FOWT, die weltweit größte Veranstaltung für schwimmende Offshore-Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2017 Werbung FOWT, the world’s largest event dedicated to floating offshore wind, confirms its 2018 venue and launches its much awaited call for paper. (WK-intern) - After a very successful 2017 edition which gathered over 600 attendees and specialists from all over the world last March, the French mediterranean city of Marseille will once again host the internationally acclaimed FOWT convention on April 25th and 26th 2018. Darius Snieckus, Editor-in-Chief of Recharge will moderate the two-day conference. FOWT 2018 is expected to bring together an even larger international crowd in a centrally located and prestigeous oceanside venue: the Palais du Pharo. As the industry is
Schwimmende Windkraftanlagen können kostengünstig auch in tiefen Meeresgewässern installiert werden Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Dezember 2016 Werbung Windenergie-Pioniere ziehen in raue Gewässer (WK-news) - Windkraft-Pionier Henrik Stiesdal, der seit 1978 mehr als 650 Patente angehäuft hat, verspricht gar eine Kostensenkung auf bis zu fünf Cent pro Kilowattstunde. Schwimmende Windkraftanlagen können auch in tiefen Meeresgewässern installiert werden und größere Potenziale ausschöpfen. Lesen Sie mehr auf: https://www.heise.de/newsticker/meldung/Windenergie-Pioniere-ziehen-in-raue-Gewaesser-3573497.html
Hitachi Zosen und Ideol starten Bauphase von schwimmenden Offshore-Windenergieanlagen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 2016 Werbung Vertrag zum Start der Bauphase ihrer zwei schwimmenden Offshore-Windenergieanlagen haben heute Hitachi Zosen und Ideol unterzeichnet. (WK-intern) - Mit diesem zweiten Vertrag folgt der Beginn der Design- & Engineering-Phase, die vor einem Jahr gestartet. Hitachi Zosen and Ideol officialize the start of their floaters’ construction Less than a month after the official launch of Ideol’s first demonstrator (Floatgen), Hitachi Zosen and Ideol have signed a contract launching the construction phase of their 2 floating offshore wind turbines. This second contract follows the achievement of the design & engineering phase which started a year ago. These 2 floaters will be each manufactured with different materials
Europas größtes schwimmendes Solar-Panel-Projekt schwimmt auf der Themse in London Solarenergie 8. März 2016 Werbung Europe’s biggest floating solar panel project charges ahead in London (WK-intern) - Post this page to Facebook Post this page to Twitter Share this page Email this page Print this page Europe’s biggest ever floating solar panel array is being installed on London’s Queen Elizabeth II reservoir as part of Thames Water’s ambitious bid to self-generate a third of its own energy by 2020. Just over 23,000 solar photovoltaic (PV) panels will be floated on the reservoir near Walton-on-Thames, utilising a normally redundant suburban space on the surface, following an agreement between Thames Water, Ennoviga Solar and Lightsource Renewable Energy. The innovative floating pontoon
Video: Yes, we can, schwimmende und fliegende Windkraftanlagen Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Videos Windenergie 8. November 20157. November 2015 Werbung Windkraft kann man am effizientesten auf hohen Bergen oder weit draußen auf dem Meer erzeugen, denn dort weht der Wind am stärksten. (WK-intern) - Die Windradbauer lassen sich immer neue Tricks einfallen, um Energie aus Luft zu gewinnen. Mit Windrädern in bis zu 600 Metern Höhe werden heute abgelegene Städte in Alaska mit Strom versorgt. Die Ozeane beherbergen einen neuen Typ von Windrad, der an der Wasseroberfläche treibt und durch horizontale Ruderblätter vor der zerstörerischen Kraft der Elemente geschützt wird. Eine weitere Herausforderung für die Konstrukteure besteht darin, auch schwache und unregelmäßige Luftbewegungen zu nutzen, insbesondere in der Stadt. So genannte „Windbäume“ (Windräder in
EU-Kommission entscheidet sich schwimmende Offshore-Ocean-Thermal-Energy-Anlage zu finanzieren Erneuerbare & Ökologie Technik 11. Juli 2014 Werbung Akuo Energie und DCNS erhalten Europäische NER 300 Finanzierung: ein entscheidender Schritt für die maritimen Erneuerbaren Energien (WK-intern) - Nach zwölf Monaten Prüfung durch die Europäische Investitionsbank, wird das NEMO-Projekt, „New Energy for Martinique and Overseas“-Projekt für die Entwicklung einer Offshore-Pilotanlage: Ocean Thermal Energy Conversion (OTEC) in Martinique von dem Europäischen NER300 Fonds ausgezeichnet und für fünf Jahre finanziert. Akuo Energy and DCNS awarded European NER 300* funding: a crucial step for the marine renewable energy sector After a 12-month audit led by the European Investment Bank, the NEMO “New Energy for Martinique and Overseas” project for the development of an offshore pilot Ocean