50Hertz erhält Baugenehmigung für die Verlegung der Seekabel für den Teilabschnitt Küstenmeer Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 20255. September 2025 Werbung 50Hertz hat die Genehmigung für die Verlegung der Seekabel von den Umspannplattformen auf See bis zur Anlandestelle in Dierhagen erhalten. (WK-intern) - Das Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit des Landes Mecklenburg-Vorpommern hat am 11.08.2025 einen Planfeststellungsbeschluss für den Teilabschnitt Küstenmeer erteilt. Das Genehmigungsverfahren dauerte ein Jahr. Dabei prüfte das Ministerium knapp 4500 Seiten Unterlagen, die 50Hertz 2024 eingereicht hatte. Die Behörde veröffentlichte die Planungen und beteiligte Träger öffentlicher Belange sowie betroffene Einzelpersonen. Unter Berücksichtigung der eingegangenen Einwendungen und Hinweise erließ die Behörde daraufhin den Planfeststellungsbeschluss, der auf ihrer Seite einsehbar ist: Planfeststellungsverfahren Netzanbindung OST-6-1 - Teilabschnitt Küstenmeer - Regierungsportal M-V. „Wir freuen
Amprion hat die Planfeststellungsbeschlüsse für Netzanbindungen von BalWin1 und BalWin2 erhalten Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 2025 Werbung BalWin1 & BalWin2: Amprion erhält Genehmigung für Arbeiten im Küstenmeer (WK-intern) - Amprion hat die Planfeststellungsbeschlüsse für die Offshore-Netzanbindungen BalWin1 und BalWin2 im Bereich des niedersächsischen Küstenmeers erhalten. Die Bauarbeiten auf der Insel Norderney können ab Juli beginnen. BalWin1 und BalWin2 verbinden Nordsee-Windparks mit dem Übertragungsnetz an Land. Dafür verlegt Amprion Seekabel auf einer Länge von rund 155 beziehungsweise 165 Kilometern sowie Erdkabel am Festland auf jeweils über 200 Kilometern. Die Kabel unterqueren die Insel Norderney sowie den Küstenschutzdeich bei Hilgenriedersiel. Amprion hat nun die Genehmigung für den rund 34 Kilometer langen Abschnitt im niedersächsischen Küstenmeer erhalten. Neben den Horizontalbohrungen unter der Insel
Schweden: NKT-Erweiterung in Karlskrona ist das erste europäische strategische Netto-Null-Projekt Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 3. April 20253. April 2025 Werbung Die EU hat den Ausbau des Hochspannungskabelwerks von NKT in Karlskrona als erstes Netto-Null-Projekt im Rahmen des EU-Net-Zero-Industriegesetzes anerkannt. (WK-intern) - Dieser Status verleiht dem Projekt einen Status der nationalen Priorität für eine beschleunigte administrative Bearbeitung und schnellere Genehmigungen. Um der hohen Nachfrage nach Hochspannungskabeln gerecht zu werden, investiert NKT erheblich in den Ausbau seines Hochspannungswerks in Karlskrona, Schweden. Damit wird der Standort zur weltweit größten Produktionsstätte für Hochspannungs-Offshore-Stromkabel. Die Erweiterung wurde nun als erstes strategisches Netto-Null-Projekt im Rahmen des EU Netto Null Industriegesetzes anerkannt. Diese Anerkennung unterstreicht die strategische Bedeutung von Unterseekabeln für die Dekarbonisierung Europas und die Interkonnektivität europäischer Stromnetze, um
PFISTERER revolutioniert Offshore-Reparatur von Seekabeln bis 170 kV Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2025 Werbung Mit seiner neuen Reparaturmuffe für Hochspannungs-Seekabel bis 170 kV hat die PFISTERER Holding SE, internationaler Qualitätsführer für elektrische Verbindungstechnik der Energieinfrastruktur, für den Übertragungsnetzbetreiber TenneT eine Weltneuheit entwickelt. Universell steckbare Reparaturlösung (WK-intern) - Winterbach, Deutschland – Die One-size-fits-all-Lösung ermöglicht es, unterschiedlichste Hochspannungs-Drehstrom-Seekabeltypen nach dem Steckprinzip miteinander zu verbinden – vollkommen unabhängig vom Aufbau oder Hersteller. Dadurch können defekte Seekabel effizient repariert und der Ersatzteilbestand auf ein Minimum reduziert werden. Mit dem erfolgreichen Abschluss der Typprüfungen unterstreicht PFISTERER erneut seine Rolle als Innovationstreiber in der Energieübertragung. DIE ONE-SIZE-FITS-ALL-LÖSUNG BIETET VIELE VORTEILE Die innovative Reparaturlösung für die Offshore-Industrie basiert auf der steckbaren Epoxidharzmuffe bis 170 kV
