EnBW fördert 22 Energiesparprojekte von Schulen in Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 12. August 2015 Werbung Tüfteln, experimentieren, konstruieren: „energy@school“ fördert 22 Energiesparprojekte von Schulen in Baden-Württemberg (WK-intern) - Landesweite Initiative geht im kommenden Schuljahr in die nächste Runde Karlsruhe - Das Handy mit einer selbstgebauten Solarstation aufladen, Folie als Dämmmaterial für Klassenzimmerheizungen einsetzen oder einen Generator im Wasserhahn installieren und so beim Händewaschen ganz einfach Strom gewinnen – das sind nur drei Beispiele für kreative Energiesparprojekte an baden-württembergischen Schulen. Im ersten Jahr der von den Kooperationspartnern Stiftung Kulturelle Jugendarbeit, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und der EnBW Energie Baden-Württemberg AG gestarteten Initiative „energy@school“, konnten insgesamt 22 clevere Energiesparprojekte gefördert werden. Mitgemacht haben rund 600 Nachwuchsforscher aus
BINE-Themeninfo: Energieeffizienz und behagliches Raumklima verwirklichen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 15. Juli 2015 Werbung Gute Luftqualität in Schulen (WK-intern) - Sobald ein Schulgebäude modernisiert oder neu gebaut werden soll, bestimmt das Thema Lüften die Diskussion. Welche Strategien und welche Systeme empfehlen sich für die jeweiligen Schulen? Das BINE-Themeninfo „Lüften in Schulen“ (I/2015) gibt einen Überblick über die bauphysikalischen Anforderungen, die verschiedenen Techniken, deren optimale Auslegung und die Energiebilanz. Die akustische Situation in den Räumen ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Eine Klasse mit 30 Schülern produziert pro Stunde circa 2,5 kWh Wärme und 500 Liter Kohlendioxid (CO2). Diese inneren Lasten müssen per Lüftung abgeführt werden, um eine Überwärmung und eine schlechte Luftqualität zu vermeiden. Trotz dieser großen Bedeutung zeigen
EE-Schule – Evaluation solarer Schulprojekte und Machbarkeitsstudie Windenergie an Bildungseinrichtungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Windenergie 18. Februar 201518. Februar 2015 Werbung Das Ziel des Vorhabens liegt in der Optimierung der pädagogischen Nutzung und der öffentlichen Sichtbarmachung von Erneuerbare Energien Anlagen an Bildungseinrichtungen. (WK-intern) - Hierfür werden Ergebnisse der bisherigen pädagogischen Nutzung von schulischen Photovoltaik-Anlagen ausgewertet und auf andere EE-Anlagen, insbesondere Kleinwindenergieanlagen (KWEA), übertragen. Im ersten Schritt erfolgt eine quantitative und qualitative Auswertung der Vorläuferprojekte „Solarsupport für Schulen“ und „Erneuerbare Energien sichtbar machen 1 + 2“. Die Ergebnisse münden in die Studie „Nutzung, pädagogische Einbindung und Sichtbarmachung von EE“ und dienen der Erarbeitung eines Handbuchs, mit Empfehlungen zur pädagogischen Nutzung von EE. Mehr finden Sie unter: http://www.ufu.de/de/projekte/ee-schule-evaluation-solarer-schulprojekte-und-machbarkeitsstudie-windenergie-an-bildungseinrichtungen.html Das Reiner-Lemoine-Institut untersucht im Rahmen einer Machbarkeitsstudie den Einsatz von
Mütter von Fukushima werden als Anti-Atom-Bewegung von deutschem Ökostronanbieter geehrt Mitteilungen Ökologie 28. Juni 201428. Juni 2014 Werbung Der „Schönauer Stromrebell 2014“ geht nach Japan Mit den diesjährigen Preisträgern werden drei Persönlichkeiten der japanischen Anti-Atom-Bewegung geehrt: (WK-intern) - Ai Ootsuka (Mitglied der „Mütter von Fukushima“) Taro Yamamoto (Schauspieler, Parlamentsabgeordneter und Anti-Atom-Aktivist) und Yauemon Satoh, ein Sakebrauer, der nach dem Schönauer Vorbild ein bürgereigenes und ökologisches Energieversorgungsunternehmen in der Präfektur Fukushima aufbaut. Drei Jahre nach dem Super-GAU verschwindet auch in Japan die Reaktorkatastrophe von Fukushima zunehmend aus dem Fokus der Berichterstattung. Denn die sehr staatstreuen japanischen Medienkonzerne unterdrücken die Berichterstattung zu den Folgen von Fukushima und berichten hauptsächlich vom wirtschaftlichen Aufschwung und von der Olympiade in Tokio 2020. Nur noch wenig erfährt die
Kommunen zählen zu den Verlierern der geplanten EEG-Novelle Erneuerbare & Ökologie Technik 12. Februar 2014 Werbung Das Wirtschaftsministerium um Energieminister Sigmar Gabriel (SPD) plant ab August 2014 den selbst genutzten Strom aus hocheffizienten KWK-Anlagen mit einer Zwangsabgabe in Höhe von bis zu 4,36 Cent/kWh zu belasten. Jeder Kommunalpolitiker stellt bei seinen Mitbürgerinnen und Mitbürgern immer wieder gerne die Notwendigkeit heraus, sich auch auf lokaler Ebene für sinnvolle Projekte einzusetzen. (WK-intern) - „Global denken – lokal handeln“ ist einer der meistgehörten Sätze - auch wenn es um den Klimaschutz geht. Gemäß dem Eckpunktepapier zur EEG-Novelle will das Bundeswirtschaftsministerium jedoch ab August 2014 bestehende und neue KWK-Anlagen mit bis zu 4,36 Cent/kWh für den selbstgenutzten Strom zur Kasse bitten. Gerade bei
Messung der Leistung und Bestimmung der Wirkungsgrade von Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 4. Dezember 2013 Werbung Spannende Unterrichtsmaterialien für den Physikunterricht Der Bundesverband WindEnergie e. V. und das Unabhängige Institut für Umweltfragen e. V. (UfU), legen mit der Broschüre „Windenergieanlagen - Messung der Leistung und Bestimmung der Wirkungsgrade von Windenergieanlagen“ eine spannende Broschüre für Lehrer und Schüler der Sekundarstufe II sowie der berufsbildenden Schulen vor. (WK-intern) - „Physik muss Schülerinnen und Schüler nicht quälen, sondern lässt sich durchaus erlebbar und interessant gestalten. Unsere Broschüre vermittelt durch die praktische Anknüpfung an die Windenergie einen leichten Einstieg in physikalische Zusammenhänge und Prozesse. Durch den praktischen Bezug zur Windenergie wird Physik für Schülerinnen und Schüler nachvollziehbar und erlebbar“, zeigte sich die