Octopus Energy präsentiert Stromnetz-Steuerung Project Mercury E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 19. Oktober 2024 Werbung Die Octopus Energy Group startet heute „Project Mercury“, eine neue Allianz zur Festlegung globaler Standards für die Integration von Clean-Tech-Geräten in intelligente Energiesysteme. Eine globale Vision für ein intelligentes Energietechnologie-Ökosystem Neue Mercury-Allianz legt technische Standards für die Integration von intelligenten Energielösungen fest Weltweit tätige Hersteller von Clean-Tech und Energieversorger sind eingeladen, der neuen Allianz beizutreten Octopus betreibt das weltweit größte virtuelle Kraftwerk und steuert über 1 GW flexible Kapazität durch mehr als 200.000 verbundene Geräte (WK-intern) - Erstmals auf dem WIRED x Octopus Energy Tech Summit vergangenen Donnerstag in Berlin vorgestellt, will Octopus ein globales Netzwerk von Hardware-Herstellern aufbauen, um die Integration der bis 2030
Enfinity baut sein bestehendes globales Portfolio von 25,1 GW weiter aus Mitteilungen Solarenergie Technik 28. August 2024 Werbung Enfinity Global schließt eine richtungsweisende Investition in Höhe von 500 Millionen Euro für den Bau, Besitz und Betrieb von 1,5 GW Solarkraftwerken in Italien ab (WK-intern) - Enfinity Global Inc., ein führendes Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien, gab heute den Abschluss einer Finanzierung in Höhe von 500 Millionen Euro bekannt, die zusammen mit einer Projektfinanzierung die Entwicklung und den Bau von 1,5 GW an Solaranlagen in Italien finanzieren wird. Die Finanzierung wurde durch eine innovative Club-Deal-Struktur in Partnerschaft mit führenden Investoren wie Infranity, Schroders Capital, Rivage, BNP Paribas Asset Management und QIC (Queensland Investment Corporation) bereitgestellt. Die Finanzierung beinhaltet auch eine Akkordeonfunktion,
Habecks Erneuerbare Energien-Ausbau und Netzausbau bringen viele Tierarten unter Druck Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 15. August 202415. August 2024 Werbung Bundesumweltministerium schlägt Alarm: Nationales Artenhilfsprogramm muss gestartet werden (WK-intern) - Neue Fördergelder für einen starken Artenschutz in Zeiten der Energiewende sind notwendig Bundesumweltministerium veröffentlicht erste Förderrichtlinie zum Nationalen Artenhilfsprogramm des Bundes Die Energiewende nimmt Fahrt auf. Doch neue Windräder, Solarenergie und -speicher, Wasserkraftwerke, Biomasseanbau sowie der mit der Energiewende einhergehende Netzausbau bringen viele Arten unter Druck, deren Lebensräume ohnehin knapp sind. Um den Ausbau erneuerbarer Energien und den Schutz von Arten besser zu vereinbaren, hat der Bund das „Nationale Artenhilfsprogramm“ eingerichtet. Heute wurde die erste Förderrichtlinie des Programms veröffentlicht. Das Förderprogramm dient insbesondere dem Schutz von Arten, die vom Ausbau der erneuerbaren Energien an
Investitionsförderung: Endlich sollen erneuerbare Energie wirtschaftlich werden Bioenergie Finanzierungen Mitteilungen Solarenergie Windenergie 25. Juli 2024 Werbung Umstellung der Investitionsförderung bei erneuerbarer Energie – UV Energy begrüßt verstärkten Fokus auf reale Wirtschaftlichkeit (WK-intern) - Die geplante Umstellung des Ausbaus auf Investitionsförderung ist Neuland in Deutschland, wird aber die Akzeptanz erhöhen. Seit Einführung des Erneuerbaren Energie Gesetzes (EEG) im Jahr 2000 werden Solar- , Wind- oder Biogaskraftwerke nach einem besonderen System gefördert: Der Betreiber erhält meist für einen Zeitraum von 20 Jahren einen garantierten Abnahmepreis für den erzeugten umweltfreundlichen Strom, der ins Netz eingespeist wird. Darauf basiert danach seine Kalkulation für den Bau seiner Anlage. Nun möchte die Bundesregierung die Förderung erneuerbarer Energien (EE) grundlegend umorganisieren. So heißt es in einem neuen
