Projektentwickler für Solar- und Windenergie Renergo überzeugt Investoren Finanzierungen Solarenergie Windenergie 14. Januar 2025 Werbung PROJEKTENTWICKLER RENERGO WIRBT MEHR ALS 1 MIO. EURO EIN - Volle Projektpipeline überzeugt Investoren (WK-intern) - In weniger als zwei Monaten gelang es dem Projektentwickler für Solar- und Windenergie Renergo, von überzeugten Investorinnen und Investoren eine Million Euro für die vielversprechende Geschäftsentwicklung zu erhalten. Die Geldgeber:innen der crowdinvest Plattformen WIWIN und Inyova haben gesehen, dass das Unternehmen seine Projektpipeline in den zwei Jahren seit Unternehmensstart beeindruckend gefüllt und damit eine solide Grundlage für die weitere Geschäftsentwicklung geschaffen hat. Zum einen kommen immer neue Flächen hinzu: Ende 2024 war das Projektportfolio mehr als zehn Millionen Euro schwer. Zum anderen werden die Flächen mit näher
bne-Sachverständiger nimmt Stellung zum beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien und Speicher Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 17. Oktober 2024 Werbung bne-Sachverständiger bei Bundestagsanhörung zum beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien und Speicher: Lob und Verbesserungsvorschläge (WK-intern) - Viele Elemente des Gesetzesvorschlags zum beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien und Speicher sind nach Meinung des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne) sehr sinnvoll. „Die meisten Regelungen des Gesetzentwurfs sind gut, das Bundeswirtschaftsministerium hat viele Empfehlungen der Energiebranche aufgegriffen. Allerdings gibt es weiterhin Risiken, die im parlamentarischen Verfahren abgebaut werden sollten. Dies betrifft insbesondere die neuen Solarenergiegebiete“, sagte Bernhard Strohmayer. Er war heute als Sachverständiger für den bne zur Bundestagsanhörung eingeladen. Die geplanten Neuerungen setzen die europäische Erneuerbare-Energien-Richtlinie III (RED III) in deutsches Recht um. So sollen mit der neuen Gesetzgebung Beschleunigungsgebiete
GP JOULE verhilft zu mehr Ertrag, mehr für die Region, mehr Energiewende, mehr für Kommunen und Menschen Aussteller E-Mobilität Finanzierungen Solarenergie Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 18. September 2024 Werbung GP JOULE ist auf der WindEnergy 2024 und zeigt, wie Energieprojekte mit 100% Erneuerbaren Energien Mehrwert schaffen #noch haben Regionen mit viele Erneuerbaren-Anlagen die höchsten Netzentgelte die die anwohnenden Verbraucher bezahlen müssen dafür sind die Immobilien fast nichts mehr wert überflüssiger Strom wird nicht wie in den USA den Anwohnern kostenlos zur Verfügung gestellt die Anlagen werden abgeschaltet und die reichen Anteilseigner von Windparks werden dafür entschädigt über den Strompreis (WK-intern) - Seit mehr als 15 Jahren entwickelt, baut und betreibt GP JOULE nachhaltige Energieprojekte mit erlebbarem Nutzen. Wie Entwickler, Betreiber, Unternehmen, Landeigentümer und die Menschen in der Region davon profitieren, zeigt der integrierte Energieversorger auf
Ørsted schließt sein letztes Kohleheizkraftwerk und nutzt nun Offshore-Windenergie und nachhaltige Biomasse Bioenergie Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2024 Werbung Am 31. August 2024 wird Ørsted sein letztes Kohleheizkraftwerk, das Esbjerg-Kraftwerk im Westen Dänemarks, schließen. (WK-intern) - Heute ist Ørsted eines der größten Unternehmen für erneuerbare Energien der Welt und weltweit führend im Bereich Offshore-Windenergie. Früher war Ørsted eines der kohleintensivsten Energieunternehmen Europas, aber seit 2006 hat das Unternehmen seinen Kohleverbrauch durch eine Reduzierung der Anzahl der Heizkraftwerke sowie durch die Umstellung auf zertifizierte nachhaltige Biomasse anstelle von Kohle deutlich reduziert. Damit wird das Unternehmen sein letztes Kohleheizkraftwerk geschlossen haben und die gesamte Energieerzeugung von Ørsted wird im Wesentlichen fossilfrei sein. Ole Thomsen, Senior Vice President und Leiter des Bioenergiegeschäfts von Ørsted, sagt: „Die
