BayBG investiert in Umweltunternehmen „NATURA“ Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 27. Februar 2022 Werbung "Pure Biokraft" - Konsequente Kreislaufwirtschaft (WK-intern) - Unter dem Motto „pure biokraft“ verwertet die NATURA GmbH & Co. KG biogene Reststoffe und erzeugt daraus regenerative Energien. Das Unternehmen realisiert mit seiner konsequenten Kreislaufwirtschaft und mit 90 Mitarbeitern ein dynamisches Wachstum, schloss das Jahr 2021 mit einem Umsatz von 12 Mio. Euro ab. Mit dem von der BayBG Bayerischen Beteiligungsgesellschaft eingebrachten Mezzanine-Kapital sichert das 2004 gegründete Umweltunternehmen sein weiteres Wachstum ab. Das breit aufgestellte Geschäftsmodell von NATURA umfasst zahlreiche Bereiche einer effizienten Kreislaufwirtschaft. Vor allem gewerbliche Speiseabfälle des Lebensmitteleinzelhandels von Lebensmittelproduzenten, aber auch der Gastronomie und die Biotonne werden gesammelt und daraus über Biogasanlagen grüner
Weltweit einmalige Anlage für Recycling von Lithium-Ionen-Batterien Kooperationen Ökologie Technik 3. Februar 2022 Werbung Stille Beteiligung der BayBG bei Recycling-Spezialist ROTH International (WK-intern) - Der Markt für Recycling wächst dynamisch und der 2013 gegründete Recylingspezialist ROTH International GmbH wächst mindestens genauso kraftvoll. So sehr, dass die weitgehend ausgelasteten Kapazitäten mit dem Bau eines neuen Betriebsgebäude in Wernberg-Köblitz deutlich erweitert werden. Bei der Finanzierung dieser Sprunginvestition setzt das Oberpfälzer Unternehmen unter anderem auf eine stille Beteiligung der BayBG Bayerischen Beteiligungsgesellschaft. Die herausragende Neuentwicklung am neuen Standort wird die weltweit in dieser Form einmalige Anlage zur Verwertung von Lithium-Ionen-Batterien sein. Die anfängliche Recycling-Kapazitäten beträgt 9.000 Tonnen pro Jahr. Welche Zukunftsperspektiven sich speziell in diesem Bereich abzeichnen, verdeutlicht die Nachfrage nach
Eastman baut weltweit größte Recyclinganlage für molekulare Kunststoffe Ökologie Technik 18. Januar 2022 Werbung Eastman investiert bis zu 1 Milliarde Dollar, um die Kreislaufwirtschaft durch den Bau der weltweit größten Recyclinganlage für molekulare Kunststoffe in Frankreich zu beschleunigen (WK-intern) - Heute Morgen werden der französische Präsident Emmanuel Macron und der Vorstandsvorsitzende und CEO von Eastman (NYSE:EMN), Mark Costa, gemeinsam den Plan von Eastman ankündigen, bis zu 1 Milliarde Dollar in eine Anlage für molekulares Recycling von Material zu Material in Frankreich zu investieren. Diese Anlage würde Eastmans Technologie zur Polyestererneuerung nutzen, um jährlich bis zu 160.000 Tonnen schwer zu recycelnde Kunststoffabfälle zu recyceln, die derzeit verbrannt werden. Durch die Investition würden jährlich so viele Kunststoffabfälle recycelt, dass
Aurubis, das nachhaltigste Hüttennetzwerk und Multimetall-Produzent, geht erfolgreich durch die Krise Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 3. Dezember 20213. Dezember 2021 Werbung Aurubis: 2020/21 erfolgreichstes Geschäftsjahr der Unternehmensgeschichte, Dividendenvorschlag 1,60 € Operatives EBT stieg im Geschäftsjahr 2020/21 um 60 % auf 353 Mio. € (Vj. 221 Mio. €), höchstes Ergebnis der Konzerngeschichte Vorstand und Aufsichtsrat schlagen Hauptversammlung eine Dividende von 1,60 € je Aktie vor Konzernstrategie aktualisiert: Kerngeschäft stärken, Wachstum insbesondere im Recycling, Vorreiterrolle in Nachhaltigkeit ausbauen Aurubis bekräftigt: wollen deutlich vor 2050 klimaneutral in der Produktion sein (WK-intern) - Hamburg – Das am 30. September abgelaufene Geschäftsjahr 2020/21 der Aurubis AG (Aurubis) war das finanziell erfolgreichste der Unternehmensgeschichte: Mit 353 Mio. € erzielte der Multimetall-Produzent ein insgesamt hervorragendes operatives Ergebnis vor Steuern (EBT), das rund 60 %
