Temposonics® Positionssensoren sind speziell zugeschnitten auf die Erfordernisse von Windenergieanlagen Techniken-Windkraft Windenergie 21. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Seit mehr als 35 Jahren ist MTS Sensors der führende Spezialist auf dem Gebiet magnetostriktiver Sensortechnik. Temposonics® Positionssensoren sind speziell zugeschnitten auf die Erfordernisse von Windenergieanlagen. Sie bestimmen z.B. bei der Pitch Control den Anstellwinkel der Rotorbätter oder werden in der Rotorverriegelung eingesetzt. Foto: Leistungsstarker Temposonics R-Serie Sensor (Stabform) für die In-Zylinder-Integration Die leistungsstarke, integrierte Elektronik liefert ein Ausgangssignal mit hohem Signal-Rausch-Verhältnis. Temposonics® Sensoren sind äußerst robust und liefern präzise Messergebnisse. Sie steigern aktiv die Effizienz und Verfügbarkeit der Anlage. Auch in einem rauen Umfeld benötigen sie keinerlei Wartung oder Nachkalibrierung, denn sie erfassen Positionen berührungslos und damit verschleißfrei.
Waldwindpark im Landkreis Tirschreuth: Windmessung in 140 Metern Höhe Aussteller Husum Windmessen Techniken-Windkraft Windenergie 28. September 2012 Werbung (WK-intern) - Clausthal-Zellerfeld - Ge:Net hat an einem Waldstandort im Landkreis Tirschreuth einen 140m Mast errichtet. Schon von weitem kann man die rot-weiße Spitze des Turms sehen, der derzeit sogar das höchste Bauwerk der nördlichen Oberpfalz ist. Insbesondere die hohen Eislasten haben eine besonders starke Konstruktion erfordert. Mit diesem neuen Windmessmast sollen die Windverhältnisse über dem Wald möglichst genau erforscht werden. Dazu ist der Mast mit einer ganzen Reihe hochwertiger Sensoren bestückt und streng nach den Regeln der internationalen Norm IEC 61400 aufgebaut. Mit zahlreichen Anemometern und Windfahnen auf verschiedenen Höhen sollen nicht nur Windgeschwindigkeit und -richtung, sondern insbesondere auch deren Höhenprofil
Blitzstrom-Messsystem für Windenergieanlagen sorgt für bessere Planbarkeit von Wartungseinsätzen Aussteller Husum Windmessen Techniken-Windkraft Windenergie 19. September 2012 Werbung (WK-intern) - (Husum Wind Energy 2012) Das Lightning Monitoring System von Phoenix Contact misst Blitzeinschläge in die Blätter einer Windenergieanlage. Die Sensoren des Messsystems werden auf den Ableitern, die den Blitzstrom führen, montiert. Bei einem Blitzeinschlag bildet sich durch den Stoßstrom um den Leiter ein Magnetfeld, das von den Sensoren erfasst wird. Das System sendet daraufhin die Messergebnisse über Lichtwellenleiter zur Auswerteeinheit. Sie bestimmt anhand der gewonnenen Werte die maximale Blitzstromstärke mit der Blitzstromsteilheit, die Ladung und die spezifische Energie. Blitzeinschläge führen bei Windenergieanlagen (WEA) immer wieder zu Blattbeschädigungen und Elektronikausfällen. Insbesondere Versicherungen fordern hier zunehmend den Nachweis, dass der Blitz wirklich in die
Mehr Komfort und Sicherheit mit RWE SmartHome: das vernetzte Haus Berlin Technik Veranstaltungen 29. August 2012 Werbung (WK-news) - RWE SmartHome auf der IFA in Berlin Hausautomatisation per Plug & Play erleben vom 31. August - 5. September, Stand 102 in Halle 6.2 Weltweiter Zugriff auf alle Anwendungen des Systems Hausbesitzer und Mieter können RWE SmartHome auf der 52. Internationalen Funkausstellung IFA in Berlin erleben. Die Produkte werden vom 31. August bis 5. September 2012, 10 bis 18 Uhr, während der Technikmesse auf dem Stand 102 in Halle 6.2 vorgestellt. Mit RWE SmartHome hat RWE Effizienz eine hochwertige, leicht installier- und bedienbare Hausautomatisierung auf den Markt gebracht, mit der sich ein Einfamilienhaus schon für unter 1.000 Euro ausstatten lässt. Nach der
Lenord + Bauer weihen neues Produktions- und Logistik-Center offiziell ein News allgemein 20. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Lenord + Bauer, Zulieferer der Windanlagenhersteller feiert einen weiteren Meilenstein in seiner Firmengeschichte Für Hans-Georg Wilk, Geschäftsführer und Sprecher der Geschäftsleitung, war die Feier „ein weiterer Meilenstein in der Firmengeschichte“. Baumaßnahmen hätte es in den vergangenen fast 50 Jahren mehrere gegeben, aber zum ersten Mal habe man Köningshardt verlassen und einen Schritt in das benachbarte Gladbeck gewagt. Wilk bedankte sich für die engagierte Unterstützung durch die Wirtschaftsförderung von Gladbeck. Anschließend lobte er die architektonische Leistung von „ CommerzReal“. „Dem Team um Frau Krantz ist es mit viel Kreativität gelungen, aus einem zweckmäßigen Industriebau ein modernes und architektonisch spannendes Gebäude zu machen.
Ge:Net liefert Solarstationen nach Italien und optimiert damit Solarparks Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 7. Juni 2012 Werbung So lassen sich die Investitionsrisiken deutlich verringern (WK-intern) - Zur Optimierung und Kontrolle von bereits bestehenden Solarparks hat Ge:Net vier Solarstationen nach Italien geliefert und aufgebaut. Die Stationen wurden nach Kundenwunsch konfiguriert und mit entsprechen-den Sensoren wie Pyranometer, Albedometer, Schattenringen und einem Sun Tracker ausgestattet. Die gesammelten Daten werden via GSM zum Kunden übertragen. Was in der Windbranche längst Standard ist setzt sich damit langsam auch bei den Entwicklern und Betreibern von Solarparks durch. Durch eine qualitativ hochwertige Messung während der Planung eines Solarparks lassen sich die Investitionsrisiken deutlich verringern. Geringere Risiken führen wiederum zu besseren Konditionen bei der Finanzierung – oder machen
Gefahren für Windkraftanlagen zuverlässig erkennen und schnell reagieren Produkte 18. April 2012 Werbung (WK-intern) - Turmschwingungssensor von Lenord + Bauer arbeitet mit Miniatursensoren Trotz sorgfältiger Konstruktion und Verarbeitung treten im Betrieb von Windkraftanlagen Schwingungen auf, die die Struktur und Materialien kontinuierlich einem mechanischen Stress aussetzen. Sie müssen frühzeitig erkannt und überwacht werden, damit die Anlagensteuerung den Sicherheitsbetrieb einleiten und Schäden verhindern kann. Lenord + Bauer hat dafür einen speziellen Turmschwingungssensor entwickelt, der mit mikromechanischen Sensoren arbeitet. Aus dem Hochbau kennt man das Beispiel der Brücke, die der Belastung von 100 Panzern standhält, aber durch 1.000 im Gleichschritt marschierende Soldaten zum Einsturz gebracht wird. Der Gleichschritt der Soldaten kann die Brücke in einen kritischen Schwingungsbereich versetzen und sie