Fraunhofer ISE forscht an integrierten Photovoltaik-Modulen für Nutzfahrzeuge E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 4. April 2017 Werbung Durch die enormen Kostensenkungen bei den Photovoltaik-Modulen gewinnt der Einsatz von Solarenergie im Mobilitätsbereich an Attraktivität. (WK-intern) - Selbst Dieselkraftstoff im Nutzfahrzeugbereich kann je nach Einsatzbereich teilweise durch Photovoltaik ersetzt werden. Das Fraunhofer ISE hat eine Ertragsanalyse für die PV-Stromversorgung von Nutzfahrzeugen, z. B. Kühltransportern, mit real gemessenen Einstrahlungsdaten durchgeführt und ausgewertet. Das Institut sieht auf Grund der Ergebnisse großes Potenzial und forscht gemeinsam mit Partnern aus der Logistik- oder Automotive-Branche an speziellen PV-Modulen für den Einsatz im Nutzfahrzeugbereich. Diese sollen auf den Dachflächen von Nutzfahrzeugen angebracht werden und Strom für den Antrieb der Fahrzeuge oder die Kühlung von Waren liefern. Der Einsatz von
Neue Energieautarkie mit Sonnenstrom! Dezentrale Energien Solarenergie Veranstaltungen 16. September 2016 Werbung Für immer mehr Eigenheimbesitzer ist eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach zur Stromerzeugung eine interessante Investition. (WK-intern) - Einerseits ist es ihnen wichtig, einen eigenen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Andererseits machen sie sich als Stromerzeuger unabhängiger von ständig steigenden Energiepreisen. Die Nutzung der Sonnenenergie stellt ein großes Potenzial regenerativer Energien in der bergischen Region dar. Dies ist das Ergebnis des gemeinsamen Klimaschutzteilkonzeptes „Erschließung der verfügbaren Erneuerbare-Energien-Potenziale in Remscheid, Solingen und Wuppertal“. Die Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energien Bergisch Land (AG EEBL) engagiert sich an der Umsetzung dieses Konzeptes. In der AG EEBL arbeiten die Städte Remscheid, Solingen Wuppertal, die Kreise Mettmann, Rhein-Berg und Oberberg, einige
Neue Energieautarkie mit Sonnenstrom Dezentrale Energien Solarenergie 15. September 2016 Werbung Infotag Photovoltaik beim Umweltfest am 24.09. in Solingen (WK-intern) - Für immer mehr Eigenheimbesitzer ist eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach zur Stromerzeugung eine interessante Investition. Einerseits ist es ihnen wichtig, einen eigenen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Andererseits machen sie sich als Stromerzeuger unabhängiger von ständig steigenden Energiepreisen. Die Nutzung der Sonnenenergie stellt ein großes Potenzial regenerativer Energien in der bergischen Region dar. Dies ist das Ergebnis des gemeinsamen Klimaschutzteilkonzeptes „Erschließung der verfügbaren Erneuerbare-Energien-Potenziale in Remscheid, Solingen und Wuppertal“. Die Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energien Bergisch Land (AG EEBL) engagiert sich an der Umsetzung dieses Konzeptes. In der AG EEBL arbeiten die Städte Remscheid, Solingen
Lebensdauer von Photovoltaik-Modulen verlängern Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 23. Juli 2016 Werbung Paderborner Kompetenzzentrum für Nachhaltige Energietechnik startet das mit 535.000 Euro geförderte Projekt „SoLifE“ (WK-intern) - Zusammen mit der Solarworld AG und der ESDA Technologie GmbH startet das Kompetenzzentrum für Nachhaltige Energietechnik (KET) der Universität Paderborn ein Projekt zur Verlängerung der Lebensdauer von Photovoltaikmodulen (PV). In den kommenden drei Jahren soll, koordiniert durch den Lehrstuhl „Nachhaltige Energiekonzepte” unter Leitung von Prof. Dr. Stefan Krauter, praxisnah an der Integration von sogenannten Phasenwechselmaterialien (Phase Change Materials, PCM) in die nächste Generation von PV-Modulen geforscht werden. Durch die gezielte Kühlung und Temperaturstabilisierung der Solarzellen soll hierbei der entscheidende Faktor für die alterungsbedingte Leistungsabnahme von Photovoltaikmodulen positiv beeinflusst