Ergebnisse der Ausschreibung für Solar auf Gebäuden und Lärmschutzwänden Behörden-Mitteilungen Solarenergie 23. Juli 2024 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibung für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden (Solaranlagen des zweiten Segments) veröffentlicht. Gebotstermin war der 1. Juni 2024. (WK-intern) - „Der Gebotstermin war erneut deutlich überzeichnet. Durch den starken Wettbewerb werden weiterhin niedrige Zuschlagswerte erzielt“, so Präsident Müller. Ausschreibung für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden Der Wettbewerb lag auf ähnlichem Niveau wie in der Vorrunde. Die Ausschreibungsrunde war um das 1,4-Fache überzeichnet. Bei einer ausgeschriebenen Menge von 258 Megawatt (MW) reichten die Bieter 162 Gebote ein. Die Gebotsmenge betrug 363 Megawatt. In der Vorrunde waren es 378 Megawatt. Die Bundesnetzagentur konnte 119 eingereichten Geboten mit einem
In Solaranlagen, Windturbinen oder Elektrofahrzeugen ist Nickel verbaut E-Mobilität Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 2024 Werbung Ohne Kobalt und Nickel keine Dekarbonisierung (WK-intern) - Nickel dient als Legierungsmaterial zur Stahlveredelung. Nickel macht Stahl korrosionsbeständig und erhöht die Härte des Stahls. Bekannt ist Edelstahl mit dem Namen V2A, er enthält acht Prozent Nickel. Nickel und die Nickellegierungen werden oft als Katalysatoren für Hydrierungsreaktionen verwendet. Das größte Nickel-Produktionsland ist Indonesien. Allerdings ist der Nickelabbau dort für Urwälder und Indigene eher schwierig. Kobalt ist wichtiger Bestandteil von wiederaufladbaren Batterien. Daneben wird Kobalt in Magneten, Diamantwerkzeugen und auch Legierungen eingesetzt. Nickel und Kobalt gehören also zu den gefragten Batteriemetallen. Das meiste Kobalt kommt heute aus dem problematischen Kongo. Von Vorteil sind Kobaltvorkommen, die sich nicht
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zeigt Potenzial von Solaranlagen in Deutschland Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 6. Juni 2024 Werbung Atlas zeigt Potenzial von Solaranlagen in Deutschland Welche Gebäudedächer eignen sich für Solaranlagen? Wo sind Solaranlagen installiert? Welche Leistung ist mit Solaranlagen an bestimmten Standorten möglich? (WK-intern) - Antworten liefert eine Karte, die das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt hat. Dazu haben die Forschenden aktuelle Luftbilder und Geobasisdaten mit Methoden des maschinellen Lernens verarbeitet. Sie konnten so für den gesamten Bestand von rund 20 Millionen Gebäuden Solarenergie-Potenziale ermitteln, wie zum Beispiel für Berlin, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Frankfurt, Hamburg, Köln, Magdeburg, Mainz, München, Schwerin und Stuttgart. Die Ergebnisse für ganz Deutschland sind unter eosolar.dlr.de öffentlich zugänglich. Karten für ganz Deutschland unterstützen politische Entscheidungsträger. Modell erkennt Ausrichtung der Dächer
Nur 24 % der Hauseigentümer planen SmartHome-Überwachung E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Verbraucherberatung 7. Mai 2024 Werbung E.ON Umfrage: Nur jeder vierte Hausbesitzer plant bis 2026 intelligente Energiesteuerung Smart-Zähler sind heute schon Pflicht für alle Solaranlagen, E-Auto-Anschluss, Wärmepumpe und freiwillige smarte Steuerungstechnik des Hauses Jeder achte Eigenheimbesitzer besitzt bereits ein intelligentes Energiemanagementsystem* Insgesamt stehen 86 Prozent der Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer der smarten Technik positiv gegenüber Stromkosten sparen und den eigenen Solarstrom maximal nutzen – das spricht bei Befragten am stärksten für die Technik (WK-intern) - Nur 24 % der Hausbesitzer wollen ihren Stromverbrauch zuhause mit smarter Technik steuern, wie eine aktuelle, repräsentative E.ON Studie durchgeführt von Statista** zeigt: 86 Prozent der 2.000 Befragten stehen intelligenten Energiemanagementsystemen fürs eigene Haus positiv gegenüber. „Jeder vierte Hausbesitzer