Digitale Lösungen für die kaufmännische Betriebsführung auf der WindEnergy Hamburg Aussteller Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 28. August 202428. August 2024 Werbung node.energy präsentiert das neue opti.node Cockpit für Wind- und Solarparks (WK-intern) - Vom 24.–27. September 2024 findet mit der WindEnergy Hamburg die weltweit größte und wichtigste Business-Plattform in der Windbranche in den Hallen der Hamburg Messe statt. Unter den rund 1.500 Ausstellern finden sich auch die Energieexperten von node.energy. Das Unternehmen aus Frankfurt zählt zu den Marktführern Unternehmen im Bereich der Digitalisierung von Geschäftsmodellen mit erneuerbaren Energien in Deutschland. Rund 13.500 Wind- und PV-Anlagen sowie rund 850 Kunden aus Industrie und Gewerbe nutzen die Lösungen von node.energy bereits. Neben energiewirtschaftlichen Dienstleistungen entwickelt und vertreibt node.energy die Softwareplattform opti.node bzw. opti.node Cockpit. Ursprünglich für
Solarpark brauchen jetzt auch dringend artenschutzrechtlichen Ausgleich Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 27. August 2024 Werbung KNE veröffentlicht Fachgutachten zum artenschutzrechtlichen Ausgleich im Solarpark (WK-intern) - Würde der artenschutzrechtliche Ausgleich direkt im Solarpark verwirklicht werden, könnte das helfen, Flächen zu sparen und den Aufwand für die Aufstellung von Bebauungsplänen in den Kommunen zu begrenzen. Im Rahmen des FuE-Projekts „Solarenergie und Naturschutz: Mehr Biodiversität in Solarparks umsetzen" (SuN-divers) hat das KNE dazu ein Fachgutachten beauftragt, das nun veröffentlicht wurde. Darin wurde untersucht, ob und für welche Arten der artenschutzrechtliche Ausgleich innerhalb der Vorhabenflächen von Solarparks umgesetzt werden kann. „Die umfassende Literaturauswertung zeigt, dass sich oftmals nur Teilbereiche der Anlagen zu hochwertigen Lebensräumen entwickeln können. Das ist zudem nur mit fachgerechten
Öko-Energieversorger naturstrom AG mit Jahresüberschuss und bereit für neue Projekte Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2024 Werbung Positiver Jahresabschluss: Die naturstrom AG hat im Geschäftsjahr 2023 einen Jahresüberschuss von 22,2 Mio. Euro im Einzelabschluss erwirtschaftet, in der Unternehmensgruppe lag das Ergebnis bei 33,2 Mio. Euro – in beiden Fällen eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Vorjahr. (WK-intern) - Den Rückenwind nutzt der Öko-Energieversorger, um seine Aktivitäten als Energiewende-Partner von Haushalten, Kommunen und Immobilienunternehmen weiterzuentwickeln. „Mit dem Ergebnis und auch insgesamt mit unserem Abschneiden im Jahr 2023 sind wir sehr zufrieden“, kommentiert Oliver Hummel, Vorstandsvorsitzender der naturstrom AG. „Wir haben in einem herausfordernden, sich schnell verändernden Energiemarkt, der noch unter den Nachwehen des Krisenjahres 2022 litt, jederzeit die Orientierung behalten. Damit haben
INVL sichert sich Darlehen für Solarportfolio in Rumänien und Polen Solarenergie Technik 19. Juni 2024 Werbung Der INVL Renewable Energy Fund I, der von INVL Asset Management verwaltet wird und sich auf Investitionen in Erneuerbare Energien konzentriert, hat eine HoldCo-Fazilität in Höhe von 17,5 Mio. EUR von einem internationalen Debt Fonds erhalten. (WK-intern) - Mit dieser Finanzierung wird das erforderliche Kapital für den Erwerb und die Errichtung eines 482-MW-Portfolios von Photovoltaik-Projekten in Rumänien und Polen bereitgestellt. Capcora fungierte bei dieser Transaktion als exklusiver Finanzberater von INVL. „Wir freuen uns sehr über diese maßgeschneiderte HoldCo-Fazilität, die einen bedeutenden Meilenstein in unseren Bemühungen zur Reduktion von Emissionen und zur Erhöhung der Energiesicherheit in Polen und Rumänien darstellt. Diese strategische Transaktion dient
