Windparks und Bürgerwille: Bürger fordern Transparenz und Mitbestimmungsrecht Verbraucherberatung Windenergie Wirtschaft 9. November 2015 Werbung Welche Möglichkeiten haben Gemeindevertretungen und Bürger noch, auf den Bau von Windparks Einfluss zu nehmen? (WK-intern) - Und was kann die Politik tun, um dem Bürgerwillen wieder zur Geltung zu verhelfen? Auf Einladung der Piratenpartei fand gestern in Heide ein Info-Abend mit Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Mecklenburg (Referent), Horst Leithoff (Bundesverband WindEnergie) und dem Landtagsabgeordneten Dr. Patrick Breyer (PIRATEN) statt. (die Präsentation von Rechtsanwalt Mecklenburg ist nun online abrufbar.) Die Veranstaltung war mit über 70 Teilnehmern sehr gut besucht. Fast vier Stunden lang haben Referenten und Bürger miteinander diskutiert. Mit Rechtsanwalt Mecklenburg und Bürgerwindparkbetreiber Leithoff war die juristische und fachliche Expertise vorhanden und beide
Präsentation der Hybrid-Busse auf dem Südermarkt in Flensburg E-Mobilität Technik 20. April 2015 Werbung Am Freitag, 17. April, präsentierte Aktiv-Bus GmbH bei sonnigem Wetter die neuen firmeneigenen Hybrid-Busse auf dem Südermarkt. (WK-intern) - So konnten alle Interessierten Probefahrten durchführen oder sich den Hybrid-Bus mit seiner innovativen Technik vor Ort erklären lassen. Auch wurde das neue CarSharing-Angebot der Firma cambio und das städtische Radverleihsystem „next bike“ vorgestellt sowie jede Menge Informationen über den Klimapakt geliefert. Auf großes Interesse stieß der Ideen-Wettbewerb: „Mein Lieblingsmotiv für den Hybrid-Bus“, bei dem man viele attraktive Preise gewinnen kann. Unter http://klimapakt-flensburg.de/downloads/ findet jeder, der beim Kreativwettbewerb mitmachen möchte, die entsprechenden Informationen. Bildunterschrift: Carsten Redlich (cambio GmbH), Svetlana Krätzschmar (Stadtpräsidentin), Paul Hemkentokrax (Aktiv Bus
Studie: Biokraftstoffdebatte lenkt von Bestimmungsfaktoren der Agrarpreisentwicklung ab Bioenergie 7. Juli 2014 Werbung Neue Studie: Debatte über Biokraftstoffe lenkt von den wirklich maßgeblichen Bestimmungsfaktoren der Agrarpreisentwicklung ab Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) hat eine wissenschaftliche Auswertung derjenigen Argumente angeregt, die Biokraftstoffe als Hauptursache für steigende Agrarpreise und zunehmende landwirtschaftliche Flächennutzung seit der Jahrtausendwende verantwortlich machen. (WK-intern) - In der öffentlichen Debatte um das Für und Wider von Biokraftstoffen dominieren Fragen zu dem Einfluss der Biokraftstofferzeugung auf Agrarpreise, Ernährungssicherung und natürliche Ressourcen. Daher war es Ziel der Studie, die aktuelle Literatur zu den verschiedenen Effekten der weltweiten und insbesondere europäischen Biokraftstofferzeugung auszuwerten und zu klären, inwieweit die öffentliche Debatte durch wissenschaftliche Erkenntnisse fundiert ist. Anlässlich der
Windenergie in der VVG Furtwangen-Gütenbach Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 2014 Werbung Sie befinden sich hier: Startseite / Wirtschaft & Stadtentwicklung / Windenergie Visualisierung von Windkraftanlagen (33,145 MiB) Präsentation Windkraft vom 21.2. 2014 (47,512 MiB) FNP-Vorentwurf-Furtwangen (4,351 MiB) Vorentwurf Furtwangen Begründung (535,2 KiB) Situation der Windverhältnisse (11,731 MiB) Ausschlussgebiete (10,345 MiB) Entwicklung der möglichen Standorte (10,593 MiB) zu prüfende Restriktionsbereiche (13,651 MiB) Beurteilung der potentiellen Windnutzungsgebiete (10,356 MiB) Windenergie in der VVG Furtwangen und der Stadt Vöhrenbach (29,789 MiB)
In der regenerativen Modellregion Harz wird die zukünftige erneuerbare Stromversorgung getestet Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 15. September 2012 Werbung (WK-intern) - E-Energy: Die Zukunft beginnt im Landkreis Harz Die Botschaft der Regenerativen Modellregion Harz ist klar: In der E-Energy Modellregion wird die zukünftige erneuerbare Stromversorgung getestet. Im Oktober 2012 endet das vierjährige Leuchtturmprojekt, das vom Bundesumweltministerium mit 10 Mio. € gefördert wurde. Deshalb möchten die über 20 Projektpartner die wichtigsten Projektergebnisse im Rahmen einer Abschlussveranstaltung vorstellen und mit allen Interessierten diskutieren. Die Abschlussveranstaltung findet am 17. September 2012 im Wasserschloss Westerburg in der Gemeinde Huy statt. Für die Moderation der Veranstaltung konnte der bundesweit bekannte Fernsehjournalist Dr. Franz Alt gewonnen werden. Das Stromversorgungssystem befindet sich im Umbruch. Der Ausbau der erneuerbaren