Forschungszentrum für Meeresschildkröten in Brasilien bekommt zwei PV-Anlagen Solarenergie 19. September 2013 Werbung (WK-intern) - Donauer installiert in Brasilien zwei PV-Anlagen im Forschungszentrum für Meeresschildkröten Unter Teilnahme von Vertretern der Deutschen Energie Agentur (dena), der lokalen Politik und Wirtschaft wurde am 5. September 2013 das erste Donauer Solardachprojekt in Brasilien feierlich eingeweiht. Die Donauer Solartechnik Vertriebs GmbH installierte im Rahmen des dena-Solardachprogramms zwei Solaranlagen in der Forschungsstation zum Schutz und Erhalt für Meeresschildkröten „Projeto Tamar“ in Praiado Forte im Bundesstaat Bahia, Brasilien. Damit leistet Donauer gemeinsam mit ihrer brasilianischen Niederlassung einen wirksamen Beitrag, um die Solarenergie in den Blickpunkt der Öffentlichkeit zu rücken. Rund 500.000 Besucher kommen jährlich zum „Projeto Tamar“, um sich vor Ort
PV-Anlage Gödenroth in Rekordzeit ans Netz gegangen Solarenergie 5. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Die Energiewende ist im Hunsrück in vollem Gange: In Gödenroth wurde Ende November im Gewerbegebiet „An der Trift“ eine moderne Freiflächen-Solaranlage ans Netz angeschlossen. Die gemeinsamen Windräder mit der Nachbargemeinde Beltheim werden im Frühjahr 2013 fertig sein. Foto: JUWI Presse - Wie ein See wirkt sie im Landschaftsbild: Die PV-Anlage in Gödenroth. Gerade mal sieben Monate hat die juwi-Gruppe aus Wörrstadt benötigt, um die PVAnlage zu entwickeln und in Betrieb zu nehmen. Möglich war das nicht zuletzt durch die hervorragende Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde, den zuständigen Behörden und allen beteiligten Abteilungen. „Es hätte gar nicht besser laufen können“, freut sich Klaus-Peter
AS Solar steigert Unabhängigkeit mit Speichersysteme Dezentrale Energien Solarenergie 5. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Hervorragende Erfahrungen mit den ersten installierten Geräten Die Speichersysteme aus dem Haus AS Solar überzeugen immer mehr Kunden. Die Gründe sind verständlich: Denn Besitzer von PV-Anlagen koppeln sich mit eigenem Strom zunehmend von öffentlichen Netzen und den steigenden Preisen der Großanbieter ab. Der Eigenverbrauch lässt sich so weiter optimieren. Eine überzeugende Antwort auf die Fragen, die in der aktuellen öffentlichen Diskussion immer wieder aufgeworfen werden. AS Solar setzt dabei auf zwei Angebote. Das Solon SOLiberty kann in eine laufende PV-Anlage ergänzt werden. Die Batterietechnologie ist bekannt. Technisch baut das Solon SOLiberty auf bewährten Komponenten auf. Kein Wunder, dass Installateure begeistert