Alle 64 Windkraftanlagen des Offshore-Windparks He Dreiht werden miteinander verbunden Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. März 2025 Werbung EnBW verlegt erstes Seekabel für Offshore-Windpark He Dreiht (WK-intern) - Im Auftrag der EnBW installiert Seaway7 das erste von 64 Seekabeln der internen Parkverkabelung mit 100 Kilometern Gesamtlänge Die EnBW verlegt das erste Seekabel der internen Parkverkabelung, die alle 64 Windkraftanlagen des Offshore-Windparks He Dreiht miteinander verbindet. Mit den Arbeiten wurde das Unternehmen Seaway7 beauftragt. Zwei Installationsschiffe werden bis zum Sommer insgesamt rund 100 Kilometer Kabel auf dem Meeresboden der Nordsee ablegen und einspülen. Die Kabel werden dann in die Fundamente der Windkraftanlagen eingezogen und angeschlossen. Der Kabelhersteller JDR hatte die 66 Kilovolt Seekabel in Großbritannien gefertigt. Die interne Parkverkabelung wird später an die
Monopile-Gründungen und Seekabel in der Ostsee Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. März 2024 Werbung IWES-Offshore: Boulder-Detektion für Monopile-Gründungen und Seekabel in der Ostsee für den Baltic Power Offshore Windpark (WK-intern) - Bremen/Gdynia, Polen – Für die Fundamente der geplanten Windenergieanlagen hat das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES im Auftrag von Baltic Power eine Boulder-Detektions-Kampagne in der Ostsee durchgeführt. Erstmals wurde die Vermessungstechnologie auch entlang der geplanten Seekabeltrassen eingesetzt. Das innovative Manta Ray G1 Messsystem ermöglicht nicht nur die Detektion von Findlingen, sogenannten Boulders, die bis zu 100 Meter unterhalb des Meeresbodens liegen, sondern auch die Vermessung von flacherliegenden Objekten entlang der Kabelkorridore. Diese vom Fraunhofer IWES entwickelte Technologie ermöglicht es, die Risiken bei der Errichtung von Windenergieanlagen, Umspannplattformen
HanseWerk hat Bohrungen für Seekabel nach Föhr erfolgreich abgeschlossen Mitteilungen Technik 25. Juli 2023 Werbung Die Bohrungen von HanseWerk-Tochter SH Netz auf Oland, Langeneß und auf dem Festland erfolgen bis voraussichtlich Anfang September. (WK-intern) - Schleswig-Holstein Netz (SH Netz), Tochterunternehmen von HanseWerk, verlegt im Sommer 2024 zwei neue Seekabel vom Festland nach Föhr sowie ein neues Seekabel zwischen Oland und Langeneß, damit die Versorgungssicherheit der Insulaner und Halliglüüd mit Strom auch für die nächsten Jahrzehnte gesichert ist. Am Wochenende wurde der erste Meilenstein erreicht: Die beiden Bohrungen samt Einzug der Schutzrohre für die zwei neuen Seekabel mit Startgrube in unmittelbarer Nähe des Umspannwerks am Ende des Geesingwegs auf Föhr wurden erfolgreich abgeschlossen. "Die Verlegung von Seekabeln ist hochspannend
Global Marine Mark liefert die 80. digitale Röntgenkamera für die Verlegung von Seekabeln aus Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2023 Werbung Global Marine, ein Marktführer in der Installation von Unterwasser-Glasfaserkabeln, einschließlich Kabeldaten- und Trassenplanung sowie Kabelwartung und Universalgelenktechnologie, hat die Markteinführung seiner 80. digitalen Röntgenkamera „DXr1“ markiert. (WK-intern) - Als die DXr1-Kamera vor einem Jahrzehnt eingeführt wurde, die zur Inspektion der Unversehrtheit von Seekabelverbindungen nach Verbindungs- und Reparaturarbeiten verwendet wurde, wurde Filmtechnologie überflüssig. Dies hatte unmittelbare Vorteile für die Umwelt und Betriebskosteneinsparungen, da Filmplatten und Chemikalien nicht mehr in die ganze Welt verschickt oder entsorgt werden müssen, und ist nur einer der kleinen Wege, auf denen Global Marine nach nachhaltigeren Betriebsabläufen sucht. Die vom DXr1 erstellten digitalen Röntgenbilder sind sofort verfügbar, sodass die Beurteilung
