Diskussionsveranstaltung: Smart Energy – Ein Kraftwerk für alle? Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 17. September 201417. September 2014 Werbung Wie geht es weiter mit unserer Energieversorgung? An der TU Wien forscht man an neuen Lösungen. Diskutieren Sie mit – am 25. September um 19:00 (WK-intern) - Steigende Strompreise und der drohende Klimawandel wecken das Interesse an erneuerbaren Energieformen. Die Technik ist weit fortgeschritten: Niedrigenergiehäuser werden geplant, alternative Stromerzeugung wie Photovoltaik kann unaufdringlich integriert werden. Industriebetriebe können Reststoffe energetisch verwerten und dabei wertvolle Produktstoffe gewinnen. Doch Alternativenergie erntet auch immer wieder Kritik: Beeinträchtigen Windräder das Landschaftsbild? Gefährdet Biomasseverwertung die Nahrungsmittelversorgung? Schaden Kleinkraftwerke dem Tourismus? Sind wir auf dem Weg zu einer umweltfreundlichen Energiewende, oder gewinnt doch das Althergebrachte gegen neue Ideen? Energie-ExpertInnen diskutieren über
Rapid-Prototyping zukünftiger Energiesysteme – Smart Energy Simulation and Automation Laboratory Forschungs-Mitteilungen 30. März 2014 Werbung Simulation des Zusammenspiels verschiedener Komponenten für zukünftige Energiesysteme (WK-intern) - Das am 28. März 2014 im Oldenburger Informatikinstitut OFFIS eröffnete Smart Energy Simulation and Automation Laboratory, kurz SESA-Lab, ermöglicht es Forschungs- und Industrieunternehmen, eine Simulation des Zusammenspiels verschiedener Komponenten für zukünftige Energiesysteme unter realen Bedingungen vorzunehmen. So stärkt das Labor den Schwerpunkt „Energieinformatik“ in Oldenburg - sowohl im FuE-Bereich Energie des OFFIS als auch an der Universität Oldenburg. Die Informatik generell und die Energieinformatik im Speziellen beschäftigen sich mit der Modellierung, Simulation und Optimierung von Realitätsausschnitten im Rechner. Die dafür geschaffenen Modelle und Algorithmen bestehen aus Softwarekomponenten, sind also virtueller Natur. Sie
Intelligente Energie- und Gebäudesysteme für eine nachhaltige Energieversorgung Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 1. Februar 2014 Werbung Smart Building und Smart Energy sind Themen des 15. Biberacher Forums Gebäudetechnik am 18. März 2014 der Akademie der Hochschule Biberach. Diese Begriffe sind in Zeiten der Energiewende in aller Munde, ebenso wie Smart City, Smart Region oder Smart Grid im Zusammenhang von Klimawandel, Energiewende und nachhaltiger Energieversorgung. (WK-intern) - Doch was steckt konkret hinter diesen Begriffen? Welche Entwicklungen und Zusammenhänge müssen erkannt und berücksichtigt werden? Diesen Fragen wollen die Seminarleiter – die Professoren Dr.-Ing. Martin Becker und Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff von der Hochschule Biberach – mit dieser Fachtagung nachgehen. Für die eintägige Tagung im Audimax der Hochschule Biberach haben sie Referenten aus
14. E-world energy & water vom 11. bis 13. Februar 2014 in Essen. Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 20. Januar 2014 Werbung Die Megatrends der Energiebranche stehen im Mittelpunkt der 14. E-world energy & water in der Messe Essen. Vom 11. bis 13. Februar 2014 präsentiert die europäische Leitmesse innovative Produkte und Dienstleistungen der Strom- und Gaswirtschaft aus den Bereichen Erzeugung, Effizienz, Handel, Transport, Speicherung, smart energy und grüne Technologien. (WK-intern) - Wie im Rekordjahr 2013 beteiligen sich erneut mehr als 600 Aussteller aus rund 25 Nationen – darunter Branchengrößen wie e.on, RWE, Vattenfall, EnBW, Shell, General Electric, Deutsche Telekom und Siemens. Auch bei den Fachbesuchern stößt der europäische Branchentreff auf ungebrochen großes Interesse: Erwartet werden wieder mehr als 20.000 Experten und Entscheider. Kongress zur
In 6 Modellregionen IKT-basiertes Energiesystem der Zukunft Behörden-Mitteilungen 24. Januar 2013 Werbung (WK-news) - E-Energy - Smart Energy made in Germany "E-Energy - IKT-basiertes Energiesystem der Zukunft" ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie in ressortübergreifender Partnerschaft mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Technologiepartnerschafen in 6 Modellregionen entwickeln und erproben Schlüsseltechnologien und Geschäftsmodelle für ein "Internet der Energie". E-Energy - IKT-basiertes Energiesystem der Zukunft Elektrizität ist das Rückgrat von Wirtschaft und Gesellschaft. Steigende Nachfrage, die Rohstoffverknappung und der Klimawandel stellen das Energiesystem vor große Herausforderungen. Es müssen neue Lösungen gefunden werden, die den Anforderungen des Wandels zu liberalisierten Märkten, zu dezentralen und volatilen Erzeugungsstrukturen sowie zur Elektromobilität Rechnung tragen - und
Intelligente Netze: E-Energy – Smart Energy made in Germany Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 17. Januar 201317. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Intelligente Netze sind wichtiger Baustein für die Energiewende Im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) beginnt heute die zweitägige Abschlusskonferenz "E-Energy - Smart Energy made in Germany". Auf der Konferenz, an der mehr als 350 nationale und internationale Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft teilnehmen, werden die Ergebnisse des gleichnamigen Förderprogramms vorgestellt. Ziel des gemeinsamen Programms von Bundeswirtschaftsministerium und Bundesumweltministerium (BMU) ist es, die Elektrizitätsversorgung in Deutschland durch Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) systematisch zu optimieren und für einen hohen Anteil erneuerbarer Energien auszulegen. In sechs ausgewählten Modellregionen haben IKT- und Energie-Spezialisten, Markt- und Technologie-Experten sowie Wissenschaftler vier Jahre lang disziplin- und branchenübergreifend