Die Realisierung der Photovoltaik zum Eigenverbrauch ohne das Finanzamt Dezentrale Energien Solarenergie 4. August 2015 Werbung PV-Betreiber als Unternehmer: Gewerbliches Einkommen oder Liebhaberei? (WK-intern) - Durch die überzogenen Absenkungen der EEG-Vergütung ist der gewerbliche Betrieb von PV-Anlagen oft nicht mehr wirtschaftlich. Dies beweist der dramatische Rückgang des PV-Zubaus um -80% in den letzten Jahren. Die private Nutzung des PV-Stroms als Eigenverbrauch spart jedoch Stromkosten, so dass private PV-Anlagen weiterhin finanziell sehr attraktiv sind und insbesondere vor steigenden Strompreisen schützen. Dass der gewerbliche Teil der Stromerzeugung (Überschusseinspeisung ins Netz nach EEG) in vielen Fällen keinen Totalgewinn mehr erwarten lässt, eröffnet eine neue Freiheit: die Realisierung der PV-Anlage ohne Finanzamt! Für Bürgerinnen und Bürger wird die Solarstromerzeugung dadurch noch einfacher,
Die Stromnetze in Deutschland sind für die Energiewende gut vorbereitet Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 6. April 2015 Werbung BEREIT FÜR MEHR ENERGIEWENDE (WK-intern) - Die positive Bilanz der Sonnenfinsternis zeigt: Stromnetze bereit für hohe Anteile Erneuerbarer Energien Strom aus Solarstromanlagen erzeugten Jahresbedarf von 1,3 Millionen Haushalten steht bereit Die politischen Klimaziele müssen rasch umgesetzt werden Berlin - Schon heute könnte die Versorgungssicherheit auch mit einem deutlich höheren Anteil an Erneuerbaren Energien sichergestellt werden. Diese positive Bilanz zieht der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) aus der Sonnenfinsternis am 20. März. Mit dem noch stärkeren Ausbau von Speichern könne langfristig auch eine Vollversorgung aus Erneuerbaren Energien sichergestellt werden. Von Januar bis März erzeugten die in Deutschland installierten 1,5 Millionen Photovoltaik-Anlagen rund 4,8 Milliarden Kilowattstunden Solarstrom
Insolvenz des Energiewende-Pioniers und Solarpreisträgers Wagner & Co Solartechnik GmbH Solarenergie 25. April 201425. April 2014 Werbung "Die Insolvenz von Wagner Solar ist ein Fanal falscher Energie- und Wirtschaftspolitik" Angesichts der Insolvenz des Energiewende-Pioniers und Trägers des Deutschen Solarpreises 2005, der Wagner & Co Solartechnik GmbH, mahnt die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien, EUROSOLAR e.V., dringende Korrekturen an der geplanten Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) an. (WK-intern) - Die Wagner & Co Solartechnik GmbH hatte in ihrer Presseerklärung zur Einleitung eines Insolvenzverfahrens darauf hingewiesen, dass die positive Fortführungsprognose "durch die Marktentwicklung der letzten Monate und die tiefgreifende Verunsicherung bezüglich der politischen Rahmenbedingungen für die Solarstromerzeugung konterkariert" wurde. "Die Insolvenz von Wagner Solar ist ein Fanal falscher Energie- und Wirtschaftspolitik", erklärte dazu
Deutsches CleanTech Institut veröffentlicht neuen: Branchenführers Photovoltaik Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 16. September 2013 Werbung (WK-intern) - DCTI veröffentlicht Neuauflage des „Branchenführers Photovoltaik“ Das Deutsche CleanTech Institut (DCTI) hat am 16. September den „Branchenführer Photovoltaik“ in der mittlerweile dritten Version veröffentlicht. Die Publikation informiert anbieterunabhängig über die Möglichkeiten der Solarstromerzeugung und -nutzung in Deutschland und bietet Interessenten damit einen umfassenden Einstieg in das Themenfeld „Photovoltaik“. Eigenverbrauchsanteil von Solarstrom bestimmt Rendite Seit dem Erscheinen des letzten „Branchenführers Photovoltaik“ hat sich das Marktumfeld deutlich verändert und auch die Anreizbedingungen für die Investition in eine Photovoltaikanlage haben sich verschoben. „In den vergangen Jahren war die Volleinspeisung des erzeugten Stroms gegen die vom Erneuerbaren-Energien-Gesetz vorgesehene Vergütung der Garant für eine sichere Rendite.