Ørsted präsentiert Solar- und Speicherportfolio auf der Intersolar 2025 Aussteller Solarenergie Technik Veranstaltungen 5. Mai 20255. Mai 2025 Werbung „Building solar & storage to power Europe” – unter dieser Headline tritt die Onshore-Sparte des Erneuerbare-Energien-Unternehmens Ørsted erstmals auf der internationalen Leitmesse der Solarwirtschaft in München an. (WK-intern) - Vertreter*innen des europäischen Onshore-Managements und Fachexpert*innen aus Deutschland, Irland, Großbritannien und Spanien informieren am Messestand in Halle A4, Standnummer 630, vom 7. bis 9. Mai 2025 über das Solar- und Speicherportfolio von Ørsted. In den vier genannten Märkten übernehmen die Ørsted-Teams Verantwortung für den gesamten Lebenszyklus von PV-Freiflächenanlagen – von der Planung, über Bau, Betrieb, Vermarktung mittels PPAs bis hin zum vollständigen Rückbau. Fokus auf Umsetzung von Solarprojekten mit integrierten Batteriespeichern Ein Schwerpunkt der Messepräsenz
Natural Power übernimmt Akuo Energy und dessen Projektportfolio von erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2025 Werbung Natural Power Ardian bei der Übernahme von Akuo Energy (WK-intern) - Natural Power, ein führendes Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen für erneuerbare Energien, hat im Auftrag von Ardian, einer der weltweit führenden Private-Equity-Gesellschaften, die technische Due Diligence und Beratungsleistungen für die Übernahme von Akuo Energy, einem führenden unabhängigen Stromerzeuger mit Spezialisierung auf erneuerbare Energien, und dessen Projektportfolio erbracht. Das Portfolio umfasst eine Mischung aus Solar-, Wind-, Speicher- und Hybridprojekten in Europa, Lateinamerika und den USA. Das Projekt wurde von Natural Power France geleitet und aufgrund des Umfangs und der Art des Portfolios von den Teams von Natural Power in Großbritannien und den USA sowie mehreren
bne veröffentlicht Ergebnisse seiner bundesweiten Feldstudie zur Artenvielfalt im Solarpark Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 14. April 2025 Werbung Können Solarparks die Artenvielfalt in unserer Kulturlandschaft unterstützen? (WK-intern) - Dieser Frage widmet sich die vom Bundesverband Neue Energiewirtschaft e. V. vorgelegte Feldstudie. Im Jahr 2024 wurden Photovoltaik-Freiflächenanlagen auf ehemaligen Agrarflächen untersucht und deren Potenziale in Hinblick auf ihre Lebensraumeignung für acht Artengruppen ausgewertet. Das KNE nimmt eine erste Einordnung der Studie vor und empfiehlt eine weitere fachliche Auseinandersetzung mit den Ergebnissen. Die Studie zeigt, dass sich viele Arten in Solarparks ansiedeln können. Ob sie dies tun, hängt aber von Standort, Bauweise, Ausstattung und Pflege der Fläche ab. Aus Sicht des KNE bleiben eine Einzelfallprüfung des Projektes und die Festlegung von Kompensationsmaßnahmen bei
Axpo startet Bau von zwei Solar-Freiflächenanlagen in Norddeutschland Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 7. April 2025 Werbung Axpo hat mit dem Bau von zwei PV-Freiflächenanlagen im Norden Deutschlands begonnen. (WK-intern) - Die neuen Projekte sind ein wichtiger Schritt in der Strategie von Axpo, ihre Präsenz auf dem deutschen Solarmarkt weiter auszubauen. Die beiden Solarparks entstehen in den Gemeinden Borgdorf-Seedorf und Eisendorf, rund 30 Kilometer südwestlich von Kiel. Zusammen erstrecken sie sich über eine Fläche von mehr als 38 Hektar. Die Anlage in Borgdorf-Seedorf wird eine Leistung von 30 MWp aufweisen, der Solarpark in Eisendorf erreicht 15 MWp. Die Inbetriebnahme beider Anlagen ist bis Ende 2025 geplant. «Diese neuen Solarparks leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende in Deutschland. Mit einer jährlichen Produktion
