Hamburger Senat darf die urbane Energiewende nicht ausbremsen Ökologie Solarenergie 15. Januar 2024 Werbung Drohende Abschwächung der PV-Pflicht in Hamburg (WK-intern) - Seit rund einem Jahr sind Eigentümer:innen von Neubauten nach dem Hamburgischen Klimaschutzgesetz dazu verpflichtet, eine Photovoltaik-Anlage auf ihrem Dach zu errichten, für Bestandsgebäude greift die Pflicht ab 2025. Der Senat plant nun eine Abschwächung dieser PV-Pflicht, indem es Wohnungsbaugesellschaften einfacher gemacht werden soll, auf eine PV-Anlage zu verzichten. Die Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy kritisiert die geplante Gesetzesänderung in einer Stellungnahme. „Mit dem Hamburgischen Klimaschutzgesetz hat der rot-grüne Senat ein ambitioniertes Klimaschutzprogramm auf den Weg gebracht. Die fortschrittliche PV-Pflicht für Neubauten ist dabei ein wichtiger Baustein. Der Senat darf diesen wichtigen Schritt nun nicht wieder ausbremsen! Das
Wie die Energielieferanten die Smart Meter steuern sollen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 27. November 2023 Werbung Bundnetzagentur legt Regelungen zur Integration steuerbarer Verbrauchseinrichtungen fest (WK-intern) - Präsident*in Müller: „Ermöglichen zügigen und sicheren Ausbau der E-Mobilität und von Wärmepumpen. “ Die Bundnetzagentur hat heute nach einer zweiten Konsultation die Regelungen festgelegt, wie steuerbare Verbrauchseinrichtungen (z.B. Wärmepumpen und Ladeeinrichtungen für E-Autos) sicher und zügig in das Stromnetz integriert werden können. „Wir treffen heute Vorsorge, dass Wärmepumpen und Ladeeinrichtungen für E-Autos zügig angeschlossen und sicher betrieben werden können. Wir wollen, dass jeder angeschlossen wird und gleichzeitig alle ein sicheres Netz haben. Ein Netzbetreiber darf nun den Anschluss von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen nicht mehr mit Verweis auf mögliche Engpässe verweigern. Wir rechnen damit, dass Eingriffe des
gridX steigert Produktivität in der gridBox-Produktion deutlich Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 22. November 2023 Werbung Wachstumsstrategie geht auf Produktionszahl des IoT-Gateways gridBox 2023 deutlich gesteigert. Für das Gesamtjahr erwartet gridX erstmals die Produktion und Auslieferung von rund 43.000 gridBoxen. Knapp 40.000 IoT-Gateways haben die neue Produktionsstätte in Aachen bis zum 22. November bereits verlassen. Gesteigertes Tempo in der Produktion soll sich im Jahr 2024 fortsetzen. (WK-intern) - Aachen – Europas führendes Smart-Energy-Unternehmen gridX hat im Geschäftsjahr 2023 eine erhebliche Produktivitätssteigerung in der unternehmenseigenen Herstellung des IoT-Gateways gridBox erreicht. Für das Gesamtjahr 2023 erwartet das Management, dass erstmals rund 43.000 gridBoxen hergestellt und an Partner ausgeliefert werden. Bis zum 22. November konnten bereits knapp 40.000 gridBoxen die Produktionsstätte verlassen. Große Bedeutung beim Anstieg
Die Ausschreibungsrunde für Solaranlagen war deutlich überzeichnet Behörden-Mitteilungen Solarenergie 21. November 2023 Werbung Ergebnisse der Ausschreibungen für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden (Solaranlagen des zweiten Segments) zum 1. Oktober 2023 veröffentlicht. „Der Gebotstermin war nahezu doppelt überzeichnet, der starke Wettbewerb hat für sinkende Zuschlagswerte gesorgt. Erfreulich ist auch die regionale Verteilung: In jedem Bundesland konnte mindestens ein Zuschlag erteilt werden“, so Präsident*in Müller. Ausschreibung für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibung für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden (Solarausschreibung des zweiten Segments) zum Gebotstermin 1. Oktober 2023 bekanntgegeben. Die Ausschreibungsrunde war deutlich überzeichnet. Das Ausschreibungsvolumen belief
