungen ermittelt 5 GW Gesamtkapazität über 5 Jahre Programmlaufzeit - jährlich ausgeschriebene Kapazität beträgt 1 GW (WK-intern) - Power to X-Technologien bringen regenerative Energien in Form von erneuerbaren Gasen, als flüssige erneuerbare Energieträger und als grüne Basischemikalien in die Mobilität, in den Wärmesektor und in die Industrie. Als Umwandlungsprodukte aus erneuerbaren Energien können sie wesentlich dazu beitragen, die CO2-Emissionen in diesen Sektoren spürbar und zügig zu senken. Allerdings erschwert der derzeitige regulatorische Rahmen einen wirtschaftlichen Betrieb von Power to X-Anlagen. Daher schlägt die Power to X Allianz
Neue Sonnen-Stromquellen im Hafen Emden Ökologie Solarenergie 26. Februar 2019 Werbung Grüner Strom: Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Werkstattgebäude (WK-intern) - Auf dem Bauhofgelände von Niedersachsen Ports in Emden gibt es einen Grund mehr, das Ende der dunklen Jahreszeit herbei zu sehnen. Die Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern der Werkstattgebäude im Emder Hafen sind in Betrieb und liefern den ersten Strom. „Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere Häfen nachhaltig auszurichten und unter anderem CO2-Emissionen zu senken. Eine Möglichkeit, die wir hier nutzen, besteht im Ausbau der erneuerbaren Energien“, erklärt Holger Banik, Geschäftsführer der Niedersachsen Ports GmbH & Co. KG sowie der JadeWeserPort Realisierungs GmbH & Co. KG bei einer Besichtigung der neuen Anlagen. Auf vier
Der Stadtwerke Energie Verbund ermöglicht Kommunen ohne Stadtwerke ein Strom- und Gasangebot für die Bürger Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 5. November 2018 Werbung Ein digitales Stadtwerk für jede Kommune (WK-intern) - Die Energieversorgung in Deutschland wird nicht nur zunehmend erneuerbar, sie wird auch regionaler und digital. Viele, auch kleinere Kommunen, setzen auf regionale Erzeugungsanlagen mit Sonne, Wind und Biomasse. Manche bieten moderne Dienstleistungen mit intelligenten Lichtmasten oder Ladesäulen für Elektromobilität an. Der Einstieg in die eigene lokale Strommarke jedoch war bisher zumeist größeren Städten und Gemeinden mit eigenen Stadtwerken vorbehalten. Zwar haben manche Kommunen die Strom- und Gasnetze wieder selbst in die Hand genommen oder in lokale erneuerbare Energieerzeugung investiert. Viele scheuten aber bisher den aufwendigen Einstieg in die eigene Energiemarke mit kostspieligem Vertrieb und geringen Renditeaussichten.
Fastned eröffnet Schnellladestation an der A33 in Paderborn E-Mobilität Mitteilungen 20. September 2018 Werbung Amsterdam - Fastned, welches ein europaweites Netzwerk an Schnellladestationen baut an denen alle Elektroautos laden können, eröffnet heute seine zweite Station in Deutschland. Pressebild: Fastned eröffnet Schnellladestation an der A33 in Paderborn © FASTNED B.V. (WK-intern) - Die Schnellladestation liegt an der Autobahn A33 in Paderborn und ist neben 50 kW-Ladegeräten auch mit Ultra-Schnellladern der neuesten Generation, die über eine Leistung zwischen 175 kW bis 350 kW verfügen, ausgestattet. Mit diesen ist es den Fahrern von Elektroautos möglich, ihre Autos über 100 Mal schneller als zu Hause zu laden, und auch mit einem Elektroauto weite Distanzen zurückzulegen. Fastned hat das Ziel in Europa ein
Fraunhofer ISE testet neuartiges hybrides Energiespeichersystem auf der Nordseeinsel Borkum Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 7. März 2018 Werbung Mit der Umsetzung der Energiewende steigt der Stromanteil aus fluktuierenden erneuerbaren Quellen wie Wind und Sonne. (WK-intern) - Dies erfordert den Ausbau von Stromspeicherkapazitäten sowie ein flexibel reagierendes Energiemanagement. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE haben gemeinsam mit Partnern auf der Nordseeinsel Borkum einen hybriden Energiespeicher aufgebaut, der aus einer Lithium-Ionen-Batterie und einem Superkondensator für kurzzeitige Leistungsanforderungen besteht. Der hybride Speicher wird mittels eines neuartigen modularen Wechselrichters an das Mittelspannungsnetz angekoppelt. Während eines einjährigen Feldtests prüfen und vergleichen die Forscher verschiedene Regelungsansätze im Energiemanagementsystem. Im Rahmen des EU- Projekts »NETfficient« wird auf der Nordseeinsel Borkum das Stromverteilnetz mit einem hohen Anteil an erneuerbaren
Vattenfall treibt Kombination von Wind- und Solarparks mit 100 Millionen Euro voran Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2018 Werbung Vattenfall plant für die Jahre 2018 und 2019 Investitionen in Höhe von 100 Millionen Euro in den weiteren Ausbau der Solarenergie. (WK-intern) - Die Investitionen beinhalten sowohl große Freiflächen-Solaranlagen als auch Dachanlagen für Kunden. Vattenfall hat das Ziel seine Erzeugung innerhalb einer Generation fossilfrei zu betreiben. „Solarenergie ist eine wichtige Ergänzung zu Wind als erneuerbare Energiequelle. Wir stocken die Investitionen für Solarenergie auf und reagieren damit auf das wachsende Interesse und die steigende Nachfrage unserer Kunden nach Sonnenstrom. Dazu zählen auch diejenigen Kunden, die gleichzeitig Solarstrom aus eigenen Anlagen erzeugen und diesen selbst nutzen wollen“, sagt hierzu Magnus Hall, Präsident und CEO von
