Kontroverse Diskussionen auf „Quality for Photovoltaics“-Workshop Berlin Solarenergie Technik Veranstaltungen 11. September 2012 Werbung (WK-intern) - Überzogene Qualitätsansprüche kosten unnötig Geld Berlin - Trotz hohen Kostendrucks soll sich die Qualität in der Photovoltaikbranche verbessern. Diese Herausforderung wurde auf dem Workshop „Quality for Photovoltaics - The key driver for sustainable growth” diskutiert, der am 6. September in Berlin stattfand. Dabei ging es zum einen darum, wo die Industrie besser werden muss und zum anderen, wo überzogene Qualitätsansprüche unnötig Geld kosten. Generell komme es in der Branche in Zukunft auf eine differenziertere Betrachtung an, machte Karl-Heinz Remmers, Vorstandsvorsitzender des Veranstalters Solarpraxis AG, deutlich. „Warum sollte man teurer bauen, als es technisch sinnvoll ist“, erklärte er. So werden beispielsweise an Freilandanlagen
Praxis-Tagung: Windenergieanlagen – Schäden an Tragstrukturen und deren Verhinderung Veranstaltungen Windenergie 9. April 20129. April 2012 Werbung (WK-news) - Die Kräfte, die durch Wind und Rotation an den Tragstrukturen von Mast und Fundament bei Windkraftanlagen wirken, sind enorm. Die Folgen einer fehlerhaften Auslegung oder Konstruktion ebenfalls, denn im besten Falle sind lange Stillstandszeiten und eine aufwändige Sanierung notwendig, im schlechtesten die Stilllegung oder irreparable Beschädigung der Anlage. Foto: Haus der Technik Viele Konstruktionen sind aber inzwischen auch so gut, dass die Fundamente 20 und auch mehr Jahre halten. Das trifft aber leider bisher nicht auf alle Fundamente zu. Auch wenn die Konstruktion gut ist, kann es durch eine falsche Bauausführung zu Fehlern kommen. Das Problem ist die Ungewissheit,
Neueste Entwicklungen: E/E Systems für Windturbinen Veranstaltungen Windenergie 16. März 2012 Werbung Berlin – Um im Wettbewerb mit anderen Energien zu bestehen, müssen die Kosten der Windenergie drastisch reduziert werden. Ein wichtiger Faktor dabei ist die Optimisierung der Effizienz von Windturbinen. Elektronische Ausfälle führen zu signifikanten Einnahmeeinbußen sowie außerplanmäßigen Reparaturen. Hören Sie bei IQPCs zweiten internationalen Konferenz E/E Systems for Wind Turbines, 21. – 23. Mai 2012 in Bremen Beiträge zu den neuesten Entwicklungen und Verbesserungen bei der Windturbinenelektronik. Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr wird in diesem Jahr ein besonderer Schwerpunkt auf die Bedürfnisse und Sichtweise der Versorger und Entwickler gelegt: Was sind die zukünftigen Anforderungen an Windturbinen und welche Grid Codes sorgen für
Fehlersucher für Offshore-Windparks und Weser-Wehre Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 12. Januar 201211. Januar 2012 Werbung Berufstaucher lernen an der Leibniz Universität Hannover aktuelle Prüf- und Schweißverfahren anzuwenden. Eins davon wurde dort gerade erst entwickelt. In der aktuellen „Unterwassersaison“ am Produktionstechnischen Zentrum der Leibniz Universität Hannover (PZH) gibt es gleich zwei verschiedene Lehrgänge: Noch bis Ende Januar 2012 lernen Taucher Prüfverfahren einzusetzen, um Schäden an Bauteilen unter Wasser verlässlich erkennen zu können. Ab Februar 2012 steigen dann Taucher mit Schweißausrüstung in das Bassin des dortigen Unterwassertechnikums (UWTH), um ihre Prüfung im Unterwasserschweißen abzulegen. Der Bedarf an Experten, die unter Wasser nach Schäden an Windenergieanlagen fahnden oder bereits entdeckte Risse direkt schweißen können, steigt mit jeder Windenergieanlage, die vor
Instandhaltungsstrategien bei Windkraftanlagen werden oft arlarmierend vernachlässigt Windenergie Windparks 5. Dezember 2011 Werbung Windkraft wird immer mehr zu einer tragenden Säule der Energiewende. Umso erstaunlicher ist es, dass über zwei Drittel aller Betreiber von Windkraftanlagen Instandhaltungsstrategien einsetzen, die deutlich von der wirtschaftlich optimalen Instandhaltungsstrategie abweichen. Dabei hängt der wirtschaftliche Erfolg solcher Anlagen maßgeblich von einer gleichbleibend hohen Performance und einem störungsfreien Betrieb ab. Fotomontage: CIS Durch die konsequente Umsetzung optimaler Instandhaltungsstrategien könnten allein in Deutschland in den nächsten Jahren bis zu Euro 100 Millionen Instandhaltungskosten eingespart und bis zu Euro 200 Millionen Produktionsausfallkosten pro Jahr verhindert werden, so das Fazit der Kurzstudie "Instandhaltungsstrategien für Systeme von Windkraftanlagen" der ConMoto Consulting Group. Anknüpfend an die zuvor