Die Energiewende soll durch Freistellung von Genehmigungspflicht beschleunigt werden Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 2025 Werbung Energiewende wird beschleunigt, PV- und Windanlagen jetzt verfahrensfrei (WK-intern) - Union und SPD haben sich dazu auf eine Freistellung von Wind- und Solarparks von der Genehmigungspflicht geeinigt. „Fraglich ist noch, ob auch die notwendigen Kabeltrassen und Speicher unter die neue, verfahrensfreie Regelung fallen werden“, sagt Patrick Lemcke-Braselmann, Co-CEO der aream Group SE. Sollte dies der Fall sein, könnte die installierte Leistung in Deutschland binnen vier Jahren versechsfacht werden. Die neue Regelung soll den Ausbau Erneuerbarer Energien deutlich beschleunigen. „Deutschland hat sich hohe Ziele gesetzt bei der Klimaneutralität“, so Lemcke-Braselmann. „Hier sehen wir, dass es der neuen Regierung ernst damit ist.“ Angesichts bislang oft
Zubauzahlen der Erneuerbaren Energien in Brandenburg für 2024 liegen nun vollständig vor Bioenergie Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2025 Werbung Brandenburg: Ausbau der Erneuerbaren Energien liegt im Plan, Einnahmen für Kommunen steigen Wind- und Solarbranche in Brandenburg auf Wachstumskurs 2024: Solaranlagen mit 1.423 MW Nennleistung in Berlin und Brandenburg neu installiert Erneuerbare Energien schaffen Arbeitsplätze und steigende Einnahmen für die Kommunen Positive Entwicklung verstetigen – verlässliche Politik nach der Bundestagswahl nötig (WK-intern) - Potsdam: Die Zubauzahlen der Erneuerbaren Energien in Brandenburg für 2024 liegen nun vollständig vor. Neben Rekordwerten bei Genehmigungen von Windenergieanlagen zeigt die Solarbranche einen starken Zuwachs. Die Ausbauziele des Landes Brandenburg für 2030 und 2040 bleiben damit erreichbar – wenn Bund und Land den eingeschlagenen Weg konsequent fortführen. Der Landesverband Erneuerbare Energien Berlin Brandenburg
ABO Energy erhält drei Tarifzuschläge bei Solar-Ausschreibung Mitteilungen Solarenergie 11. Februar 2025 Werbung Bei der jüngsten Ausschreibung der Bundesnetzagentur hat ABO Energy Tarife für drei Solarparks mit einer Gesamtleistung von gut 35 Megawatt (MW) gesichert. (WK-intern) - Zwei Zuschläge gingen nach Baden-Württemberg (Neckarbischofsheim mit 16,4 MW Nennleistung und Deißlingen mit 7,3 MW) und einer nach Nordrhein-Westfalen (Kempen mit 12 MW). Der Baustart für alle drei Projekte ist für das zweite Halbjahr 2025 vorgesehen. „Das ist ein toller Erfolg unserer engagierten Teams und bestätigt die sehr positive Entwicklung aus dem Vorjahr“, sagt Amaya Hilpert, Bereichsleiterin Entwicklung Solar Deutschland. 2024 hat ABO Energy Solarparks mit rund 90 Megawatt Nennleistung in Deutschland ans Netz gebracht, in diesem Jahr dürfte
wpd, weltweit führenden Entwickler von Wind- und Solarparks, schließt mit Currenta PPA für deutsches PV-Projekt ab Aussteller Solarenergie Veranstaltungen 10. Februar 2025 Werbung Die wpd GmbH hat mit dem Chempark-Betreiber Currenta GmbH & Co. OHG ein Power Purchase Agreement (PPA) abgeschlossen. (WK-intern) - Die Vereinbarung betrifft die Lieferung CO2-frei erzeugter elektrischer Energie aus dem Photovoltaik-Projekt (PV-Projekt) Lautlingen Süd, das bereits Ende letzten Jahres in Betrieb genommen worden ist. Der auf der Schwäbischen Alb in der Nähe von Albstadt, Baden-Württemberg, gelegene Solarpark hat eine installierte Leistungskapazität von 9,8 MWp und eine geschätzte jährliche Stromerzeugung in Höhe von 11,4 GWh. Die Lieferung des erzeugten Grünstroms beginnt in diesem Frühjahr. wpd zählt als Planer und Betreiber von Onshore-Wind- und Solarparks zu den marktführenden Unternehmen in Deutschland und im internationalen
