BayWa erzielt beim Energiegeschäft eine neue Rekordmarke Mitteilungen 5. April 2017 Werbung BayWa will nach schwierigem Agrarjahr wieder Ergebnis steigern (WK-intern) - Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2016 konnte der internationale Handels- und Dienstleistungskonzern BayWa AG, München, seinen Umsatz um gut 3 Prozent auf 15,4 Mrd. Euro (Vorjahr: 14,9 Mrd. Euro) steigern. Obwohl der Obsthandel und das Energiegeschäft jeweils Rekordmarken beim Jahresergebnis erzielten, drückten anhaltend schwierige und sehr volatile Agrarhandelsmärkte das Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) des Gesamtkonzerns auf 144,7 Mio. Euro (Vorjahr: 158,1 Mio. Euro). „Der Verlauf des letzten Geschäftsjahres hat wieder einmal gezeigt, wie wichtig die breite Aufstellung der BayWa ist. Vor allem das internationale Obstgeschäft und die regenerativen Energien haben unser Konzern-EBIT deutlich
Green World Tour Messen in Deutschland und Österreich Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 2. März 2017 Werbung Stationen der neuen Nachhaltigkeits-Messereihe 2017/2018 sind Berlin, Stuttgart, München und Wien (WK-intern) - Der Startschuss ist gefallen! Die Vorbereitungen für die Green World Tour Messen laufen auf Hochtouren. Auf den zweitägigen Messe-Events sind Privatpersonen und Gewerbetreibende eingeladen, sich rund um das Thema Nachhaltigkeit zu informieren. Unternehmen, Organisationen und Wissenschaftler aus verschiedenen Bereichen präsentieren ihre neusten nachhaltigen Technologien, Dienstleistungen und Produkte. Besucher erwartet außerdem ein umfangreiches Vortragsprogramm. Die erste Messe findet am 13. und 14. Oktober 2017 in Berlin statt. Die Green World Tour Messen befassen sich mit den Themenschwerpunkten Technologie, Lifestyle, Geldanlagen sowie Studium und Karriere. Konkrete Bereiche sind E-Mobilität, regenerative Energien, Energiespeicher, CO2-neutrale
Der vierte Jahrgang Windenergie an der University of the West Indies wird von der HS Flensburg unterstützt Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 31. Januar 2017 Werbung Der vierte Jahrgang im Masterstudiengang of Renewable Energy an der University of the West Indies in der Karibik hat im Wintersemester mit Unterstützung der Hochschule Flensburg begonnen. (WK-intern) - Den 26 Studierenden der University of the West Indies (UWI) brachte Dr. Hermann van Radecke die Materie der Windenergie näher, während Professor Jens Born das Thema der Bioenergie behandelte. „Es ist faszinierend festzustellen, dass noch vor vier Jahren niemand in der Region etwas von CO2 wusste. Jetzt freuen sich die Studierenden darauf, mit ihren Projekten, wie sie die Master-Thesis nennen, CO2-Footprints zu erstellen“, berichten die beiden Flensburger Wissenschaftler. Mit ihren Projekten untersuchen die Masterabsolventen
Innovation Award EnergyDecentral für Qualitätsauszeichnung unternehmerischer Innovationskraft Bioenergie 13. September 2016 Werbung Innovation Award EnergyDecentral 2016 (WK-intern) - Neuer Name, neues Logo und neue Verleihungsmodalitäten für Neuheitenwettbewerb – Aussteller reichen 18 Innovationen ein Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat ihrem EnergyDecentral-Neuheitenwettbewerb einen neuen Namen gegeben und die Verleihungsmodalitäten noch attraktiver und öffentlichkeitswirksamer gestaltet. Der neue Name Innovation Award EnergyDecentral 2016, verbunden mit einem neuen Logo, unterstreicht nicht nur die internationale Bedeutung der prämierten Neuheiten, sondern profiliert den Preis auch als Qualitätsauszeichnung für unternehmerische Innovationskraft. Eine von der DLG eingesetzte neutrale Expertenkommission wählt wie bisher aus allen eingereichten und beim Wettbewerb zugelassenen Neuheiten-Anmeldungen nach strengen Kriterien die Gewinner (Winner Innovation Award EnergyDecentral) aus. Diese werden im Rahmen einer
E.ON-Kunden wünschen immer mehr regenerativen Strom und Heizen mit Biogas aus Power-to-Gas Anlagen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 10. März 2016 Werbung Regenerative Energien: Nachfrage steigt um 50 Prozent (WK-intern) - Die Nachfrage nach Ökostrom, Öko-Heizstrom und Bioerdgas steigt kontinuierlich. Allein im Zeitraum von 2013 bis 2016 hat E.ON ein Nachfrage-Plus von 50 Prozent verzeichnet. "Die Energiezukunft ist nachhaltig und grün. Kunden setzen zunehmend auf Ökologie und leisten ihren Beitrag", sagt Robert Hienz, Vorsitzender der Geschäftsführung bei E.ON Energie Deutschland. E.ON WindGas: Heizen mit Windenergie Die Produktpalette bei Deutschlands größtem Energieversorger ist in den vergangenen Jahren stark um Ökotarife angewachsen. Neben zahlreichen Stromprodukten setzt E.ON voll auf ökologische Erdgastarife wie zum Beispiel E.ON WindGas. Dabei wird Windstrom mittels Elektrolyse in Wasserstoff umgewandelt und in das Erdgasnetz eingespeist.