Neue sonnenBatterie hybrid senkt die Kosten von selbst erzeugtem Strom Solarenergie 21. Juni 2016 Werbung Neue sonnenBatterie hybrid senkt die Kosten von selbst erzeugtem Strom und macht saubere Energie noch mehr Menschen zugänglich (WK-intern) - Die sonnen Gruppe, Marktführer für Batteriespeicher, stellt die neue sonnenBatterie hybrid vor. Ihr neuartiger Batterie-Wechselrichter wird direkt an die Photovoltaik-Module angeschlossen. Der selbst erzeugte Solarstrom kann entweder sofort im Haushalt genutzt, in der sonnenBatterie gespeichert oder in das Stromnetz eingespeist werden. Damit ersetzt die sonnenBatterie den bisher notwendigen, externen Photovoltaik-Wechselrichter. Durch den Wegfall dieses zusätzlichen Bauteils samt der dazugehörigen Installation, sinken die Gesamtkosten für eine Photovoltaik-Anlage inklusive sonnenBatterie um bis zu 20 Prozent. „Saubere Energie muss bezahlbar sein. Mit der neuen sonnenBatterie hybrid verfolgen
Flughafen-Solarprojekt: Die Vision einer umweltfreundlichen Energieversorgung in der Karibik Solarenergie 20. Februar 201621. Februar 2016 Werbung Das Flughafen-Solarprojekt wird offiziell eingeweiht (WK-intern) - Caribbean pioneer airport solar project to be officially inaugurated Grand opening ceremony for 3 MWp solar power plant at V.C. Bird International Airport Antigua The vision of a green and eco-friendly energy supply in the Caribbean turns into reality. A 3 MWp sun2live solar installation including more than 12,000 photovoltaic panels was developed and constructed by the UK-based clean energy provider PV Energy Limited. The solar power plant was recently completed at the V.C. Bird International Airport of Antigua and represents a pioneer project fo r the whole of the Caribbean. Now, the Government of Antigua
Sharp hat heute eine Erweiterung seines Energielösungs-Portfolios angekündigt. Solarenergie 5. Februar 20164. Februar 2016 Werbung SHARP: NEUE POLYKRISTALLINE Photovoltaik-MODULE (WK-intern) - ERWEITERUNG DES IN EUROPA HERGESTELLTEN QUALITÄTSSORTIMENTS Mit dem ND-RC250 (250 W), ND-RC255 (255 W) und ND-RC260 (260 W) bringt das Unternehmen eine neue Serie polykristalliner Photovoltaik-Module auf den Markt. Diese bietet Sharp zusätzlich zu seinen monokristallinen Premiummodulen an. Kunden profitieren von einer hohen Energieeffizienz zum erschwinglichen Preis, einer stärkeren Unabhängigkeit von Stromversorgern sowie den branchenweit anerkannten Qualitätsstandards von Sharp. Die Herstellung polykristalliner Zellen ist im Vergleich zu monokristallinen Zellen weniger aufwändig und damit kostengünstiger. So kann Sharp diese Einsparungen an Endkunden aus dem Privat- und Industriebereich weitergeben und neue Produkte für den Volumenmarkt anbieten. Dank der garantierten, positiven Leistungstoleranz wird eine bis
Finanzierung, Stromkaufverträge und Betriebsführung für 8,1 MW-Solargrossprojekt gesichert Kooperationen Solarenergie 2. November 2015 Werbung Hanwha Q CELLS schließt Finanzierung für Solarprojekt Tower Hill Farms mit 8,1 MW in UK ab - Bayern LB stellt Finanzierung in Höhe von 6,2 Millionen GBP für das Projekt bereit - EDF Energy schliesst Stromkaufverträge für die erzeugte Energie über 15 Jahre ab - Hanwha Q CELLS errichtete den PV-Park und betreibt diesen unter dem 1.4 ROC-Programm (WK-intern) - Hanwha Q CELLS Co.,Ltd. (“Hanwha Q CELLS”) (NASDAQ: HQCL), einer der weltweit größten Anbieter von hochwertigen, hocheffizienten Photovoltaik-Modulen und -Lösungen gab heute bekannt, die Finanzierung eines weiteren Solarparks in UK mit der Bayern LB abgeschlossen zu haben. Tower Hill Farms (8,1 MW) befindet sich in
