Größter Finanzierer erneuerbarer Energien in Deutschland refinanziert Swisspower Renewables Windenergieanlagen Finanzierungen Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juli 2020 Werbung Swisspower Renewables schließt Refinanzierung bei DKB ab: Rund 70 Millionen Euro für Windenergieanlagen in Deutschland Swisspower hat Refinanzierung im Zuge der weiteren Geschäftsentwicklung und Betriebsoptimierung abgeschlossen Repowering im Fokus für zahlreiche Anlagen DKB ist größter Finanzierer erneuerbarer Energien in Deutschland (WK-intern) - Berlin, Zürich - Die Swisspower Renewables AG, eine von elf Schweizer Stadtwerken sowie einem Energieinfrastrukturfonds gehaltene Beteiligungsgesellschaft, refinanziert in Deutschland Windenergieanlagen in der Höhe von rund 70 Millionen Euro bei der Deutschen Kreditbank AG (DKB). Die Swisspower Renewables AG ist seit 2014 in Deutschland tätig und hat dort mehrere Windkraft-Portfolien mit insgesamt 103 Windturbinen mit einer Gesamtleistung von knapp 200 MW und einer
Anpassung des Windenergie-auf-See-Gesetzes kommt bei Branche gut an Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juni 2020 Werbung Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE begrüßt Beschluss des Bundeskabinetts zur Anpassung des Windenergie-auf-See-Gesetzes und fordert sichere Refinanzierungsbedingungen für zukünftige Offshore-Windprojekte (WK-intern) - „Wir begrüßen den heutigen Beschluss des Bundeskabinetts zur Anpassung des Windenergie-auf-See-Gesetzes und der damit verbundenen Erhöhung des Ausbauziels auf 20 GW bis 2030 für die Offshore-Windenergie in Deutschland. Damit erhalten alle Akteure der Branche Planungs- und Investitionssicherheit. Das stärkt den Klimaschutz und nachhaltige Wirtschaftsentwicklung am Standort Deutschland. Auch die Erhöhung des Ausbauziels auf 40 GW bis 2040 verbessert die Planungssicherheit weiter“, sagte Andreas Wagner, Geschäftsführer der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE anlässlich der heutigen Entscheidung des Bundeskabinetts. „Die Offshore-Windenergie ist entscheidend für den Erfolg der Energiewende und
Zukünftige Refinanzierung von Offshore-Windenergieprojekten Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 2020 Werbung Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE fordert sichere Refinanzierung von Offshore-Windprojekten (WK-intern) - Angesichts der aktuellen Diskussionen um die zukünftige Refinanzierung von Offshore-Windenergieprojekten fordert die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE die Schaffung von Rahmenbedingungen für eine sichere Refinanzierung von zukünftigen Offshore-Windprojekten. „Offshore-Windprojekte haben sehr hohe Investitionssummen und benötigen daher möglichst klare Refinanzierungsperspektiven sowie eine hohe Planungssicherheit. Daher sollten bei der zukünftigen Ausgestaltung des Vergütungssystems keine neuen Hürden für die Investoren wie zusätzliche Gebote geschaffen werden“, sagte Andreas Wagner, Geschäftsführer der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE. Die Politik sollte sich über die Ausgestaltung eines optimalen Vergütungssystems konstruktiv und offen mit der gesamten Offshore-Windindustrie insbesondere mit Vertretern von Betreiberunternehmen, Herstellern und den Branchenorganisationen austauschen. So
Senvion Q1 2017: Auftragseingänge stiegen um 31% gegenüber dem Vorjahr Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. Mai 2017 Werbung Senvions Q1 2017 entspricht den Erwartungen (WK-intern) - Niedrigere operative Ausgaben lieferten ersten Beweis, dass das Umstrukturierungsprogramm des Unternehmens, bereits Früchte trägt. In den ersten drei Monaten des Jahres setzte Senvion sein Portfolio durch die Erweiterung der 2MW-Plattform weiter fort. Senvion's Q1 2017 results in line with expectations Q1 revenues up 7.7% to EUR 392 million Adjusted EBITDA EUR 21 million in Q1, with a margin of 5.5 % Firm orders increased 31 % year on year to EUR 353 million Successful refinancing completed, annual savings of EUR 14 million Hamburg: Senvion, a leading global manufacturer of wind turbines, posted first-quarter results in line with expectations. Lower operational