Mein Haus. Mein Strom. Mein Wasser. – Chancen und Grenzen der Autarkie Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 18. Oktober 2014 Werbung 6. Immobiliendebatte an der HAWK in Holzminden Die Selbstversorgung mit regenerativen Energien und anderen Ressourcen eröffnet Bürgerinnen und Bürgern neue Möglichkeiten der Selbstbestimmung und Unabhängigkeit - insbesondere im ländlichen Raum. (WK-intern) - Zugleich geraten Versorgungssicherheit und Verteilungsgerechtigkeit für alle in Gefahr. Wir möchten Sie herzlich zur 6. Holzmindener Immobiliendebatte einladen: „Mein Haus. Mein Strom. Mein Wasser. – Chancen und Grenzen der Autarkie“ Donnerstag, 23. Oktober 2014, 10.30 Uhr Haarmannplatz 3 Holzminden Der Vormittag startet nach einer Begrüßung durch Prof. Dr. Alexandra Engel, Dekanin der Fakultät Management, Soziale Arbeit, Bauen mit • Dr. Marco Trips, Präsident des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes - Autarkie: Chancen und Grenzen • Jürgen Trittin, Mitglied
Erdkabelprojekt für den Abtransport der Windenergie in Nordfriesland gestartet Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 26. Juli 2014 Werbung 14 Millionen für großes Erdkabelprojekt zur Aufnahme erneuerbarer Energien Nach Übernahme des 110.000-Volt-Hochspannungsnetzes in Schleswig-Holstein investiert die Schleswig-Holstein Netz AG in Hochspannungs-Kabel zwischen Jardelund und Weesby. (WK-intern) - Mit der Übernahme der 110.000-Volt-Hochspannungsnetze hat die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz AG) auch ein 14-Millionen-Euro-Bauprojekt zur Aufnahme erneuerbarer Energien gestartet. Hierbei verlegt das Unternehmen erstmals ein 110.000-Volt-Erdkabel für den Abtransport der Windenergie in Nordfriesland. Das sechs Kilometer lange Hochspannungs-Kabel zwischen Jardelund und Weesby ist das leistungsfähigste und modernste seiner Art in Deutschland. Es verfügt über eine Transportkapazität von rund 200 Megawatt, die fast ausschließlich für die Integration der Windenergie ins Netz zur Verfügung
Zahlt jede Familie 1.000 Euro pro Jahr für die Kosten des EEG? Erneuerbare & Ökologie 28. Januar 2014 Werbung ... - über die Rechenkünste von Wirtschaftskorrespondenten In einem F.A.Z.-Kommentar wurde fälschlicher Weise behauptet, dass jede deutsche Familie den EEG-Ausbau mit 1.000 Euro pro Jahr zwangsweise finanziert. Das BHKW-Infozentrum deckt die Rechenfehler der F.A.Z.-Wirtschaftsfachleute auf. (WK-news) - Im Wirtschaftsteil der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z.) haben sich am 9. Januar 2014 zwei Wirtschaftskorrespondenten ausgetobt. Dabei wird die Behauptung aufgestellt, dass sich jede vierköpfige Familie 2013 zwangsweise mit 1.000 Euro am Ausbau der regenerativen Energien beteiligt hätte. Das BHKW-Infozentrum Rastatt (http://www.bhkw-infozentrum.de) hat sich mit dieser Aussage beschäftigt und im Rahmen des Energiewende-Blogs nachgerechnet. Daraus entstanden ist der Bericht "1.000 Euro EEG-Umlage pro Familie und Jahr ?!?
