Licht- und Wärmespektren besser messen Forschungs-Mitteilungen 29. September 2013 Werbung (WK-intern) - Kostenlose PTB-Software für Industrie und Forschung. Ob man Objekte im Weltraum untersucht, die Qualität von Lichtquellen charakterisiert, Photovoltaik-Module optimiert oder chemische Verbindungen analysiert − oft ist die spektrale Vermessung von Licht- oder Wärmequellen das Mittel der Wahl. Herkömmliche Verfahren erzeugen dabei Strahlungs-Verteilungskurven, die Verzerrungen aufweisen und nachträglich korrigiert werden müssen. Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) hat nun ein mathematisches Verfahren entwickelt, das deutlich bessere Ergebnisse bringt und in vielen Bereichen der Radiometrie und Photometrie angewendet werden kann. Die passende Software gibt es kostenlos auf der PTB-Webseite zum Herunterladen. Messsysteme für optische oder thermische Strahlung, wie Radiometer, Spektrometer und Photometer, erzeugen spektrale
Photovoltaik-Module bieten größere Unabhängigkeit bei der Stromversorgung und Strompreisentwicklung Solarenergie Technik 26. November 2012 Werbung (WK-intern) - Buderus erweitert Sortiment um eigene Photovoltaik-Module Die mono- und polykristallinen Photovoltaik-Module Logavolt bieten Hauseigentümern größere Unabhängigkeit bei der Stromversorgung und Strompreisentwicklung Buderus erweitert sein Sortiment als Systemlieferant unter anderem für Energie-Plus-Häuser – und bietet monokristalline und polykristalline Photovoltaik-Module an. Die neuen Logavolt MM3.1 und Logavolt PM2.1 werden in Deutschland von der Bosch Tochtergesellschaft Aleo Solar AG gefertigt und durchlaufen im Herstellungsprozess mehrere Qualitätssicherungsschritte. Die Bosch Thermotechnik-Marke Buderus gibt für beide Varianten eine Garantie für mindestens 90 Prozent der ursprünglichen Leistung nach Ablauf von zehn Jahren und 80 Prozent der ursprünglichen Leistung nach Ablauf von 25 Jahren. Die polykristallinen PV-Module Logavolt PM2.1
Schweiz: Kostendeckende Einspeisevergütung für Solarstrom sinkt per 1. Oktober 2012 erneut Solarenergie 21. August 2012 Werbung Bern - Das UVEK senkt die KEV-Vergütungssätze für neue Photovoltaik-Anlagen per 1. Oktober 2012 um durchschnittlich 15%. Mit dieser bereits dritten Tarifabsenkung im laufenden Jahr reagiert das UVEK auf den Preiszerfall auf dem europäischen Markt für Photovoltaik-Module. Durch den Verkaufseinbruch in Deutschland sind die Preise für Photovoltaik-Module in den letzten Monaten weiter gesunken. Aus diesem Grund senkt das UVEK die KEV-Vergütungssätze für neue Photovoltaik-Anlagen per 1. Oktober 2012 um durchschnittlich 15% ab. Nach der ordentlichen Absenkung von 8% per 1. Januar 2012 (gemäss Energieverordnung, Anhang 1.2, Art. 4.1) und der per 1. März 2012 erfolgten ausserordentlichen Absenkung um rund 10% ist dies bereits
SCHOTT Solar erhält Großauftrag aus Israel Solarenergie 16. März 2012 Werbung Auftrag über 12 Megawatt unterstreicht die Wachstumsstrategie in der Mittelmeerregion Weitere Zusammenarbeit mit Partner GreenTops geplant SCHOTT Solar hat einen Großauftrag über 12 Megawatt an Photovoltaik-Modulen aus Israel erhalten. Auftraggeber ist GreenTops, einer der wichtigsten Partner von SCHOTT Solar in der Mittelmeerregion. GreenTops ist Anbieter schlüsselfertiger PV-Anlagen und nach eigenen Angaben Marktführer in Israel, was die Installation von Solarsystemen betrifft. „Der Auftrag unterstreicht unsere enge Zusammenarbeit mit GreenTops und unsere gemeinsame Erwartung, dass Israel ein Wachstumsmarkt für Solarenergie sein wird. SCHOTT Solar und GreenTops agieren seit nunmehr vier Jahren gemeinsam in diesem Markt und wollen diese Kooperation weiter ausbauen“, erklärt Swantje
Neue Labors für Jülicher Photovoltaik eingeweiht Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 25. Februar 201224. Februar 2012 Werbung Jülich – Hochrangige Vertreter aus Wissenschaft und Politik haben heute im Forschungszentrum Jülich das Photovoltaik-Technikum eingeweiht. Auf einer Fläche von 560 Quadratmetern bietet das Labor modernste Möglichkeiten, um Dünnschichtsolarmodule aus Silizium zu testen und weiterzuentwickeln. Der 2,1 Millionen Euro teure Neubau ist ausgestattet mit Chemie-, Experimentier- und physikalischen Messräumen. Prof. Achim Bachem, Vorstandsvorsitzender des Forschungszentrums Jülich, sagte: „Im Photovoltaik Technikum haben unsere Wissenschaftler erstmals die Möglichkeit, Photovoltaik-Module bis zu einer Größe von 1,4 Quadratmetern auf Alterung, Lichtempfindlichkeit und Defekte zu überprüfen. Dies ermöglicht uns, gemeinsam mit Partnern aus der Industrie, neue Beschichtungs- und Herstellungsprozesse zu testen und weiterzuentwickeln.“ Thomas Rachel (MdB), Parlamentarischer Staatssekretär im
Modulare Leistungssteller komplettieren Siemens-Portfolio für die Siliziumherstellung Mitteilungen Solarenergie 5. September 2011 Werbung Eine modulare Lösung zur Stromversorgung für die Herstellung von Polysilizium präsentiert die Siemens-Division Industry Automation. Die Konstruktion der Leistungssteller Poly Power Unit (PPU) zeichnet sich durch sehr gute Kühlungseigenschaften sowie einen geringen Platzbedarf aus. Die Leistungssteller lassen sich dank einer flexiblen Software-Parametrierung präzise in Produktionsanlagen integrieren, was zudem eine spätere Optimierung des Prozesses erlaubt. Mit der Poly Power Unit komplettiert die Siemens-Division Industry Automation ihr Portfolio für die Solarbranche. Für die Herstellung von polykristalinem Silizium bietet das Unternehmen bereits Lösungen zur Automatisierung, Sensorik und Analytik an. Mit dem neuen, modular aufgebauten System lässt sich die Stromversorgung für jeden Siemens-CVD-Reaktor (Chemical Vapor