Mittelständler wollen CO2-steuerfreien Strom direkt von Windkraft- und Solaranlagen beziehen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 7. Februar 2025 Werbung Direkte Stromlieferverträge zwischen Unternehmen und Betreibern von Wind- und Solarparks waren in Deutschland lange Zeit nur für große Konzerne zugänglich. (WK-intern) - Inzwischen gibt es auch Angebote für mittelständische Unternehmen. Eine Auswertung von node.energy zeigt die steigende Nachfrage und die Kostenvorteile dieser Strombeschaffungsmethode in der Praxis. Eine Fraunhofer-Studie (ISE, Juni 2024) zeigt: Wind- und Solarenergie sind heute die mit Abstand günstigsten Energiequellen. Der Energiedienstleister node.energy verzeichnet eine stark steigende Nachfrage nach Corporate PPAs. Das Volumen überschreitet 2025 die 100-GWh-Marke, ein Plus von 400 % zum Vorjahr. Einsparungen von bis zu 28 Prozent bei der Strombeschaffung im Mittelstand mit direkten PPAs. Die Studie „Stromgestehungskosten Erneuerbare Energien“ des
Tion Renewables ernennt Ingmar Helmke zum neuen CEO für nächste Wachstumsphase Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2025 Werbung Die Tion Renewables GmbH („Tion“), ein schnell wachsender und in fünf europäischen Ländern aktiver Betreiber von Erneuerbare-Energien-Anlagen mit Hauptsitz in München, gibt mit Freude die Ernennung von Ingmar Helmke zum neuen Chief Executive Officer mit Wirkung vom 1. Januar 2025 bekannt. (WK-intern) - Als erfahrene Führungskraft des Erneuerbare-Energien-Sektors verfügt Ingmar Helmke über viel Erfahrung mit Investitionen in regenerative Energien entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Projektentwicklung bis zum Betrieb – und im Aufbau erfolgreicher Unternehmen. Vor seinem Eintritt bei Tion Renewables war Helmke unter anderem in Senior-Positionen bei Macquarie Capitals‘ Green Investment Group sowie bei der unter anderem auf erneuerbare Energien
re:cap berät die FP Lux-Gruppe beim Erwerb eines 51,4 MWp Solarparks von BayWa r.e. Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 27. Januar 2025 Werbung Die FP Lux-Gruppe (FP Lux) tätigt ein weiteres Investment für ihren RE Infrastructure Opportunities Fund: (WK-intern) - Der Solarpark in Tarquinia in der Provinz Viterbo in Italien hat eine Gesamtleistung von 51,4 Megawattpeak. Er ist seit August 2024 in Betrieb, versorgt über 35.000 Haushalte mit grünem Strom und spart jährlich bis zu 43.700 Tonnen CO2 ein. Das Projekt profitiert von einem 20-jährigen CfD-Vergütungssystem. Nach den elf Solarprojekten, die FP Lux 2023 in Italien als Entwicklungsportfolio erworben hat, ist dies nun bereits das zwölfte. Verkäufer des Portfolios ist die BayWa r.e., die den Park entwickelt, gebaut und in Betrieb genommen hat und auch für den
Berenberg Green Energy Debt Fonds stellen eine Unitranche-Finanzierung für ABO Energy bereit Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 23. Januar 2025 Werbung Hamburg - Berenberg und der deutsche Projektentwickler ABO Energy erweitern ihre Zusammenarbeit mit einer Unitranche-Finanzierung für die Bauphase von drei Solarparks in Ungarn mit einer Gesamtkapazität von 55 MWp. (WK-intern) - Die Finanzierung wird von den Berenberg Green Energy Debt Fonds bereitgestellt, welche von Berenberg in der Rolle des Investment Advisors verwaltet werden. Die flexible Finanzierung ist auf die Unternehmensstrategie von ABO Energy zugeschnitten und trägt zur Optimierung der Liquidität des Unternehmens bei. Darüber hinaus bietet die Struktur dem Projektentwickler die Flexibilität, jederzeit innerhalb des vereinbarten Zeitrahmens eine langfristige Finanzierung für einen Teil oder das gesamte Solarportfolio aufzunehmen oder zu verkaufen. Die Transaktion stärkt