NATURSTROM setzt bislang größtes Photovoltaik-Mieterstromprojekt in Tübingen um Dezentrale Energien Solarenergie 1. März 2018 Werbung Rund 10 Hektar Bauland, rund 570 Wohnungen und 40 Büros: Auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs Tübingen entsteht ein völlig neues, modernes Stadtquartier. (WK-intern) - Besonders nachhaltig wird es in diesem Quartier zukünftig in den Höfen 1 und 6 zugehen: Denn hier können die Mieterinnen und Mieter der 156 Mietwohnungen schon bald einen günstigen und sauberen Mix aus Sonnenstrom vom Hausdach und Ökostrom von NATURSTROM beziehen. Am Rande der Tübinger Innenstadt, nur wenige hundert Meter von Neckar, Altstadt und Französischem Viertel entfernt, wächst ein neues Wohnquartier, aufgeteilt in mehrere sogenannte Höfe, heran. In zweien von ihnen können die Mieterinnen und Mietern schon bald
Licht einfangen wie bei der Photosynthese, mit kostengünstiger Kunststofffolie Wirkungsgrade bis zu 45 Prozent Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Solarenergie 19. Februar 2018 Werbung Sonnenkonzentrat aus der Folie Eine mit Farbstoffen gespickte Folie kann der Photovoltaik neuen Schub geben (WK-intern) - Bisher sind es nur Zukunftsvisionen: Farbige Hausfassaden etwa, die auch bei miesem Wetter Sonnenstrom produzieren, oder Elektroautos, die ihre Batterien selbst im Schatten mit solaren Ampères laden können. Doch Forscher um Prof. Peter Jomo Walla von der Technischen Universität (TU) Braunschweig sind auf dem Weg zu geeigneten und bezahlbaren Photovoltaiksystemen für solche Anwendungen einen wichtigen Schritt vorangekommen. Davon berichten sie in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications (DOI: 10.1038/s41467-018-03103-4). Wallas Team hat eine mit Farbstoffen gespickte, kostengünstige Kunststofffolie entwickelt, die künftig großflächig Licht einfangen und auf
Neue Aufgaben für nachhaltiges Biogas in der Energiewende Bioenergie 12. Januar 2018 Werbung Klimaschutz muss jetzt umgesetzt werden! (WK-intern) - Strom aus Biogas statt aus Kohle muss Wind- und Sonnenstrom unterstützen. Nachhaltig durch Nachrüstung bestehender Biogas-Anlagen und mit Ökologischen Leitplanken. Mit zunehmendem Fortschritt der Energiewende erhält Biogas neue wichtige Aufgaben in einer sicheren nachhaltigen Stromversorgung für Deutschland. Strom aus Wind und Sonne hängen ab von Tageszeit, Wetter und Jahreszeit. Flexible und richtig gesteuerte Biogasanlagen ergänzen die Stromversorgung durch die fluktuierende Wind- und Sonnenenergie. Aber Biogasanlagen können ihre Fähigkeiten bislang nur völlig unzureichend nutzen, weil zu viele Kohlekraftwerke den Markt mit Klima-schädlichem Strom überschwemmen. Richard Mergner, Landesbeauftragter des BUND Naturschutz in Bayern e.V., fordert klare Entscheidungen für den
Viebrockhäuser: Keine Kosten mehr für Heizung, Lüftung und Warmwasserbereitung Dezentrale Energien News allgemein Solarenergie 12. Januar 2018 Werbung Viebrockhäuser nur noch als KfW-Effizienzhaus 40 Plus (WK-intern) - Das Baujahr 2018 startet bei Viebrockhaus mit einem Paukenschlag. Alle Häuser des laut Focus-Money „Fairsten Massivhausanbieters“ werden ab sofort nur noch als KfW-Effizienzhaus 40 Plus angeboten. Bauherren, die sich zusätzlich für die in Deutschland einmalige „Energiekostenlos-Garantie“ entscheiden, garantiert das Unternehmen ohne Wenn und Aber, dass in ihren Viebrockhäusern keine Kosten mehr für Heizung, Lüftung und Warmwasserbereitung entstehen. Außerdem lassen variable Architekturlösungen, neue Designhaustypen, eine nochmals erweiterte Top-Ausstattung „Auswahl-Plus 2018“, Upgrade-Möglichkeiten in den Bereichen Malerarbeiten und Bodenbeläge sowie Energie, individuell angepasste Smart Home-Lösungen u.v.m. keine Wünsche mehr offen. „KfW 40 Plus für alle Häuser. Besser geht
Bald gibt es Sonnenstrom für Bethlehem Solarenergie 23. Dezember 201723. Dezember 2017 Werbung WIRSOL unterstützt Leuchtturmprojekt in den Palästinensergebieten (WK-intern) - Bethlehem/Waghäusel. Kurz vor Weihnachten sind in Bethlehem die Solarmodule für die Photovoltaikanlage auf den Dächern der Universitätsbibliothek der Hochschule Dar al-Kalima angekommen. Schon bald soll dort umweltfreundlicher Sonnenstrom produziert werden. Die Module wurden in einem Schiffscontainer im Hafen von Ashdod angeliefert und dann mit Lastwagen durch die Checkpoints nach Betlehem transportiert. Anfang des neuen Jahres 2018 wird mit dem Bau der Anlage begonnen, die noch im ersten Quartal fertiggestellt werden soll. Auf dem Lern- und Begegnungsort entsteht eine Photovoltaikanlage aus 288 Modulen und mit einer Leistung von rund 76 Kilowatt Peak. Die Planung, Installation und Finanzierung