Hausbesitzer können moderne Haushaltsgeräte auch mit Solarwärme betreiben Dezentrale Energien Solarenergie 7. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Solarwärme für Haushaltsgeräte kann zwei Atomkraftwerke ersetzen Auf ein Atomkraftwerk könnte Deutschland verzichten, wenn Wasch- und Geschirrspülmaschinen ihre Energie aus Solarwärme beziehen würden. Wären auch Wäschetrockner im Solarbetrieb, könnten sogar zwei abgeschaltet werden. Technisch ist die Umstellung kein Problem. Der Ausbau der Stromnetze stagniert derzeit, manch ein Experte warnt schon vor Stromausfällen. Soll die Energiewende im eigenen Haushalt dennoch gelingen, braucht es clevere Ideen. Eine bisher wenig genutzte, aber umso effektivere Maßnahme, um Strom zu sparen: Hausbesitzer können moderne Haushaltsgeräte auch mit Solarwärme betreiben. Stromfresser: integrierte Elektroheizungen Solarkollektoren entlasten in der Regel die Heizung und erwärmen Wasser für den Hausgebrauch. Aber auch
7,3% Steigerung beim Absatz von Solarkollektoren Solarenergie 21. April 2012 Werbung (WK-news) - Absatz der Solarkollektoren steigt im ersten Quartal 2012 gegenüber Vorjahreszeitraum um gut 7 Prozent / Solarwärme nicht von Kürzungen betroffen Der Absatz von Solarwärmekollektoren hat im ersten Quartal 2012 mit einer Steigerung von 7,3 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum deutlich zugelegt. Damit setzt sich ein Wachstumstrend fort, der sich mit einem Plus von 10% übers Gesamtjahr 2011 bereits abzeichnete. Das belegt die heute in Berlin veröffentlichte Marktstatistik des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) und des Bundesindustrieverbandes Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik (BDH). Demnach wurden von Januar bis März dieses Jahres knapp 219.000 Quadratmeter Kollektorfläche verkauft (Q1/2011: 204.000 Quadratmeter). Betrachtet man nur den März, betrug
Viele deutsche Wohngebäude eignen sich für die Erzeugung von Solarstrom und Solarwärme Solarenergie Verbraucherberatung 19. April 2012 Werbung Auf rund zwei Millionen Dächern von Wohngebäuden in Deutschland sind Module zur Erzeugung von Solarstrom und/oder Kollektoren für die Solarwärmeproduktion installiert. Nach Schätzungen des Bundesverbandes Solarwirtschaft sind mindestens weitere acht Millionen der insgesamt etwa 18 Millionen deutschen Ein-, Zwei- oder Mehrfamilienhäuser für die solare Energieerzeugung geeignet. Dies entspricht insgesamt einem Solarpotenzial von etwa 55 Prozent aller Dächer auf deutschen Wohngebäuden. Demnach lassen mehr als drei Viertel der Hausbesitzer mit geeigneten Dachflächen das solare Energiepotenzial ihrer Gebäude brachliegen. Angesichts der fortschreitenden Kostensenkung wird die Installation von Solaranlagen immer attraktiver. „Dächer können weit mehr sein als eine bloße Schutzhülle gegen Kälte, Regen oder Schnee“,