Hexcel und Fairmat geben Partnerschaft zum Recycling von Carbon Fiber Prepreg Composites bekannt Mitteilungen Ökologie Technik 30. November 2021 Werbung NANTES, Frankreich - Hexcel Corporation und Fairmat, ein Deep-Tech-Startup mit Sitz in Frankreich, haben eine Vereinbarung über den Aufbau der Möglichkeit zum Recycling von Carbon Fiber Prepreg Composites aus dem europäischen Hexcel-Betrieb zur Wiederverwendung in verkauften Verbundplatten bekannt gegeben in kommerzielle Märkte. (WK-intern) - Daher ist beabsichtigt, dass die meisten der in Hexcel-Werken in Europa erzeugten Carbon Fiber Prepreg Composites-Abschnitte bis Ende 2022 wiederverwendet werden. „Mit Fairmat hat Hexcel eine industrielle Recyclinglösung für die in unseren europäischen Werken erzeugten Kohlefaser-Prepreg-Abschnitte gefunden“, sagte Thierry Merlot, President, Aerospace – Europe, MEA/AP & Industrial bei Hexcel. „Diese Partnerschaft stellt einen bedeutenden Schritt dar, da wir weiterhin
Ampelkoalition will Kreislaufwirtschaft vorantreiben Ökologie Technik 28. November 2021 Werbung "Die Ampel startet durch und will die Kreislaufwirtschaft erkennbar pushen. (WK-intern) - Das Kapitel Kreislaufwirtschaft beinhaltet viele richtige Punkte, auch wenn nicht alles passt. Aber wir alle wissen: Der Teufel steckt im Detail. Wir freuen uns auf die kommenden Debatten: Fair, hart in der Sache und für den Mittelstand der Recycling-Branche", erklärt Eric Rehbock, Hauptgeschäftsführer des bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V., anlässlich der Veröffentlichung des Koalitionsvertrages von SPD, Bündnis90/Die Grünen und FDP. Rehbock führt weiter aus: "Es wird daher sehr spannend, wie die konkrete gesetzgeberische Umsetzung von der Ampel angepackt wird. Wir halten aber den gewählten Ansatz, Klima- und Ressourcenpolitik zusammen zu denken,
Zweiwellen-Zerkleinerer von ARJES hilf die Abfallflut im Überschwemmungsgebiet in den Griff zu kriegen Mitteilungen Ökologie Technik 28. Oktober 2021 Werbung Nach der Sturmflut folgt die Abfallflut - VZ 850 DK Zweiwellen-Zerkleinerer räumt bei Remondis in Bitburg ordentlich auf (WK-intern) - Anfang Juli 2021 erlebten wir in Westeuropa eine Hochwasserkatastrophe mit schweren Sturzfluten und Überschwemmungen in mehreren Flussgebieten. Im Nordosten der Eifel wirkte sich das Hochwasser besonders verheerend aus, wo zahlreiche Ortschaften und Gemeinden in Mitleidenschaft gezogen wurden. Viele Häuser wurden unterspült, von den Fluten mitgerissen und beschädigt. Straßen, Brücken und andere wichtige Infrastruktureinrichtungen wurden völlig zerstört. Tausende Menschen verloren bei dieser schrecklichen Naturkatastrophe ihr gesamtes Hab und Gut, einige sogar ihr Leben. Nach den unmittelbaren Hilfs- und Rettungsmaßnahmen stehen noch immer die Aufräumarbeiten
Game changing: NKT erreicht Meilenstein im Recycling von Stromkabeln Ökologie Technik 21. Oktober 2021 Werbung Als erstes Stromkabelunternehmen hat NKT alle Materialien aus seinem Mittel- und Hochspannungskabelschrott erfolgreich für neue Anwendungen wiederverwendet. (WK-intern) - Dieser Erfolg ist ein Durchbruch auf dem Weg des Unternehmens hin zu Zero Waste. Das Recycling von Stromkabelschrott ist ein wichtiger Schritt, um die Umweltbelastung der Kabelindustrie zu reduzieren, und NKT setzt jetzt neue Maßstäbe, indem es Stromkabelschrott in neuen Produkten ein zweites Leben gibt. Nach einer Partnerschaft mit dem norwegischen Recyclingspezialisten KMT werden nun Schrotte aus der NKT-Produktion zu Blumentöpfen, Kabeltrommeln und Baubedarf verarbeitet. - Wir haben einen bedeutenden Schritt zur Reduzierung der Umweltbelastung unserer Stromkabel getan, indem wir jetzt ein Verfahren entwickelt haben,
