BayWa r.e. unterzeichnen Absichtserklärung für schwimmende Offshore-Windkraft-Anlagen in Südkorea Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2021 Werbung BayWa r.e. und der Bürgermeister von Ulsan, Südkorea, unterzeichnen Absichtserklärung für schwimmende Offshore-Windkraft-Anlagen (WK-intern) - BayWa r.e. hat mit der südkoreanischen Stadt Ulsan ein Memorandum of Understanding (MOU) für die Entwicklung von schwimmenden Offshore-Windprojekten vor der Küste von Ulsan unterzeichnet. Seit seiner Wahl zum Bürgermeister von Ulsan im Jahr 2018 hat sich Song Cheol-ho erfolgreich für schwimmende Offshore-Windkraft vor der Küste von Ulsan und die daraus resultierende Wertschöpfung für die lokalen Gemeinden eingesetzt. Infolgedessen genießt das dort geplante Vorhaben große öffentliche Unterstützung – ein wichtiges Kriterium der südkoreanischen Regierung bei ihrer Entscheidung, wo Offshore-Windenergie angesiedelt werden soll. Bis 2030 könnten so bei dem
Equinor plant die Einführung eines schwimmenden Windkraftkonzepts im GW-Bereich in Schottland Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2021 Werbung Equinor hat ein neues schwimmendes Windkonzept entwickelt, das eine industrielle Standardisierung ermöglicht und die Chancen für lokale Lieferketten maximieren soll. (WK-intern) - Nachdem das Offshore-Energieunternehmen Anfang des Jahres sein Engagement in Schottland bekräftigt hatte, hat es nun sein bevorzugtes schwimmendes Windkraftfundament-Design für kommerzielle schwimmende Offshore-Windenergie im Umfang von Gigawatt (GW) vorgestellt, wenn es in ScotWind erfolgreich ist. Das Wind Semi, ein halbtauchfähiges Windturbinenfundament, wurde mit Flexibilität entworfen, insbesondere um die Herstellung und Montage basierend auf den Fähigkeiten der lokalen Lieferkette zu ermöglichen. „Wir sind bereit kommerzielle schwimmende Offshore-Windenergieanlagen der nächsten Generation in Schottland zu entwickeln. Durch die Nutzung unserer zwanzigjährigen Erfahrung und Innovationen im
Schwimmender Offshore-Solarpark unterstützt Einsatz für Klimaneutralität in Singapur Ökologie Solarenergie 8. Juli 2021 Werbung Wo die Sonne aufs Meer trifft (WK-intern) - Der Markt für Solarenergie heizt sich weltweit auf, und immer mehr Länder beteiligen sich am "Race to Zero", einer weltweiten Kampagne, deren Ziel es ist, die Unterstützung von Unternehmen, Städten, Regionen und Investoren für eine gesunde, widerstandsfähige, kohlenstofffreie Erholung zu gewinnen", wie es bei den Vereinten Nationen heißt. Dabei handelt es sich um gemeinsame, weltweite Bemühungen im Kampf gegen den Klimawandel. Singapur, ein kleiner und ressourcenknapper Stadtstaat, macht dabei keine Ausnahme. Die Insel ist jetzt die Heimat eines der weltweit größten schwimmenden Offshore-Photovoltaik (PV)-Parks, ein 5-MW-Peak-Projekt, das in der Straße von Johor aufgebaut wurde. Die Größe
Das schwimmende Energiespeichersystem hilft die Netzanforderungen zu erfüllen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Videos 9. März 20219. März 2021 Werbung Die Erfahrung des Technologiekonzerns Wärtsilä bei der Lieferung von Lastkähnen für die Stromerzeugung und modernsten Energiespeicherlösungen hat zu einer kombinierten Auftragsvergabe geführt. (WK-intern) - Das auf einem Lastkahn montierte Energiespeichersystem mit 54 MW / 32 MWh wird an den führenden philippinischen Stromanbieter, Aboitiz Power Corporation, geliefert. Wärtsilä’s flexible floating barge-mounted energy storage system will aid a Philippine operator in meeting grid requirements The technology group Wärtsilä’s unique experience in delivering both power barges for electricity production and state-of-the-art energy storage solutions has resulted in a combined contract award. Therma Marine Inc. (TMI), a subsidiary of Aboitiz Power Corporation, one of the Philippines’ leading