Neueste Richtlinie der International Marine Contractors Association Offshore Windparks Wirtschaft 5. August 20225. August 2022 Werbung IMCA GIBT ANLEITUNG ZUR TIEFENMESSUNG BEERDIGUNG AUS (WK-intern) - Die neueste Richtlinie der International Marine Contractors Association (IMCA) „Guidelines for the Measurement of Depth of Burial“ (IMCA S 029), die sich sowohl an die Offshore-Industrie für erneuerbare Energien als auch an die Offshore-Öl- und Gasindustrie richtet, befasst sich mit den verschiedenen Methoden zur Messung der Verschüttungstiefe von Seekabel und Pipelines sowie Faktoren, die die Verschüttungstiefe beeinflussen. Es umfasst auch das Messen der Dicke einer Schotterschüttung auf einer Pipeline oder einem Kabel; und bietet eine Anleitung zur Messung der Absenkungstiefe – einschließlich Erläuterung des Unterschieds zwischen Absenkung und Verschüttung oder Abdeckung. Unterwasserpipelines und -kabel
Die Offshore-Plattform Arcadis Ost ist jetzt mit dem deutschen Höchstspannungsnetz verbunden Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2022 Werbung 50Hertz-Seekabel in Umspannplattform Arcadis Ost erfolgreich eingezogen (WK-intern) - Das dafür notwendige 220-kV-Seekabelsystem wurde in den vergangenen Tagen auf der Plattform eingezogen. Dort folgen jetzt Montagearbeiten. Anschließend stehen umfangreiche Tests der Systeme bevor. Das rund 100 Meter lange Seekabelsegment wurde in einer technisch anspruchsvollen Prozedur auf die Plattform eingezogen. Das Seekabel war bereits im September 2021 in 42 Metern Wassertiefe auf dem Ostseeboden vor der Plattform positioniert worden. „Wir sind sehr stolz, dass die Arbeiten schnell und sicher erfolgt sind und wir damit weiterhin im Zeit- und Budgetplan für das Gesamtprojekt liegen,“ sagt Simon Deplace, technischer Gesamtprojektleiter Ostwind 2 bei 50Hertz. Der erzeugte
Windanlagen und Solaranlagen: Pro Megawatt werden zirka 8.000 Kilogramm Kupfer verbraucht Offshore Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 22. Oktober 2021 Werbung Kupferpreis auf Höhenflug - Der Kupferpreis ist über die 10.000 US-Dollar-Marke gestiegen. (WK-intern) - Kupfer hat preislich den stärksten Anstieg seit fünf Jahren hingelegt. Zum einen waren wohl Recyclingbeschränkungen in Malaysia ursächlich - denn die Händler mussten zu raffiniertem Metall greifen. Und zum anderen herrscht gerade eine globale Energiekrise und das rote Metall ist gesucht wie selten. Auch fallen die LME-Kupferbestände. Ob die unmittelbare starke Nachfrage weiter den Kupferpreis stärken wird, bleibt abzuwarten. Ein Sektor, der enorm viel Kupfer verbraucht, ist die Windenergie. Pro Megawatt werden zirka 8.000 Kilogramm Kupfer verbraucht. Dabei sind es bei der Offshore-Windenergie die Seekabel, die so viel Kupfer verschlingen.
NKT feiert die Fertigstellung des NordLink Projekts zwischen Norwegen und Deutschland Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2021 Werbung Das NordLink Kabelsystem ist jetzt in Betrieb und ermöglicht einen effizienten Austausch erneuerbarer Energien zwischen Norwegen und Deutschland. (WK-intern) - Das Projekt ist ein Meilenstein für NKT und für die Verbindung der europäischen Stromnetze, die für die Energiewende von wesentlicher Bedeutung sind. NKT hat den deutschen Sektor des NordLink Kabelsystems zwischen dem deutschen und dem norwegischen Stromnetz fertiggestellt. Das 525 kV MI HVDC-Stromkabelsystem von NKT wurde von den Eigentümern TenneT, Statnett und KfW in Betrieb genommen. Für NKT umfasste das schlüsselfertige Projekt die Planung, Herstellung und Installation eines 154 km langen See- und eines 54 km langen Landkabelsystems für den deutschen Sektor der