Schaeffler Wind-Power-Standard auf der EWEA 2014 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 10. März 201410. März 2014 Werbung Höhere Zuverlässigkeit mit dem Schaeffler Wind-Power-Standard Schaeffler auf der EWEA 2014 in Halle 6, Stand 6C50 (WK-intern) - Barcelona/Schweinfurt - Schaeffler hat für seine Windkraftlager der Marken INA und FAG einen neuen Wind-Power-Standard (WPOS) eingeführt, der den steigenden Anforderungen an die Zuverlässigkeit von Anlagen und Komponenten in der Windkraft Rechnung trägt. Mit diesem neuen Standard für Produkte und Prozesse sichert Schaeffler höchste Qualität und Zuverlässigkeit und bietet auch für die Windkraft Qualitätsmaßstäbe, wie sie bereits in der Automobilindustrie oder in der Luft- und Raumfahrt erfolgreich umgesetzt werden. Wirtschaftliche Windkraftanlagen benötigen zuverlässige Komponenten. Wälzlagern kommt hier eine Schlüsselrolle zu. Sowohl in der Onshore- als
Geothermiebranche starten Qualitätsinitiative für Erdwärmesysteme Geothermie 21. November 2013 Werbung Verbände starten Qualitätsinitiative für Erdwärmesysteme Die Geothermiebranche hat sich auf einen Weg zur Verbesserung der Qualität von Erdwärmeprojekten verständigt. (WK-intern) - Acht Verbände unterzeichneten vergangene Woche im Rahmen des Geothermiekongresses 2013 eine Erklärung, die eine gemeinsame Normenarbeit begründen soll. Bereits 2014 sollen die ersten Ergebnisse der kontinuierlichen Beratungen präsentiert werden. Mit der Initiative reagieren die Branchenverbände auf die Schadensfälle der letzten Jahre, welche in Verbindung mit Erdwärmebohrungen gebracht und auf Fehler in der Umsetzung zurückgeführt werden. Mit dieser Initiative wollen die beteiligten Verbände ein Zeichen für Qualität in der Oberflächennahen Geothermie setzen. Ziel ist es, durch die Verknüpfung einzelner Richtlinien und Normen ein
Leistung von Photovoltaikmodulen auf vergleichbarem Niveau bestimmen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 1. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Photovoltaikmodule weltweit mit einheitlicher Qualität gemessen Fraunhofer ISE initiierte Vergleich der vier führenden Messlabors In einem Vergleich zur Messung der Leistung von Photovoltaikmodulen stellte sich das Fraunhofer ISE CalLab PV Modules drei weiteren international führenden Messeinrichtungen für Solarmodule, dem NREL in den USA, dem AIST in Japan sowie dem JRC/ESTI der European Commission in Ispra, Italien gegenüber. Das Ergebnis zeigt, dass in diesen weltweit führenden Messlabors die Leistung von Photovoltaikmodulen auf vergleichbarem Niveau bestimmt wird. Die Abweichung aller Ergebnisse vom Mittelwert der vier Einrichtungen ist ± 1Prozent. Für die Investoren im weltweit wachsenden Photovoltaikmarkt ist dies eine wichtige Aussage
Qualität in der Photovoltaik-Industrie ist nach wie vor ein wichtiges Thema Solarenergie Veranstaltungen 18. September 2013 Werbung (WK-intern) - Ein Werteverfall von Zertifikaten Solarpraxis-Konferenz „Quality for Photovoltaics“ erfolgreich zu Ende gegangen Qualität ist wichtig. Doch nicht in allen Bereichen der Wertschöpfungskette der Photovoltaik ist es notwendig oder gar sinnvoll, in eine Verbesserung der Qualität zu investieren. So können in Unternehmen auch Einsparpotenziale erschlossen werden. Wo sind höhere Qualitätsstandards gefordert? Wo reichen sie bereits aus oder gehen sogar über das, was benötigt wird, hinaus? Diese und andere Fragen wurden auf der Konferenz „Quality for Photovoltaics - The key driver for sustainable growth” diskutiert, die am 12. September in Berlin stattfand. Organisiert wurde die Veranstaltung, an der rund 100 Experten