Schmidbauer unterstützt den Bau eines schwimmenden Offshore-Windparks in Frankreich Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Februar 2021 Werbung Mit voller Kraft voraus: Schmidbauer wurde in Frankreich mit der Schwerlastlogistik von drei Prototypen schwimmender Windkraftanlagen für einen Offshore-Windpark beauftragt, der 2022 vor der Mittelmeerküste bei Marseille entsteht. (WK-intern) - Frankreich - Der Anblick von Windkraftanlagen in Küstennähe oder an Land ist mittlerweile vertraut. Um die stärksten Winde draußen auf dem Meer an neuen Standorten zu erreichen, haben sich Unternehmen eine neue innovative Art der Windenergiegewinnung einfallen lassen. Mit der Entwicklung von schwimmenden Turbinen, die in tiefen Gewässern außerhalb der Sichtweite der Küste installiert werden können, eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten. Eine neue Technologie sichert die Energie der Zukunft Die schwimmenden Anlagen ermöglichen, Turbinen in viel
Die schwimmende Windkraftanlage hat Test im Greifswalder Bodden bestanden Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 2. November 2020 Werbung Forschungsprojekt von EnBW und aerodyn: Schwimmende Windkraftanlage „Nezzy²“ bewährt sich beim zweiten Test in der Ostsee (WK-intern) - Stuttgart/Hamburg/Greifswald. Die schwimmende Windkraftanlage Nezzy² hat den zweimonatigen Test im Greifswalder Bodden erfolgreich bestanden. Der 18 Meter hohe Prototyp im Maßstab 1:10 besteht aus zwei Windkraftturbinen auf einer schwimmenden Plattform und wird gemeinsam vom norddeutschen Ingenieurunternehmen aerodyn engineering und der EnBW erprobt. Im Greifswalder Bodden wurde mit 180 Sensoren bei 30 verschiedenen Messungen untersucht, wie sich Nezzy² bei verschiedenen Windrichtungen und -geschwindigkeiten, Wellenhöhen und -richtungen verhält. Mitte Oktober trotzte Nezzy² sogar einer Sturmflut. Die Wellen- und Windbedingen entsprachen umgerechnet auf die spätere Originalgröße von Nezzy² einem
JA Solar liefert Module für die ersten schwimmenden PV-Anlagen in Spanien und Malaysia Mitteilungen Solarenergie Technik 14. Oktober 2020 Werbung JA Solar gab kürzlich bekannt, dass es alle Photovoltaik (PV)-Module für Spaniens erste netzgekoppelte schwimmende Solaranlage geliefert hat, die sich im Stausee Sierra Brava in der Region Extremadura befindet. (WK-intern) - Dieses Projekt ist erfolgreich an das Netz angeschlossen und in Betrieb genommen worden. Das 1,1 MW-Projekt verwendet mono- und bifaziale Module von JA Solar, die in verschiedenen Ausrichtungen und Neigungswinkeln unter Verwendung verschiedener schwimmender Systeme installiert werden. Der Vergleich ihrer Unterschiede hinsichtlich Energieertrag, Wartungskosten usw. wird wichtige Anhaltspunkte für die Entwicklung schwimmender PV-Projekte liefern. Im Vergleich zu einer herkömmlichen bodenmontierten PV-Anlage kann eine schwimmende Solaranlage die benötigten Landressourcen reduzieren, während das Wasser dazu
Französische und japanische Spezialisten entwickeln gemeinsam schwimmende Offshore-Windprojekte Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2020 Werbung Japans größtes Versorgungsunternehmen, ADEME INVESTISSEMENT, und IDEOL, der weltweit führende Anbieter von schwimmendem Offshore-Wind-Parks beschließen gemeinsam die Finanzierung von mindestens 2 GW Projekten mit der patentierten Damping Pool®-Technologie von IDEOL. French and Japanese Leaders Team Up to Develop Commercial Scale Floating Offshore Wind Projects (WK-intern) - JERA (Japan’s largest utility company), ADEME INVESTISSEMENT (a 100% French State-owned investment company aiming at financing innovative infrastructure projects) and IDEOL (a global leader in floating offshore wind) have agreed on the key terms for the establishment of an investment vehicle dedicated to the financing of the development phase of at least 2 GW of projects
