Dr. Marie-Luise Wolff fordert CO2-Abgaben für den Klimaschutz E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 5. Juni 2019 Werbung BDEW-Präsidentin Wolff: Wirksamer Klimaschutz erfordert CO2-Preis für alle Wirtschaftssektoren (WK-intern) - BDEW-Gutachten zu sozialer Ausgewogenheit einer CO2-Bepreisung in Arbeit / Verband stellt Konzept zur Markteinführung von Power-to-Gas vor In der Debatte über die Einhaltung der Klimaziele hat sich BDEW-Präsidentin Dr. Marie-Luise Wolff für die zügige Einführung einer CO2-Bepreisung in allen Wirtschaftssektoren ausgesprochen, die nicht am europäischen Handel mit CO2-Zertifikaten teilnehmen. „Wir müssen dem Treibhausgas-Ausstoß insbesondere im Verkehrs- und Gebäudesektor einen Preis geben, damit hier schnellstmöglich signifikant höhere CO2-Einsparungen erzielt werden. Dies gehört zu den unverzichtbaren Voraus-setzungen dafür, dass Deutschland seine Klimaschutzziele erreicht“, sagte Wolff zum Auftakt des BDEW Kongresses 2019 in der STATION
GP JOULE CONNECT zeigt auf der Power2Drive Europe wie Elektrifizierung fundiert, smart und regenerativ funktioniert Aussteller E-Mobilität Technik Veranstaltungen 9. Mai 2019 Werbung Power2Mobility – ob Fuhrpark, Quartier oder Kommune: (WK-intern) - Auf der Power2Drive Europe vom 15. bis 17. Mai 2019 (Stand C3.214) liefert GP JOULE CONNECT analytisch fundierte Antworten, wie der optimale Umstieg auf einen E-Fuhrpark, der Aufbau eines attraktiven E-Sharing/-Pooling-Systems für Quartiere oder die risikolose Einführung der E-Mobilität in Kommunen gelingt. Ladeinfrastrukturen, Fahrzeugmodelle oder gleich ein ganzheitliches Power2Mobility-Konzept werden so von vornherein passgenau für individuelle Bedarfe geplant. Flottenbetreiber profitieren von der im Markt noch einzigartigen vollautomatischen GPS-Datenanalyse – Kommunen, Immobilien- und Wohnungswirtschaft wiederum von spezifischen E-Mobilitätsanalysen. Die E-Fuhrpark-Analyse von GP JOULE CONNECT in Kooperation mit dem TÜV Austria ermittelt den individuellen Mobilitätsbedarf des
EEHH hilft Unternehmen im Norden den Energiebedarf in die eigenen Hände zu nehmen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Neue Ideen ! Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie 10. April 2019 Werbung Industrie im Norden: Flexibler Energiebezug als wichtige Säule der Energiewende (WK-intern) - Cluster Erneuerbare Energien Hamburg veröffentlicht Studie zu Industriepotenzialen in Norddeutschland Immer mehr Unternehmen mit großem Energiebedarf nehmen ihr Energie- und Lastmanagement in die eigene Hand und tragen zur Stabilisierung des Energiesystems bei. Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg Cluster (EEHH) hat die Rolle der Industrie als Mitgestalter der Energiewende in Norddeutschland im Rahmen einer Studie „Flexindustrie – Potenziale der Industrie Norddeutschlands“ untersucht und die Kernergebnisse im Rahmen eines Workshops des Großprojektes Norddeutsche EnergieWende 4.0 vorgestellt. „Der Norden Deutschlands bietet als Vorreiter für die Energiewende ideale Voraussetzungen zur Umsetzung der nächsten Stufe der Energiewende
GPJOULE kommt mit E-Mobilität und Sektorkopplung auf die Hannover Messe Aussteller E-Mobilität Technik Veranstaltungen 29. März 2019 Werbung GPJOULE bringt seine smarten, wirtschaftlich überzeugenden E-Mobilitätslösungen und weitere Praxisanwendungen für Sektorenkopplung auf die Hannover Messe 2019 (WK-intern) - Als Pionier für Sektorkopplungsprojekte präsentiert sich GP JOULE auf der Hannover Messe als der überzeugende Dienstleister und Entwickler in der Erzeugung, Verarbeitung und Bereitstellung von erneuerbaren Energien. Seinen Messe-Schwerpunkt setzt die international tätige Unternehmensgruppe in diesem Jahr auf die Renewable Energy & Charging-Lösungen für die Betreiber von E-Flotten und E-Parkplätzen. Die praxiserprobte E-Mobilität aus dem Unternehmensbereich CONNECT der GP JOULE Gruppe ist besonders wirtschaftlich, betriebssicher und offen für Änderungen im Technologiebereich. Im Weiteren gibt GP JOULE Einblicke in das gesamte Leistungsportfolio der Unternehmensgruppe: Projektierung
