BWE-Bayern zieht ernüchternde Bilanz nach einem Jahr 10H-Abstandsregelung Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2015 Werbung „Kalkuliertes Ende statt kontrolliertem Ausbau der Windkraft in Bayern“. (WK-intern) - Neue Genehmigungsanträge für Windenergieanlagen bilden nur noch die Ausnahme. München/Augsburg. Der Bundesverband Windenergie in Bayern (BWE-Bayern) hat ein Jahr nach dem Inkrafttreten der sogenannten 10H-Abstandsregelung eine Auswertung der Genehmigungen für neue Windkraftanlagen im Freistaat vorgelegt. „Die Zahlen aus dem Anlagenregister der Bundesnetzagentur bestätigen unsere Befürchtungen“, resümierte heute Raimund Kamm, der Landesvorsitzende des BWE-Bayern. So wurden in den ersten beiden Quartalen 2015 noch 51 Anlagen bewilligt, da für diese eine Genehmigung bis zum Stichtag des 4.2.2014 beantragt worden war. Danach fällt die Zahl der Genehmigungen aber steil ab – auf nur noch vier
Quartalszahlen: Kübler zieht positive Bilanz des bisherigen Geschäftsverlaufs 2015 Mitteilungen Techniken-Windkraft 16. November 2015 Werbung Mit Stand August verzeichnet die Kübler Gruppe aus Villingen-Schwenningen in seinen Geschäftsbereichen Positions- und Bewegungssensorik, Übertragungstechnik, Funktionale Sicherheitstechnik und Zähl- und Prozesstechnik ein neuprozentiges Wachstum. (WK-intern) - Das gaben die beiden Gesellschafter und Geschäftsführer Gebhard F. Kübler und Lothar W. Kübler in ihrer Jahrespressekonferenz am 15.9.2015 bekannt. Die Investitionen in Sachanlagen und Zukunftsprojekte inkl. Technologieinvestitionen seien 2015 erneut gestiegen. Man strebe in der Firmengruppen einen konsolidierten Umsatz von über 60 Mio € an. Damit hätte Kübler seinen Umsatz in 5 Jahren beinahe verdoppelt. Aktuell verzeichne Kübler im dritten und vierten Quartal allerdings einen etwas nachlassenden Auftragseingang im Vergleich zum ersten Halbjahr. Kübler setzt für
Fachagentur Windenergie wertet Windenergieausbau an Land aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. November 2015 Werbung Die Fachagentur Windenergie an Land hat die Datenmeldungen des EEG-Anlagenregisters der BNetzA hinsichtlich der Situation des Windenergieausbaus in den ersten drei Quartalen des Jahres 2015 ausgewertet. (WK-intern) - Die Ergebnisse unserer Analyse hat sie auf ihrer Internetseite veröffentlicht, unter: http://www.fachagentur-windenergie.de/fileadmin/files/Veroeffentlichungen/FA_Wind_Zubauanalyse_WindanLand_Herbst-2015.pdf PM: Fachagentur Windenergie an Land e.V.
Windstromerzeugung 2015 übertrifft bereits jetzt das Vorjahresniveau Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Oktober 2015 Werbung ZSW und BDEW veröffentlichen Quartalszahlen für Windenergie (WK-intern) - Hohes Windaufkommen und starker Anlagenzubau sorgen für Rekordeinspeisung Die Stromerzeugung aus Windkraft hat bereits Ende September den Saldo der Winderzeugung aus dem Gesamtjahr 2014 übertroffen: Lag die Bilanz des Vorjahres bei 57,4 Milliarden Kilowattstunden ( Mrd. kWh), so wurden bis Ende September 2015 bereits 59 Mrd. kWh Strom durch Windkraft erzeugt. Dabei ist der auf See erzeugte Anteil von 1,4 Mrd. kWh auf 4,6 Mrd. kWh gestiegen. Das zeigt die aktuelle Auswertung des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Zurückzuführen ist der starke Anstieg der Windstromerzeugung
Vattenfall weist deutliche Verlust in Höhe von rund 36 Mrd. SEK aus Mitteilungen Offshore Windenergie Wirtschaft 22. Juli 201522. Juli 2015 Werbung Vattenfall weist im zweiten Quartal einen deutlichen Verlust aus, der auf Abschreibungen in Höhe von rund 36 Mrd. SEK zurückzuführen ist. (WK-intern) - Hohe Abschreibungen und weiterhin niedrige Strompreise an der Börse beeinflussen Quartalsergebnis von Vattenfall Höhere Rückstellungen und niedrige Börsenstrompreise wirken sich ebenfalls negativ aus. Die Stromproduktion aus Windkraft steigt entsprechend der Strategie von Vattenfall, sein Erzeugungsportfolio auf erneuerbare Energien umzustellen. Die Ergebnisse des zweiten Quartals und des ersten Halbjahres 2015 im Überblick: Der Umsatz betrug im zweiten Quartal 36.115 Mio. SEK (Vorjahr: 36.575 Mio. SEK) und im ersten Halbjahr 81.492 Mio. SEK (Vorjahr: 82.486 Mio. SEK). Das bereinigte Betriebsergebnis lag im zweiten Quartal bei 2.966 Mio.