Ideol und Kerogen Capital unterzeichnen MoU für schwimmende Offshore-Windlösungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 202013. Mai 2020 Werbung Ideol freut sich bekannt zu geben, dass es ein Memorandum of Understanding mit Kerogen Capital geschlossen hat (WK-intern) - Ideol und Kerogen Capital arbeiten zusammen, um die Möglichkeiten der Stromversorgung von Offshore-Windenergie für Öl- und Gasplattformen gemeinsam zu bewerten Ideol is pleased to announce that it has entered into a Memorandum of Understanding with Kerogen Capital Ideol and Kerogen Capital Collaborate to Jointly Assess Offshore Wind Power to Oil & Gas Platform Opportunities Ideol SA (“Ideol”) is pleased to announce that it has entered into a Memorandum of Understanding with Kerogen Capital (“Kerogen”), a private equity fund manager specialising in the international oil &
Niederlande: BayWa r.e. baut größten schwimmenden Solarpark Europas Mitteilungen Solarenergie 11. Februar 2020 Werbung BayWa r.e. hat mit dem Bau des größten schwimmenden Solarpark Europas begonnen. Innerhalb von nur acht Wochen soll das Floating-PV-Projekt Bomhofsplas errichtet werden. (WK-intern) - Nach Fertigstellung wird die 27,4 MWp-Anlage bei Zwolle, Niederlande, die weltweit größte schwimmende PV-Anlage außerhalb Chinas sein. Dafür werden auf dem Baggersee rund 73.000 PV-Module, 13 schwimmende Transformatoren und 338 Wechselrichter verbaut. Dr. Benedikt Ortmann, Global Director of Solar Projects bei der BayWa r.e., erklärt: „In den vergangenen eineinhalb Jahren haben wir schwimmende Solaranlagen mit einer installierten Gesamtleistung von über 25 MWp realisiert und sind damit Europas führender Floating PV-Entwickler. Dank unseres großen Erfahrungsschatzes können wir diesen Solarpark
Frankreich: Prysmian entwickelt Kabelverbindungen für den ersten schwimmenden Offshore-Windpark Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2019 Werbung Prysmian to develop turn-key export & inter-array cable connections for the first 66 kV offshore floating wind farm in France (WK-intern) - EPR technology proves to be the key enabler for dynamic applications. Prysmian will provide guaranteed performance thanks to an end-to-end monitoring system Prysmian Group, world leader in the energy and telecom cable systems industry, has been awarded a contract worth approximately €30 million by PGL (Provence Grand Large), a floating offshore wind farm project located in South France, which is part of EDF Renewables, for the development of a turn-key submarine cable system. The system to be supplied includes 3 km
Neues schwimmendes Photovoltaik-Trampolin im Online Vergleich mit anderen schwimmenden Technologien Solarenergie Technik 15. März 2019 Werbung Statkraft Albania erhielt im Dezember 2018 eine vorläufige Genehmigung der Regierung Albaniens für die Implementierung einer schwimmenden Solaranlage in Banja mit einem Einspeisetarif. (WK-intern) - Das Design des Ocean Sun-Arrays umfasst kristalline Silizium-Module mit kundenspezifischer Anschlussbox, Kabeln und Befestigungsmöglichkeiten. Die Module werden mit einem einzigartigen Befestigungsmechanismus an der Membran befestigt, erklärt das Unternehmen. Dies ermöglicht einen guten thermischen Kontakt mit dem Wasserkörper und die Membran ist sorgfältig konstruiert, um mechanischen Belastungen und Sonneneinstrahlung standzuhalten. Da die Module in engem Kontakt mit dem Wasser stehen, sorgt die niedrige Wassertemperatur für eine hervorragende Kühlung der Zellen, wodurch die Energieerzeugung bei einem höheren Wirkungsgrad als bei einem