GJETC: Wie digitalisiert man die Energiewende? Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 8. März 2019 Werbung GJETC gründet neue Arbeitsgruppe zur Digitalisierung (WK-intern) - In den vergangenen zwei Tagen fand in Berlin die 6. Sitzung des Deutsch-Japanischen Kooperationsrates zur Energiewende (GJETC) statt. Vor allem das Thema Digitalisierung stand im Fokus der ersten Sitzung 2019. Um Digitalisierungsthemen zukünftig verstärkt der Ratsarbeit zu berücksichtigen, wurde eine Arbeitsgruppe eingerichtet, die sich mit dem Thema „Digitalisierung in der Energiewende“ beschäftigt. Am Rande der Sitzung besuchten die Mitglieder des GJETC auch ein herausragendes Projekt aus dem Bereich der Sektorkopplung, das überschüssige Energie zum Heizen und Kühlen nutzt. In der neu eingerichteten Arbeitsgruppe „Digitalisierung in der Energiewende“ untersuchen das Wuppertal Institut und das japanische Institute of
EXYTRON entwickelt große Methanisierungs-Reaktoren für die Sektorkopplung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 30. Januar 2019 Werbung Die Sektorkopplung ist zentrales Element einer erfolgreichen Energiewende. (WK-intern) - EXYTRON entwickelt nun große katalytische Reaktoren, mit denen eine emissionsfreie Sektorkopplung in greifbare Nähe rückt. (Rostock) Für eine wirksame Reduktion von schädlichen Emissionen muss nicht nur der Stromsektor auf erneuerbare Energien umgestellt werden, sondern auch der Wärme- und der Verkehrsbereich. Wichtig ist die sinnvolle Kombination aus regenerativer Energiegewinnung und deren beständiger Nutzbarkeit durch effiziente und wirtschaftliche Speichertechnologien für alle drei Sektoren. Der Rostocker Spezialist für emissionsfreie und emissionsarme Energieversorgungssysteme EXYTRON bietet hierfür innovative und kommerzielle Lösungen an. Die bereits 2012 patentierte SmartEnergyTechnology ist ein besonders effizientes Kreislaufsystem mit Power-to-Gas-Technologie zur Speicherung: Regenerativer Strom wird
Neue Förderbekanntmachung des BMWi betont Bedeutung der Bioenergie Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 30. Oktober 2018 Werbung „Energetische Nutzung biogener Rest- und Abfallstoffe“ ist ein neuer Förderbereich im 7. Energieforschungsprogramm. PB: Neue Förderbekanntmachung des BMWi betont Bedeutung der Bioenergie / Quelle: DBFZ (WK-intern) - Die zugehörige Förderbekanntmachung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) nimmt die Forschung und Entwicklung zu Systemintegration, Sektorkopplung, Digitalisierung und Technologietransfer in den Fokus. Die Bioenergieforschungsziele reihen sich somit ideal in das Spektrum des Energieforschungsprogramms ein. Im September 2018 hat das Bundeskabinett das 7. Energieforschungsprogramm "Innovationen für die Energiewende" verabschiedet. Bis 2022 stellt die Bundesregierung dafür insgesamt etwa 6 Mrd. Euro bereit. Speziell für den neuen Förderbereich „Energetische Nutzung biogener Rest- und Abfallstoffe“ sind 10 Mio. Euro
Ein neuer Forschungs-Windpark an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg eröffnet Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 2018 Werbung Hamburgs Erster Bürgermeister eröffnet Windpark am Energie-Campus in Bergedorf (WK-intern) - Mit der Eröffnung des Windparks Curslack am Energie-Campus der HAW Hamburg in Bergedorf durch Hamburgs Ersten Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher ist ein wichtiger Meilenstein für die Entwicklung des Innovationsstandorts Hamburg und der norddeutschen Region für die Energiewende erreicht. Von 13 -16 Uhr war der Windpark für interessierte Bürgerinnen und Bürger geöffnet. Durch den Verbund des Windparks mit dem Technologiezentrum Energie-Campus des Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) der HAW Hamburg – eine deutschlandweit einzigartige Konstellation - können zahlreiche innovative Forschungsprojekte gemeinsam mit Unternehmen im Realbetrieb erprobt und demonstriert werden. Ziel