wind 7 Aktiengesellschaft hat ihren Umsatz nach neun Monaten auf 4.135 T€ gesteigert Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 18. November 2014 Werbung wind 7 AG: Ergebnis nach Steuern nach neun Monaten bei 149 T€ Umsatz der wind 7 AG nach neun Monaten vor allem wegen abgerechneter Windenergieanlage Trennewurth bei 4.135 T€ Konzernumsatz im Bereich Betrieb und Service erneut um 31,9 % auf 2.511 T€ gesteigert Schwächeres drittes Quartal und geringes Windangebot führen zu reduzierter Gewinnerwartung von 100 - 125 T€ im Gesamtjahr (WK-intern) - Nach einem etwas schwächeren dritten Quartal erreichte wind 7 ein Ergebnis vor Ertragsteuern (EBT) von 149 T€ (Q 1 – Q 3 2013: 49 T). Eckernförde - Wegen bestehender Verlustvorträge ergaben sich wie im Vorjahrszeitraum keine Ertragsteuern. Insbesondere die Abrechnungen für die
ABB meldet Verzögerungen bei Offshore-Windprojekten wegen schwerer Winterstürme Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 2014 Werbung ABB-Ergebnis des 4. Quartals 2013 durch Division Energietechniksysteme belastet Zürich, Schweiz - ABB hat heute bekannt gegeben, dass das Ergebnis des vierten Quartals des Unternehmens vor allem durch Aufwendungen für sturmbedingte Projektverzögerungen und durch einige operative Probleme in der Division Energietechniksysteme belastet wurde. "Während die Performance von vier Divisionen im vierten Quartal unseren Erwartungen entsprach, sind die Schwierigkeiten in der Division Energietechniksysteme enttäuschend. Für ABB heisst das, dass wir unser Rentabilitätsziel für diese Division im Berichtsquartal nicht erreichen können. Ein Aktionsprogramm adressiert diese Probleme nun gezielt und die Implementierung ist schnell eingeleitet worden", erklärte Ulrich Spiesshofer, Vorsitzender der Konzernleitung von ABB. "Mit
EnBW Quartalszahlen Januar-September 2012 im Rahmen der Erwartungen Mitteilungen 9. November 2012 Werbung (WK-news) - Operative Ergebnisse bewegen sich im Rahmen der Erwartungen Karlsruhe - In den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres 2012 steigerte die EnBW Energie Baden-Württemberg AG ihren Umsatz um 4,4 Prozent auf 14,4 Milliarden Euro. Einem deutlichen Umsatzrückgang im Geschäftsfeld Strom ‘Erzeugung und Handel‘ (-26,7 Prozent) standen dabei ebenso deutliche Umsatzzuwächse in den Geschäftsfeldern Strom ‘Netz und Vertrieb‘ (+15,8 Prozent), Gas (+28,8 Prozent) und ‘Energie- und Umweltdienstleistungen‘ (+10,6 Prozent) gegenüber. Ein wesentlicher Grund für den Umsatzrückgang im Geschäftsfeld Strom ‘Erzeugung und Handel‘ war ein mit 101,7 Milliarden Kilowattstunden um 13 Prozent geringerer Absatz, der vor allem aus verringerten Handelsaktivitäten unter anderem