Eine Welt gestalten, die sich selbst durch erneuerbare Energien versorgt Ökologie Solarenergie 11. Oktober 2023 Werbung raicoon sichert €4 Millionen Seed-Finanzierung, um eine Welt zu gestalten, die sich selbst durch erneuerbare Energien versorgt (WK-intern) - raicoon, ein Klima-Tech-Unternehmen und weltweit führend in der autonomen Betriebsführung von Solaranlagen, gibt stolz eine Seed-Finanzierung von €4 Millionen bekannt, um neue Märkte zu erschließen, das Produktangebot zu erweitern und das Team auszubauen. Namhafte Klima-, Tech- und Impact-Fonds PUSH VC, Voltares und ein privates Family Office haben zu dieser strategischen Finanzierungsrunde beigetragen. Diese finanzielle Unterstützung bestätigt nicht nur das Vertrauen der Branche in raicoons Vision, sondern ebnet auch den Weg für eine spannende Innovations- und globale Expansionsphase. Über raicoon Das autonome Betriebszentrum von raicoon (AOC) revolutioniert
IWR: 10 GW neue Wind- und Solarleistung allein in Deutschland in sieben Monaten am Netz Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 2023 Werbung In Deutschland wächst der Markt für Wind- und Solaranlagen im laufenden Jahr mit hoher Dynamik. (WK-intern) - Allein von Januar bis Juli 2023 sind Wind- und Solaranlagen mit einer Leistung von zusammen knapp über 10.000 MW (10.006 MW) neu in Betrieb gegangen (Jan - Juli 2022: 5.426 MW). Das ist ein Zuwachs um 84,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Mit den Neuanlagen wird bereits nach sieben Monaten fast das Ausbauniveau des gesamten Vorjahres (Gesamtjahr 2022: 10.213 MW Wind- und Solarleistung) erreicht. Das geht aus einer ersten Auswertung von Daten des bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) geführten Marktstammdatenregisters (MaStR) durch das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien
Solarmodulleistung wichtiger als die Dachausrichtung & Dachneigung Solarenergie 13. August 2023 Werbung DIE SONNE SCHICKT UNS KEINE RECHNUNG – UND WILL KEINE MEHRWERTSTEUER (WK-intern) - Die Leistungsfähigkeit von Solarmodulen ist heute wichtiger als die Dachausrichtung und Dachneigung. Während lange Zeit die Dachausrichtung nach Süden als einzig sinnvolle Dachfläche für die Nutzung der Sonnenkraft angesehen wurde, sind mit modernen Solaranlagen auch Dachausrichtungen in Ost-West-Ausrichtung und relativ geringe Dachneigungen geeignet, um Solarstrom per Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) zu produzieren oder die Heizungsanlage mit Solarthermieanlagen zu unterstützen. Ein Maßstab für die Leistung eines Solarmoduls einer PV-Anlage ist die Nennleistung unter standardisierten Bedingungen (STC = Standard Test Conditions). Sie wird oft auch in kWp definiert – also der Ertrag in kW
UNGER und Qcells bauen 264 kWp Solaranlage im Erzgebirge Kooperationen Solarenergie 11. August 2023 Werbung Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor: UNGER Kabel-Konfektionstechnik GmbH baut im Erzgebirge mit Qcells 264 kWp Solaranlage für eine grüne Energieversorgung (WK-intern) - Auf dem Dach ihres Werks in Sehmatal-Cranzahl im Erzgebirge errichtet die Firma UNGER Kabel-Konfektionstechnik GmbH ihre erste Solaranlage mit einer Leistung von rund 264 kWp. Damit erreicht das Unternehmen an diesem Standort einen Stromautarkiegrad von rund 30 Prozent und spart 118 Tonnen CO₂ pro Jahr ein, was dem jährlichen CO₂-Reduzierungspotential von rund 9.800 Bäumen entspricht. Partner bei der Realisierung des Projekts ist Qcells - eines der weltweit erfahrensten Solarunternehmen. Der Komplettanbieter für Solarlösungen berücksichtigte bei der Planung die Besonderheiten der Region wie die