Anmeldung zu Solarpraxis-Konferenz gestartet Solarenergie Technik Veranstaltungen 14. August 2013 Werbung (WK-intern) - Konferenz „Quality for Photovoltaics“: Kosten sparen durch intelligente Qualitätssicherung Berlin - Stabile Erträge und Renditen über die gesamte Laufzeit lassen sich nur mit einer guten Qualität des Photovoltaiksystems erzielen. Angesichts des wachsenden Preisdrucks in der PV-Branche steht der Qualitätsanspruch jedoch immer wieder auf dem Prüfstand. Wo muss die Qualität in der Photovoltaikindustrie verbessert werden, wo kosten fehlgerichtete Qualitätsansprüche bei Herstellern und Kunden unnötig Geld? Antworten auf diese und andere Fragen bietet die Solarpraxis-Konferenz „Quality for Photovoltaics“, die am 12. September 2013 zum dritten Mal in Berlin stattfindet. Thema ist unter anderem die derzeit viel diskutierte potenzialinduzierte Degradation (PID), die zu Leistungsverlusten
Canadian-Solar-Module sind frei von potenzialinduzierter Degradation Solarenergie 26. Juli 2013 Werbung (WK-news) - Canadian-Solar-Module sind gemäß Photovoltaik Institut Berlin und PV Evolution Labs frei von potenzialinduzierter Degradation (PID) München - Canadian Solar, eines der weltweit größten Solarunternehmen, hat als einer der ersten Anbieter mit seinen Solarmodulen zwei Hochspannungsbelastungstests bestanden. Das Photovoltaik Institut (PI) Berlin hat die CS6-Poly-Serie getestet und das PV Evolution Labs hat die CS5-Mono- und CS6-Poly-Serie genauer unter die Lupe genommen. Geprüft wurde, ob die Module bei hoher Systemspannung mit einem Leistungsabfall reagieren – einer so genannten potenzialinduzierten Degradation (PID). Der kanadische Solarmodulhersteller stellt damit einmal mehr die hohe Qualität seiner Produkte unter Beweis. Gemäß den gesetzten Standards von PI Berlin,
Partnerschaft bei der Zertifizierung von Windenergieanlagen Kleinwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft 13. März 201313. März 2013 Werbung (WK-intern) - TÜV Rheinland und ClassNK Japan gehen Partnerschaft bei der Zertifizierung von Windenergieanlagen ein Köln/Yokohama - TÜV Rheinland, einer der zehn weltweit führenden Anbieter von technischen Dienstleistungen, und Nippon Kaiji Kyokai (ClassNK) bauen eine Partnerschaft auf. Ziel ist, Zertifizierungen von Windenergieanlagen international einzuführen und damit verbundene Aufgaben zu erleichtern. Die Zusammenarbeit von TÜV Rheinland in Japan und ClassNK schließt die gegenseitige Anerkennung der Zertifizierung von Windenergieanlagen und die Unterstützung bei der Prüfung kleiner Windenergieanlagen ein. Beide Parteien gaben bekannt, dass sie sich auf die gegenseitige Anerkennung der Auswertungs- und Prüfergebnisse bei der Typenzertifizierung von Windenergieanlagen geeinigt haben. Hierdurch können Hersteller unterstützt
Endkundengarantie: Innotech Solar führt lineare Leistungsgarantie für PV-Module ein Solarenergie 28. Februar 201328. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - München – Der deutsch-skandinavische Hersteller Innotech Solar (ITS) ergänzt seine zwölfjährige Produktgarantie für Photovoltaik-Module ab sofort durch eine lineare Leistungsgarantie. Das Unternehmen gewährt den Käufern seiner Module damit bessere Garantiekonditionen als Unternehmen, die die handelsübliche Stufengarantie anbieten. Die lineare Leistungsgarantie gilt für alle ITS-Module, die ab dem 1. März 2013 gekauft werden. Im ersten Jahr gibt Innotech Solar eine Garantie für mindestens 97 Prozent der angegebenen Modul-Nennleistung. Das Unternehmen garantiert über einen Zeitraum von 25 Jahren, dass der Leistungsabfall der Module 0,7 Prozentpunkte pro Jahr nicht überschreitet. Die meisten Hersteller gewährleisten dagegen nur 90 Prozent der Nennleistung ihrer Module für die