Offshore-Windpark Butendiek erfolgreich refinanziert Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2017 Werbung Die Eigentümer des Windparks Butendiek, wpd, Marguerite Fund, Siemens Financial Services, Industriens Pension, Pensionskassernes Administration (PKA), Caisse des Dépôts, ewz (Elektrizitätswerk der Stadt Zürich) freuen sich, den erfolgreichen Abschluss der Refinanzierung des Offshore-Windparks Butendiek bekannt geben zu können. (WK-intern) - Die Höhe der vorrangig besicherten Kredite, die für die Refinanzierung aufgenommen wurden, beläuft sich auf mehr als 950 Millionen Euro. Sie wurden von einem Konsortium nationaler und internationaler Banken zusammen mit der EIB zu attraktiven Konditionen zur Verfügung gestellt. Michael Dedieu, Vorsitzender des Butendiek-Investitionsausschusses und Gesellschafter beim Marguerite Fund, ist seit Beginn des Projekts dabei und freut sich über den positiven Projektverlauf
FlexPrämie löst Optimierungswelle aus e2m unterstützt Betreiber bei Anlagenflexibilisierung Bioenergie 17. November 2016 Werbung Wenn das letzte Jahr eines gezeigt hat, dann, dass die Inanspruchnahme der Flexibilitätsprämie immer mehr an Fahrt gewinnt. (WK-intern) - Mittlerweile sind über 200 MW Zubau bei der BNetzA gemeldet. Diese Entwicklung spiegelt sich nicht nur in den verlängerten Lieferzeiten für BHKW-Motoren wider. Fast jedes Gespräch der vergangenen zwölf Monate drehte sich um das Thema des WIE der Anlagenerweiterung. „Seit der AgriTechnica haben sich gut ein Drittel unserer Betreiber für eine Flexibilisierung entschieden. Diesem Zubau vorangegangen ist fast immer eine Flexibilisierungsberatung, bei der es viel weniger um die klassischen Themen eines Direktvermarktens ging, als vielmehr um eine neutrale Beratung aus Anlagensicht. Ziel dieser Gespräche
Deutsche Bank unterstützt weiterhin Projektanleihen für Offshore-Windparks Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 2016 Werbung Finanzierung des Offshore-Windparks Meerwind nach Gode Wind 1 im Dezember 2015 (WK-intern) - Der Bereich Global Transaction Banking der Deutschen Bank hat verschiedene Mandate zur Refinanzierung des Offshore-Windparks „Meerwind“ in Deutschland übernommen. Der 288MW Meerwind Süd I Ost Windpark, der am 15. Februar 2015 vollständig in Betrieb genommen wurde, zählt mit seinen 80 Windenergieanlagen in der Nordsee zu den größten Offshore-Windparks Deutschlands. Der Bau von Meerwind ist anfangs über Kredite finanziert worden, die von einem Konsortium bestehend aus Geschäftsbanken, einer Entwicklungsbank und einer Exportkreditagentur bereitgestellt wurden. Ähnlich wie bei der kürzlich abgeschlossenen und von der Deutschen Bank unterstützten Akquisitionsfinanzierung für den Windpark Gode Wind
Auszahlungsabschlag bei KfW-Darlehen steht vor Gericht Behörden-Mitteilungen 8. Dezember 2015 Werbung Bundesgerichtshof, Nr. 200/2015 vom 08.12.2015 - Terminhinweis am 16. Februar 2016, 10.00, Uhr in Sachen XI ZR 454/14, XI ZR 63/15, XI ZR 73/15 und XI ZR 96/15 (Auszahlungsabschlag bei KfW-Darlehen) (WK-intern) - Die klagenden Darlehensnehmer begehren von den beklagten Kreditinstituten jeweils Rückzahlung eines sog. Auszahlungsabschlags, den die Beklagten im Rahmen von aus Fördermitteln der Kreditanstalt für Wiederaufbau (nachfolgend KfW) gewährten Darlehen aufgrund formularmäßiger Bestimmungen in den Darlehensverträgen in Höhe von 4 % des jeweiligen Darlehensnennbetrages einbehielten. Zur Refinanzierung hatten die Kreditinstitute mit der KfW jeweils Darlehensverträge abgeschlossen, die ebenfalls Auszahlungsabschläge in Höhe von 4 % des Darlehensnennbetrages zugunsten der KfW vorsahen. Die