Neues Elektrogesetz gilt erstmals auch für Photovoltaik-Module und Batteriespeicher Ökologie Solarenergie Technik 16. September 2015 Werbung Photovoltaik im neuen Elektrogesetz (WK-intern) - Weitreichende Pflichten für Inverkehrbringer Bundesverband Solarwirtschaft informiert Berlin – Demnächst tritt die Neufassung des Elektrogesetzes in Kraft. Erstmals fallen auch Photovoltaik-Module in den Anwendungsbereich des Gesetzes. „Die Inverkehrbringer von Solarstromanlagen sind künftig verpflichtet, alte Module kostenlos zurückzunehmen und der Wiederverwertung zuzuführen“, sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar). Um die Rücknahme sicherzustellen, müssen Hersteller jedes Jahr insolvenzsichere Garantienachweise über die voraussichtlich anfallenden Entsorgungskosten erbringen. Worauf die Akteure der PV-Branche beim Thema Recycling in Zukunft achten müssen und welche Pflichten im Einzelnen zu erfüllen sind, werden der BSW-Solar und der europäische PV-Verband SolarPower Europe bei einem
Bluebird Photovoltaics arbeitet nun im Technologie- und Industriepark Neode Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 24. August 2015 Werbung Bluebird Photovoltaics – der Spezialist im Bereich solarbetriebene Mobilität – hat sich im Technologie- und Industriepark Neode in Neuchâtel (Schweiz) niedergelassen. (WK-intern) - Sie ist speziell für solare Mobilität, das heisst für den Einsatz von Photovoltaik-Modulen zum Antreiben von Flugzeugen, Schiffen oder Fahrzeugen jeglicher Art zuständig, Bluebird Photovoltaics bietet heute zugeschnittene Lösungen für zahlreiche und unterschiedliche Anwendungen an. Vielleicht haben Sie sie schon gesehen, in der Luft oder auf den Meeren, am Nord- und Südpol, als Begleiter von Abenteurern unter extremen Bedingungen. Sie sorgen für aussergewöhnliche Leistungen, Rekorde und Weltpremieren. Diese Hochleistungssonnenanlagen sind neu für jedermann verfügbar. Tätigkeitsbereiche Ursprünglich speziell für Aeronautik zuständig, kann
Direktvermarktung mit Energy2market Solarenergie 16. Juli 201515. Juli 2015 Werbung Solarfarm in Bitterfeld-Wolfen mit 10 Megawatt Nennleistung nimmt Betrieb auf. (WK-intern) - Während andere Technologien schon erheblich weiter sind und das Thema Direktvermarktung (DV) zu über 90 Prozent für sich erschlossen haben, sind immer noch keine 10 Prozent der hiesig installierten Photovoltaik-Leistung in diese Vermarktungsform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) gewechselt. Nun hilft die neue Solarfarm „Alte Kaserne Bitterfeld-Wolfen“, diese Lücke weiter zu schließen. Ende Mai nahm eines der größten Photovoltaik-Kraftwerke in der Region Bitterfeld-Wolfen den Betrieb auf. Die Anlage hat eine Nennleistung von 10 Megawatt (MW), kann potenziell rund 2.500 Haushalte mit Solarstrom versorgen und ist bei dem Leipziger Stromhandelshaus Energy2market (e2m) in der
Höffner in Fürth setzt auf selbst erzeugten Solarstrom Solarenergie 14. September 2014 Werbung Schöner wohnen mit Mehrwert: Möbelhaus Höffner in Fürth setzt auf selbst erzeugten Solarstrom und die Power von Jurawatt Höffner und Jurawatt machen sich für Bayern stark (WK-intern) - Bei Möbel Höffner in Fürth kommt der Strom nicht mehr aus der Steckdose – seit kurzem ist das Möbelhaus sein eigener Energielieferant. Dank einer hoch leistungsfähigen Solaranlage, in der das Know-how und der die Technik von Jurawatt stecken. Was besonders beeindruckt: Der gesamte Energiebedarf des gigantischen Gebäudes wird jetzt selbst erzeugt. Mehr als 1.700 Photovoltaik-Module des bayerischen Solarmodul-Spezialisten Jurawatt erzeugen die dafür notwendige Energie. Die Anlage besitzt 430 kWp. Für das Möbelhaus entfallen in Zukunft sämtliche