Recycling trägt erheblich zur CO2-Einsparung bei Mitteilungen Ökologie 8. Oktober 2021 Werbung Wir haben ein Klimawandelproblem, erklärte Dr.-Ing. Janz vom Umweltbundesamt auf der bvse-Jahrestagung 2021 Anfang Oktober in Marienfeld. (WK-intern) - Allerdings machte er auch klar, dass wir nicht nur das Problem der Klimaerwärmung haben, sondern dass die Umweltwissenschaft insgesamt neun globale Umweltprobleme identifiziert hat, die es zu bewältigen gilt. Janz zählte beispielhaft neben der Klimaerwärmung die Themen Biodiversität, Versauerung der Meere oder auch die Süßwassernutzung auf. "Sobald wir die planetaren Belastungsgrenzen auch nur eines dieser neun Umweltprobleme dauerhaft überschreiten, kann dies erhebliche Auswirkungen auf die Menschheit haben", erläuterte Janz. Deshalb appellierte er eindringlich: "Wir müssen mehr dafür tun, um die globalen Umweltprobleme, welche die
ees Europe – Leclanché präsentiert modulares Batteriespeicherkonzept LeBlockTM erstmals live in München Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 7. Oktober 2021 Werbung YVERDON-LES-BAINS, Schweiz – Der Schweizer Energiespeicheranbieter Leclanché SA (SIX: LECN) nimmt vom 6. bis 8. Oktober 2021 an der Messe ees Europe (electrical energy storage) teil. Das LeBlockTM-Energiespeichersystem verringert Zeit und Kosten für Transport, Installation, Verlagerung und Recycling von Batteriespeichern Leclanché zeigt das System erstmals live auf der ees Europe am Stand B6.230 (WK-intern) - In Halle B6, Stand 230, präsentiert das Unternehmen unter anderem erstmals seine vor Kurzem vorgestellte neue Energiespeicherlösung LeBlockTM. Das durchdachte Baustein-Konzept verringert die Gesamtbetriebskosten sowie den ökologischen Fußabdruck durch eine vereinfachte Logistik und Installation, bis hin zu einer möglichen Neukonfiguration und der einfachen Rückführung zum Recycling am Ende des
RWE testet in ihrem Offshore-Windpark Kaskasi das weltweit erste recycelbare Rotorblatt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2021 Werbung RWE erprobt das RecyclableBlade von Siemens Gamesa, um den Weg zu ebnen für die vollständige Recyclingfähigkeit von Windturbinen Neuartiges Harz ermöglicht die Wiederverwendung von Verbundwerkstoffen am Ende der Betriebszeit Kaskasi ist bereits „Forschungslabor“ für innovative Fundamente und eine verbesserte Installationsmethode (WK-intern) - Sven Utermöhlen, CEO Wind Offshore der RWE Renewables: „Wir freuen uns, dass unser Offshore-Windpark Kaskasi hervorragende Möglichkeiten bietet, Innovationen zu testen. Wir erproben spezielle Stahlkragen und verwenden eine verbesserte Methode für die Installation der Fundamente. Und bei Kaskasi wird das weltweit erste recycelbare Rotorblatt von Siemens Gamesa installiert. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Nachhaltigkeit von Windkraftanlagen auf die nächste Stufe zu
Ecobat, Marktführer im Recycling von Batterien, übernimmt führenden europäischen Lithium-Ionen-Recycler E-Mobilität Ökologie 27. Juli 2021 Werbung Die Akquisition baut die Position von Ecobat in Europa als Marktführer im Recycling von Batterien mit unterschiedlichster chemischer Zusammensetzung aus (WK-intern) - Die kombinierten Fähigkeiten machen Ecobat zum einzigen Dienstleister in ganz Europa, der die gesamte Palette an Lithium-Ionen-Recycling-Dienstleistungen anbietet Ecobat, der weltweit führende Anbieter von Recycling-Batterien, hat heute die Übernahme von Promesa, einem führenden Anbieter von Lithium-Ionen-Batterien für Elektrofahrzeuge mit Sitz in Hettstedt, Deutschland, bekannt gegeben. "Dank der Erweiterung um das Promesa-Team ist Ecobat nun der einzige Anbieter in Europa, der die gesamte Palette an Recyclingdienstleistungen für Lithium-Ionen-Batterien anbieten kann, vom Sammeln, Entladen und Zerlegen der Batterien über das Zerkleinern und Sortieren