Erste flexible und jederzeit kostenfrei ablösbare Finanzierung für Solaranlagen Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 21. März 2024 Werbung Bezahlbarer Klimaschutz: Anbieter Zolar bietet erste flexible und jederzeit kostenfrei ablösbare Finanzierung für Solaranlagen 55 Prozent der Solarinteressierten wünschen sich Finanzierungslösungen + 50 Prozent der Kunden:innen leistet keine oder geringe Anzahlung für Solaranlage 36.022 Euro Gewinn bei 0 Euro Anzahlung möglich (WK-intern) - Zolar, eine der führenden digitalen Plattformen für private Solarlösungen in Deutschland, erweitert seine Produktpalette um eine flexible monatliche Ratenzahlung, die von den Kund:innen individuell gestaltet und jederzeit kostenlos getilgt werden kann. Damit kommt das Unternehmen der Nachfrage von 55 Prozent der an Solaranlagen interessierten Hausbesitzenden nach, die sich günstigen Strom aufgrund ihrer finanziellen Situation nicht leisten können. Da bei mehr als 17 Prozent
BayWa r.e. und 3E starten Partnerschaft zur Überwachung und Analyse des globalen PV-Portfolios Kooperationen Solarenergie Technik 8. Februar 2024 Werbung München - BayWa r.e. und das belgische Technologieunternehmen 3E haben einen Vertrag über eine strategische Partnerschaft unterzeichnet. (WK-intern) - BayWa r.e. hat sich für die Software-as-a-Service (SaaS)-Plattform SynaptiQ von 3E als neues Überwachungs- und Analysesystem für alle Solaranlagen und Batteriespeichersysteme (BESS) entschieden. Die Software sichert optimale Leistung und Rentabilität von PV-, Wind- und BESS-Anlagen während des gesamten Lebenszyklus. Mit der Zusammenarbeit unterstreichen beide Unternehmen ihr Streben nach operativer Exzellenz und nach optimalen Ergebnissen in der Leitstelle und für die Kunden. BayWa r.e. verwaltet weltweit mehr als 10 GW an Solar- und Windenergieanlagen und benötigte für die über 1.000 Anlagen aus dem globalen Solar-Portfolio ein
Niedersachsens Umweltminister*in will für Ausbau der Erneuerbaren viel Geld in die Hand nehmen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik 4. Februar 2024 Werbung Meyer rechtfertigt Finanzierungspläne: "Von Trickserei kann keine Rede sein" (WK-intern) - Das niedersächsische Umweltminister*in Meyer (Bündnis 90/Die Grünen) freut sich über einen satten Zubau von Solaranlagen in Niedersachsen im vergangenen Jahr. "Es gibt einen regelrechten Erneuerbaren-Spirit bei uns im Land", sagte Meyer der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). Im Vergleich zu 2022 konnte die zugebaute Leistung mehr als verdoppelt werden. Meyer sieht für den Erfolg aber nicht nur Maßnahmen der rot-grünen Landesregierung als Basis, sondern auch das Bürgerengagement: "Das Wachstum wurde überwiegend von denen angetrieben, die sich Solaranlagen auf die Dächer gebaut oder Balkonkraftwerke gekauft haben." Ab 2025 will das Kabinett von Ministerpräsident*in Weil (SPD)
Workflow-Plattform von Kwest und saubere Technologien jetzt unter einer Führung Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 23. Januar 2024 Werbung Kraken Technologies erwirbt den Berliner Tech-Disruptor Kwest (WK-intern) - Octopus Energy Groups Kraken schließt sich mit Kwest zusammen. Die Integration der Technologie von Kwest in Kraken wird die betriebliche Effizienz von Wärmepumpen, intelligenten Zählern und Solaranlagen weiter steigern. Mit dem Zusammenschluss eröffnet Kraken ein neues Technologiezentrum in Berlin. Berlin/London – Kraken, die Technologiesparte des globalen Energie- und Technologiekonzerns Octopus Energy, gibt heute die Übernahme des Berliner Tech-Start-ups Kwest bekannt. Die Integration der führenden Workflow-Plattform von Kwest in die Technologie von Kraken wird eine reibungslosere Installation von sauberen Technologien wie Wärmepumpen und intelligenten Zählern in Deutschland, Großbritannien und den anderen Märkten von Octopus ermöglichen und die