Anhörung zum Gesetzentwurf: Digitalisierung der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 9. Oktober 2015 Werbung Der BDEW nimmt Stellung zur Anhörung zum Gesetzentwurf 'Digitalisierung der Energiewende' (WK-intern) - Digitalisierungsgesetz: Fairen Wettbewerb ermöglichen BDEW: Gesetzentwurf enthält noch zahlreiche Baustellen / Refinanzierung der hohen Investitionen nicht gesichert Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat heute seine Stellungnahme zum Gesetzentwurf zur Digitalisierung der Energiewende eingereicht. Die Energiewirtschaft unterstützt das Ziel des Bundeswirtschaftsministeriums, die gesetzlichen Grundlagen für die Digitalisierung der Energiewirtschaft zu legen. Der Referentenentwurf beinhaltet aus BDEW-Sicht auch einige richtige Ansatzpunkte wie etwa den Verzicht auf den flächendeckenden Einbau intelligenter Messsysteme. Zugleich enthält er aus BDEW-Sicht jedoch noch zahlreiche Baustellen. "Die vorgesehenen Regelungen können - bei richtiger konkreter Ausgestaltung -
Gesetzentwurf zur Digitalisierung der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 23. September 201522. September 2015 Werbung Hilgegard Müller zum Gesetzentwurf zur Digitalisierung der Energiewende (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat einen Gesetzentwurf zur Digitalisierung der Energiewende veröffentlicht. Berlin - Hierzu erklärt Hildegard Müller, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: "Es ist klug, dass der Einbau intelligenter Messsysteme nur dort erfolgen soll, wo Kosten und Nutzen in einem vernünftigen Verhältnis zueinander stehen. Die geplanten Regelungen bündeln die Vorgaben zur Messung erstmals zentral. Das ist vernünftig, denn das zukünftig immer stärker auf Erneuerbare Energien basierende Stromversorgungssystem braucht moderne Technik, mit der Schwankungen in Erzeugung und Verbrauch effizient gesteuert werden können. Hierzu leisten die vorgesehenen Regelungen einen wichtigen Beitrag. Das starke
wind 7 AG mit erweitertem Erfolgskonzept für den Windpark St. Wendel Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2015 Werbung wind 7 AG schließt erfolgreich erstes Crowdfunding über die Internetplattform "www.LeihDeinerUmweltGeld.de" ab. (WK-intern) - Die wind 7 Aktiengesellschaft beendet erfolgreich das erste in Zusammenarbeit mit der Internetplattform LeihDeinerUmweltGeld durchgeführte Crowdfunding. Eckernförde - Deutlich über 90 T€ wurden zur Refinanzierung der seit Juni 2014 in der wind 7 Trennewurth GmbH & Co. KG betriebenen 2,3 MW-Windenergieanlage eingeworben. „Wir freuen uns über die sehr gute Beteiligung an dieser für die wind 7 AG neuen Finanzierungsform von Projekten. Insbesondere, dass sich neben Aktionären der Gesellschaft auch zahlreiche neue Kreditgeber beteiligt haben. Für den direkt in der wind 7 AG betriebenen Windpark St. Wendel haben wir
Anreizregulierungsverordnung: BMWi legt Eckpunkte zur Novellierung der Verteilernetze vorgelegt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 16. März 2015 Werbung Staatssekretär Baake: Eckpunkte zur Novellierung der Anreizregulierung für moderne Verteilernetze vorgelegt (WK-intern) - Das Bundeswirtschaftsministerium hat heute Eckpunkte für einen "Modernen Regulierungsrahmen für moderne Verteilernetze" vorgelegt. Kernstück dieser Modernisierungsoffensive ist die Novelle der Anreizregulierungsverordnung. Der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Rainer Baake: "Die Verteilernetze besitzen für das Gelingen der Energiewende eine zentrale Funktion. Bereits heute werden 80 % der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in die Verteilernetze eingespeist. Hieraus ergibt sich ein erheblicher Investitionsbedarf und Voraussetzung dafür, dass Investitionen getätigt werden, ist ein moderner Investitionsrahmen. Daher werden wir die Anreizregulierung novellieren und noch stärker energiewendetauglich machen. Wir brauchen eine schnelle Refinanzierung von