RWE investiert Milliarden in nachhaltiges Energiesystem und erzielt gute Ergebnisse Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 2023 Werbung RWE treibt mit Investitionen von 9 Milliarden Euro in den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 den Ausbau ihres Portfolios voran (WK-intern) - RWE`s Kapazität wächst um 5,1 Gigawatt im ersten Halbjahr 2023 durch Zukäufe und Inbetriebnahme neuer Anlagen Gute operative Performance im ersten Halbjahr 2023: bereinigtes EBITDA steigt auf 4,5 Milliarden Euro und bereinigtes Nettoergebnis auf 2,6 Milliarden Euro infolge höherer Erträge im Kerngeschäft Aktuell hat RWE mehr als 70 Projekte in 12 Ländern mit insgesamt 7,2 Gigawatt im Bau Der Aufbau eines nachhaltigen Energiesystems ist Kern der Growing-Green-Strategie von RWE. Das Unternehmen hat in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2023 seine
Die Energiekonzerne RWE und PPC treiben die Energiewende in Griechenland weiter voran Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 31. Juli 2023 Werbung RWE und PPC bauen Solaranlagen mit 280 Megawatt in Griechenland Investitionsentscheidung für den Bau von drei Photovoltaikprojekten in Westmakedonien mit einer Leistung von insgesamt 280 MWp / 259 MWac getroffen Baubeginn voraussichtlich im Herbst dieses Jahres; Inbetriebnahme im Jahr 2024 Gesamtinvestitionsvolumen von 196 Mio. €; Kofinanzierung durch EU-Mittel in Höhe von 98 Mio. € sowie Fremdfinanzierung in Höhe von 59 Mio. € durch die Alpha Bank, die Eurobank und die griechische Nationalbank Langfristige Stromlieferverträge mit PPC unterzeichnet Bau von fünf weiteren Solarprojekten in vollem Gange (WK-intern) - Über ihr Joint-Venture-Unternehmen Meton Energy S.A. haben RWE Renewables Europe & Australia (51 %) und PPC Renewables (49 %)
Dezentrale Energien und erneuerbare Versorgungeinrichtungen mit starkem Zuwachszahlen Dezentrale Energien E-Mobilität Ökologie Solarenergie 25. Juli 2023 Werbung Analyse Bundesländer im 5-Jahres-Vergleich: Zuwachs bei Solaranlagen, E-Autos und Wärmepumpen positiv + 429 Prozent: Zuwachs von Solaranlagen bei Ein- und Zweifamilienhäusern Zulassung E-Autos (BEV) um 544 Prozent gestiegen + 29 Prozent: Anteil Wärmepumpen bei neu gebauten Ein- und Zweifamilienhäusern (WK-intern) - Zolar, eine der führenden digitalen Plattformen für private Solarlösungen in Deutschland, hat bei einer Analyse der Wachstumsraten von E-Autos, Wärmepumpen im Neubau und Solaranlagen auf Ein- und Zweifamilienhäusern deutliche Zuwächse festgestellt. Insbesondere die Bayern sind in jedem der Top 3 Rankings für alle drei Technologien vertreten. Expertin Dr. Sarah Müller, CCO von Zolar weist darauf hin, dass gerade diese positiven Zahlen in der Kommunikation zur
Prämienkonzept für Windanlagen: Energy Sharing ermöglichen: Neues Fördermodell mit Flexibilisierungs-Anreiz Solarenergie Windenergie 4. Juli 2023 Werbung Hamburg/Berlin - Um Energy Sharing in Deutschland anzureizen, schlagen mehrere Branchenakteure und Verbände ein neues, gesetzliches Fördermodell vor. (WK-intern) - Eine Prämie in Höhe von 2,8 Cent pro Kilowattstunde für Windenergieanlagen beziehungsweise 4,9 Cent für Solaranlagen soll energiewirtschaftliche Aufwände ausgleichen und Verbraucher:innen aktivieren, an Energy-Sharing-Gemeinschaften zu partizipieren. Eine vom Bündnis Bürgerenergie e.V. (BBEn) und der Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy beauftragte Untersuchung des Analyseinstituts Energy Brainpool liefert erstmals eine umfassende Datengrundlage für die Ausgestaltung einer solchen Prämie. „Die gemeinschaftliche Nutzung von Strom aus Wind und Sonne zum vergünstigten Preis entlastet nicht nur die Haushalte und fördert mehr Investitionen in Erneuerbare, sondern schafft darüber hinaus