Automatisierung der Rotorblattfertigung für Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 14. November 201215. November 2012 Werbung (WK-intern) - Workshop "Automatisierung der Rotorblattfertigung für Windenergieanlagen" Motivation Die Fertigung der Rotorblätter von Windenergieanlagen ist derzeit stark von Handarbeit geprägt, hat damit einen hohen Lohnkostenanteil und ist anfällig für Qualitätsschwankungen. Der wachsende Kostendruck erfordert zunehmend automatisierte Fertigungsprozesse mit geringeren Taktzeiten. Eine automatisierte Rotorblattproduktion erlaubt zudem einen einheitlich hohen und reproduzier baren Qualitätsstandard mit der Möglichkeit, eine umfassende Qualitätskontrolle in die Prozesse zu integrieren. Ziele Zur Umsetzung einer automatisierten Prozesskette bedarf es einer stärkeren Verzahnung zwischen Windenergiebranche, Materialherstellern und Automatisierungstechnik. Experten aus Forschung und Industrie präsentieren neue technische Konzepte und zukunftsweisende Verfahren für eine Automati sierung der Rotorblattfertigung. Der sich anschließende Workshop bietet eine
Kontroverse Diskussionen auf „Quality for Photovoltaics“-Workshop Berlin Solarenergie Technik Veranstaltungen 11. September 2012 Werbung (WK-intern) - Überzogene Qualitätsansprüche kosten unnötig Geld Berlin - Trotz hohen Kostendrucks soll sich die Qualität in der Photovoltaikbranche verbessern. Diese Herausforderung wurde auf dem Workshop „Quality for Photovoltaics - The key driver for sustainable growth” diskutiert, der am 6. September in Berlin stattfand. Dabei ging es zum einen darum, wo die Industrie besser werden muss und zum anderen, wo überzogene Qualitätsansprüche unnötig Geld kosten. Generell komme es in der Branche in Zukunft auf eine differenziertere Betrachtung an, machte Karl-Heinz Remmers, Vorstandsvorsitzender des Veranstalters Solarpraxis AG, deutlich. „Warum sollte man teurer bauen, als es technisch sinnvoll ist“, erklärte er. So werden beispielsweise an Freilandanlagen
Offshore: Kabelverschraubungen, Leuchten und CCTV Kameras von WISKA Aussteller Husum Windmessen Offshore Produkte 3. August 2012 Werbung (WK-intern) - Neben vielen Industrie-Applikationen bietet WISKA auch für den Offshore- und Schiffbaubereich ein breites Sortiment an Kabelverschraubungen. Besuchen Sie WISKA auf der HusumWind: Halle 4, Stand E15 (WTSH Gemeinschaftsstand). Insbesondere maritime Umgebungen haben hohe Anforderungen an die Qualität der eingesetzten Komponenten – u. a. spielen Seewasser- und Vibrationsbeständigkeit, elektromagnetische Verträglichkeit und auch kondenswasserfreie und damit störungsfreie Steuerungen eine große Rolle. Innerhalb des hauseigenen SPRINT Kabelverschraubungssystems bietet WISKA eine Vielzahl passender Lösungen, die zudem modular aufgebaut und somit effizient einsetzbar sind. Das System bietet u. a. EMV Einsätze, als Erdungskonus oder Kontaktfedereinsatz, die mit einer 360° Kontaktierung einen dauerhaften und störungsfreien Betrieb gewährleisten. Kondenswasserprobleme
Conergy verzeichnet weitere Erfolge in den solaren Wachstumsmärkten Solarenergie 31. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Hamburg - In den USA sicherte sich der Systemanbieter einen Großauftrag über drei insgesamt 3,4 Megawatt starke Kraftwerke für den weltweit größten Karottenproduzenten Grimmway Enterprises Inc. Weitere 2,3 Megawatt starke Solarparks an anderen Standorten des Unternehmens sollen künftig folgen. Bereits in 2011 hatte Conergy bei Grimmway für grüne Karotten gesorgt und eine Solaranlage mit einer Leistung von 230 Kilowatt auf der „Berry Booster Plantage“ in Arvin, Kalifornien, errichtet. Der neue Großauftrag ist mit 3,4 Megawatt nun 14 Mal größer als das Conergy-Kraftwerk auf der ersten Grimmway Farm. 30% des Energiebedarfs der Grimmway-Farmen durch Conergy Kraftwerke gedeckt Bis Ende 2012 baut Conergy zunächst drei