Kostenlose Leitfäden zur finanziellen Bürgerbeteiligungen für Wind- und Solarparks Finanzierungen Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie Windparks 12. Juni 2024 Werbung Aktualisierte Veröffentlichung 2024: Bessere Orientierung beim Thema Finanzielle Bürgerbeteiligung – angesichts des Ausbaus der Erneuerbaren Energien werden Bürgerbeteiligungen stark nachgefragt, insbesondere bei Freiflächen-PV- und Windprojekten. (WK-intern) - Fast ausnahmslos fordern Kommunen und regionale Entscheidungsträger die Beteiligung der Menschen vor Ort. Die Kenntnis des Themas Beteiligung ist daher für Projektträger ein entscheidendes Kriterium für die erfolgreiche Realisierung erneuerbarer Energieprojekte. Bereits in den Jahren 2021 und 2023 hat eueco zielgruppenspezifische Leitfäden für Projektträger veröffentlicht, um die Thematik finanzieller Bürgerbeteiligung praxisbezogen zu beleuchten und eine hilfreiche Orientierung für die erfolgreiche Umsetzung zu bieten. Mit der umfangreichen Aktualisierung dieser Leitfänden nimmt eueco auf die sich stetig verändernden
envia Mitteldeutsche Energie AG und SAB bauen Erneuerbare Energien aus Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 4. Juni 2024 Werbung Sächsische Aufbaubank und enviaM beschließen Zusammenarbeit beim Ausbau erneuerbarer Energien (WK-intern) - Die Sächsische Aufbaubank – Förderbank – (SAB) und die enviaM-Gruppe investieren in die Energiewende. Die Kooperationspartner möchten den Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen und klimafreundliche Projekte fördern. Als erstes Projekt beabsichtigen die Kooperationspartner die Entwicklung eines Solarparks in Mockrehna im Landkreis Nordsachsen. Die Umsetzung des Vorhabens soll durch das Gemeinschaftsunternehmen EPE Energiepark Elbeland GmbH & Co. KG erfolgen. Als Dienstleister für die Projektentwicklung bis zur Baureife der Anlage ist die envia THERM GmbH beauftragt. „Mit dem geplanten Solarpark setzen wir einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigen Energieversorgung und der Reduzierung des CO2-Ausstoßes.
PNE AG startet gut ins neue Jahr Finanzierungen Offshore Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Mai 2024 Werbung Quartalsergebnis und Aussichten sind Basis für ein erfolgreiches Gesamtjahr Gutes Ergebnis in den ersten drei Monaten Zahl der Projekte in Bau und Bauvorbereitung auf sehr hohem Niveau Projektpipeline mit 19,8 Gigawatt weiter auf Rekordkurs (WK-intern) - Cuxhaven – Die PNE AG hat das Geschäftsjahr 2024 gut begonnen. Die hohe Anzahl an Projekten in Bau und Bauvorbereitung bereiten den Weg für ein erfolgreiches Gesamtjahr. Die Projektpipeline erreicht erneut ein Rekordniveau. Für die ersten drei Monate 2024 weist der Konzern eine Gesamtleistung von 57,0 Mio. Euro (im Vorjahreszeitraum: 45,3 Mio. Euro), Umsatzerlöse in Höhe von 31,4 Mio. Euro (im Vorjahreszeitraum: 32,2 Mio. Euro), ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern
Wuppertaler Schwebebahn fährt bald mit Strom aus den USA ohne CO2-Fußabdruck Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 21. April 2024 Werbung Meilenstein zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks: Bayer unterzeichnet einen Liefervertrag für Strom aus erneuerbaren Energien mit Wuppertaler Stadtwerken Vertrag sichert Strom aus 100 Prozent erneuerbaren Energien für mehrere Bayer-Standorte – 120 GWh pro Jahr (WK-intern) - Die Bayer AG hat einen langfristigen Liefervertrag für Strom aus erneuerbaren Energien mit den Wuppertaler Stadtwerken (WSW) unterzeichnet. Das Unternehmen unterstreicht durch diesen Vertrag das globale Engagement von Bayer für Nachhaltigkeit. Die WSW werden im Rahmen dieses Liefervertrages über 120 GWh Wind- und/oder Solarstrom aus deutschen Wind- und Solarparks an Bayer liefern. Dies entspricht dem Jahresverbrauch von etwa 30.000 Haushalten. Dank dieser Vereinbarung werden die Standorte Darmstadt, Weimar, Bitterfeld, Bergkamen,