Ausbildung: Umweltschutztechnik für regenerative Energien Bayern Erneuerbare & Ökologie Technik 21. April 2012 Werbung (WK-news) - In der Technikerschule Waldmünchen wird, als erste staatliche Fachschule, Umweltschutztechnik für regenerative Energien in Bayern angeboten. Im Studiengang Umweltschutztechniker für regeneratvie Energien wird eine grundlegende systematische Ausbildung in den Bereichen Entwicklung, Planung sowie den Betrieb von regenerativen Energieanlagen vermittelt. Die enge Verzahnung von theoretischem und praktischem Wissen bietet den angehenden Technikern eine hochqualifizierte Ausbildung im Bereich der erneuerbaren Energien. Weitere Details zur Ausbildung Umweltschutztechniker für regenerative Energien Berufsbild und Zukunftsaussichten Zugangsvoraussetzungen und Dauer Anmeldung Tag der offenen Tür am Samstag, den 5. Mai 2012 Die Technikerschule Waldmünchen lädt am Eröffnungstag der Waldmünchner Messe alle Interessierten zu einem Infotag mit dem Thema "Ausbildung zum Umweltschutztechniker für regenerative
Prüfstand für Elektrofahrzeuge bis hin zum Induktiven Laden Berlin E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 21. April 201220. April 2012 Werbung (WK-intern) - Vom „Hardware-in-the-Loop (HIL) Rollenprüfstand“ für Elektrofahrzeuge bis hin zum Induktiven Laden Zum KONGRESS des Forums ElektroMobilität e.V. präsentiert das Fraunhofer IWES seine Forschungs- und Dienstleistungen für die Elektromobilität mit erneuerbaren Energien. Die Palette reicht von einem speziellen Hardware-in-the-Loop Rollenprüfstand zur Batterieauslegung und Optimierung von Elektrofahrzeugen, über Simulationsmodelle des physikalischen und elektrochemischen Verhaltens von Li-Ionen-Batterien, Netzsimulatoren für die Netzintegration von Elektroautos bis hin zu induktiven Ladetechniken. Treffen Sie die Experten auf dem KONGRESS des Forum ElektroMobilität e.V. am 15.-16.Mai 2012 im SpreePalais am Dom in Berlin. Elektrofahrzeuge sind geeignet sowohl den Kohlendioxidausstoß des Verkehrssektors insgesamt als auch die Abgasbelastung in Städten zu reduzieren,
Berufsbegleitender Master Regenerative Energien – Bewerbungen noch bis 15. Februar 2012 möglich Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 20. Januar 2012 Werbung Zum Sommersemester 2012 bietet die HochschulAllianz für Angewandte Wissenschaften (HAWtech) erstmalig den weiterbildenden, berufsbegleitenden Masterstudiengang „Regenerative Energien“ an. Er gibt Ingenieur/-innen, die bereits Berufserfahrung gesammelt haben, die Möglichkeit zur Weiterbildung auf dem Gebiet der regenerativen Energien. Der HAWtech-Master „Regenerative Energien“ ist in Deutschland einmalig. Er findet an den sechs Hochschulen der HAWtech statt: an der FH Aachen, an der HTW Berlin, der HS Darmstadt, der HTW Dresden, der HS Esslingen und der HS Karlsruhe – Technik und Wirtschaft. Die sechs im Bereich der Ingenieurwissenschaften führenden Hochschulen engagieren sich seit 2009 als HAWtech für eine enge Zusammenarbeit in Lehre, Forschung, Technologietransfer
Energiewende braucht neue Speicherkapazitäten – Pumpspeicherkraftwerke Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 2. Dezember 20111. Dezember 2011 Werbung NRW-Klimaschutzminister Remmel: „Beschleunigte Energiewende braucht neue Speicherkapazitäten – Pumpspeicherkraftwerke bieten Lösungen“ Moderne Speichertechnologien, die eine Ungleichzeitigkeit von Stromerzeugung und Stromnachfrage ausgleichen, sind der Schlüssel für die Ablösung fossiler Energieträger durch regenerative Energien. „Nach neuen Speichertechnologien zu suchen bedeutet aber nicht, dass wir künftig auf bewährte und gleichsam nachhaltige Energiespeicher wie die Pumpspeicherkraftwerke verzichten können. Zur Zeit werden Studien zu Pumpspeicherkraftwerken auf Bergehalden durchgeführt, die Ergebnisse werden mit Spannung erwartet. Wir müssen auch sämtliche Potentiale der Wasserkraft für die Energiewende nutzen.“, erklärte Johannes Remmel, Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen. Die neunte Station seiner Klimaschutztour 2011 führte