Mit fairem Steuer- und Abgabesystem wären viele Sektorkopplungs-Projekte wirtschaftlich Technik Techniken-Windkraft Windenergie 1. Oktober 20181. Oktober 2018 Werbung Wärme aus Windkraft wäre möglich Pressebild: Wind Solar Triebwagen / © EE.SH (WK-intern) - Mit Wärme aus Windstrom eine Gemeinde beliefern, mit Resten aus der Käseherstellung Energie erzeugen und Elektromobile durch flexibles Be- und Entladen als Stromspeicher nutzen – diese und weitere Beispiele für die Verknüpfung der Energiesektoren Strom, Wärme und Mobilität waren Thema der Veranstaltung „Werkstatt Wissenschaft Wirtschaft – Praxis der Sektorkopplung“, organisiert von der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) mit sechs kooperierenden Forschungs- und Wirtschaftsförderungsinstitutionen. 80 Teilnehmer kamen in die Räume des landwirtschaftlichen Bildungszentrums DEULA in Rendsburg, um mit den Referenten zu diskutieren. Vorgestellt wurden Projekte, die bereits jetzt wirtschaftlich betrieben werden
Energiesektor: Vattenfall setzt auf der „WindEnergy“ in Hamburg den Fokus auf Digitalisierung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 21. September 2018 Werbung Unter dem Motto „Fossilfrei innerhalb einer Generation“ präsentiert Vattenfall erstmals seinen neuen Markenauftritt auf einer der Leitmessen der erneuerbaren Energien vom 25. Bis 28. September während der „WindEnergy“ in Hamburg. Pressebild: Sandbank 03, the offshore wind farm Sandbank is the second major wind power project in the German North Sea by Vattenfall. / © Vattenfall (WK-intern) - Darin setzt das Unternehmen einen Schwerpunkt auf das Thema Digitalisierung im Energiesektor. Hierzu sagt Gunnar Groebler, Senior Vice President und Chef des Geschäftsbereichs Wind von Vattenfall: „Das Thema Digitalisierung zieht sich durch die gesamte Wertschöpfungskette, von der Erzeugung über den Handel und die Verteilung von erneuerbarem Strom bis hin
16. Internationales Symposium für Fernwärme und Fernkälte an der HafenCity Universität Hamburg Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 8. September 2018 Werbung Vom 9. bis 12. September 2018 findet erstmals das 16. Internationale Fernwärme- und Fernkältesymposium („International Symposium on District Heating and Cooling”, DHC2018) an der HafenCity Universität Hamburg (HCU) statt. (WK-intern) - Das Symposium ist Treffpunkt für Fernwärme- und Fernkälteexpertinnen und -experten aus Wissenschaft und Industrie. DHC2018 bietet Lösungen, Innovationen und Best-Practice-Beispiele, die die Energie aus den Regionen zu einem Eckpfeiler einer nachhaltigen Energiezukunft machen. Die beim Symposium präsentierten Themen umfassen unter anderem städtische Energiesysteme, Planung und Entwicklung, Ressourceneffizienz und Umweltbezug, Fernwärme und Fernkältesysteme, Sektorkopplung und hybride Energienetze. Des Weiteren wird über Digitalisierung, Politik und Regulierung, Kundenbeziehungen und Markt sowie Flexibilitätsoptionen in Energiesystemen im
Mit netzdienlichen Gebäuden zu einer höheren Energieeffizienz Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen 28. Juni 2018 Werbung Gebäude entlasten Stromnetze (WK-intern) - Ein zentraler Ansatz für eine erfolgreiche Energiewende ist die Sektorkopplung. Dabei werden bisher getrennte Bereiche des Energiesystems miteinander verknüpft und aufeinander abgestimmt. Gebäude und Quartiere bieten viele Möglichkeiten, stärker mit dem Stromnetz zu kooperieren. Das neue BINE-Themeninfo „Netzdienliche Gebäude und Quartiere“ (I/2018) stellt Konzepte für netzreaktive Gebäude, Regel- und Betriebsführungsstrategien, die geforderte Flexibilität und Nutzeranforderungen vor. Das Themeninfo gibt einen Einblick in aktuelle Debatten und Forschungsarbeiten. Der Gebäudebereich kann seinen Strombezug zur Wärme- und Kälteversorgung sowie seine Möglichkeit zur örtlichen Energieerzeugung an die Bedürfnisse der Netze anpassen. Damit dienen Gebäude und Quartiere als regelbare Lasten, Energiespeicher und dezentrale Erzeuger. Durch