Anordnung zur Turm- und Rotorblatt Inspektion von Windenergieanlagen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 5. September 20175. September 2017 Werbung Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Turm- und Rotorblatt Inspektion von Windenergieanlagen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. (WK-intern) - Im Stand der Technik sind viele Anordnungen und Verfahren zur Inspektion von Rotorblättern von Windenergieanlagen offenbart und auch in Gebrauch. So werden z.B. Drohnen zur Inspektion eingesetzt die aber bei Windstärken >14m/s nicht mehr eingesetzt werden können. Weitere Nachteile sind deren geringe Akku Kapazität mit einer Betriebszeit von z.Zt. maximal 20 min, geringes zulässiges Gesamtgewicht von 5 kg und eine erlaubte Flughöhe von 100m mit einem Radius von ca. 300 m da nur auf Sicht geflogen werden darf. Eingesetzt werden auch
Innovative Beschichtungen für erneuerbare Energien Neue Ideen ! News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Wirtschaft 31. Juli 201731. Juli 2017 Werbung Die regenerativen Energien gewonnen aus Wind- und Wasserkraft, oder Geothermie sind Lieferanten für die Energie der Zukunft. (WK-intern) - Die Anlagentechnik ist vielerorts noch nicht ausgereift, oder weitere Optimierungen noch möglich. Verschleiß und Korrosion sind einer der Hauptgründe für Anlagenstillstände. Hier hat das Kölner Startup Unternehmen RONSITE Technology (mit Flensburger Wurzeln) neue Technik entwickelt, die Reparaturen mittels Metallspritzen (micro welding) ermöglicht. Für das Reparieren von Lagersitzen z. B. in Getriebegehäusen kann die Qualität verbessert werden da kein zusätzliches Bauteil (Buchse) eingesetzt werden muss. Das Verfahren kann vollautomatisch und rotierend zum Beschichten von Innen Geometrien fahren. Aus diesem Grund ist uns die Position einer
Lithium-Ionen Batterien – Patentierte Technik ermöglicht Recyclingquote von 75 Prozent E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 29. Dezember 201529. Dezember 2015 Werbung Am 11.12.2015 wurde an der Technischen Universität Braunschweig eine Demonstrationsanlage zum Recycling von Lithium-Ionen-Batterien eingeweiht. (WK-intern) - In dieser Anlage werden Batterien aus Elektroautos demontiert, entladen, so aufbereitet, dass mit der neuentwickelten und von namhaften Konsortialpartnern mehrfach zum Patent angemeldeten Verfahren Recyclingquoten von über 75 Prozent pro Batteriesystem ermöglicht werden. Der derzeitige Stand der Technik liegt bei unter 60 Prozent. Zuvor wird die in den Altbatterien gespeicherte Restenergie bei der Entladung in das Stromnetz der TU Braunschweig eingespeist und dem Wertschöpfungsprozess wieder zugeführt. Aufgrund der eingesetzten unterschiedlichen Materialien und der Komplexität der Traktionsbatterien war die Entwicklung dieses Recyclingverfahrens eine umfangreiche Aufgabe, die das
Demonstrationsanlage zum Recycling von Lithium-Ionen-Batterien eingeweih E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 13. Dezember 2015 Werbung Lithium-Ionen Batterien – Patentierte Technik ermöglicht Recyclingquote von 75 Prozent (WK-intern) - Am 11.12.2015 wurde an der Technischen Universität Braunschweig eine Demonstrationsanlage zum Recycling von Lithium-Ionen-Batterien eingeweiht. In dieser Anlage werden Batterien aus Elektroautos demontiert, entladen, so aufbereitet, dass mit der neuentwickelten und von namhaften Konsortialpartnern mehrfach zum Patent angemeldeten Verfahren Recyclingquoten von über 75 Prozent pro Batteriesystem ermöglicht werden. Der derzeitige Stand der Technik liegt bei unter 60 Prozent. Zuvor wird die in den Altbatterien gespeicherte Restenergie bei der Entladung in das Stromnetz der TU Braunschweig eingespeist und dem Wertschöpfungsprozess wieder zugeführt. Aufgrund der eingesetzten unterschiedlichen Materialien und der Komplexität der Traktionsbatterien
Eine neue, hocheffiziente Windturbine für einen neuen Markt. Kleinwindanlagen Neue Ideen ! Techniken-Windkraft Videos Windenergie 4. September 20158. September 2015 Werbung Energiegewinnung aus Windturbinen-Abwind? Dieser Gedanke war für den Erfinder mit umfangreicher Erfahrung auf dem Gebiet der Energie-Rückgewinnung, (www.klausiwan.de), naheliegend: „Warum sollte nicht aus dem Wind, welcher eine Turbine passiert hat, nicht noch Anteile der abgeführten Windenergie entnommen werden können?“ ... es zeigte sich, das durch die Nachschaltung eines gegenläufigen Rotors die Summe der Drehzahl beider Rotoren um etwa 45% zu steigern war- im Verhältnis des zuvor allein rotierenden, einzelnen Rotors. Die Frage war jetzt: Wie nütze ich diese zwei unterschiedlichen, gegenläufigen Drehzahlen? So: Die blauen Bauteile sind fest miteinander verbunden: Der blaue Rotor 10 lässt den Anker 5 mit seiner Drehzahl rotieren. Er
Neue Fahrwerktechnologie für eBikes E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 28. Juli 2015 Werbung Gemeinsam mit der BMW Group Forschung und Technik hat die HNF GmbH eine neuartige Rahmen-Technologie für vollgefederte eBikes mit Mittelmotor konstruiert. (WK-intern) - Das dabei integrierte Triebsatzschwingen-Prinzip der BMW Group Forschung und Technik lässt den bisher fest am Hauptrahmen fixierten Antriebsstrang vollständig mitschwingen. Dies ermöglicht erstmals die Kombination zwischen Hinterradfederung und dem langlebigen, wartungsfreien Carbon-Riemenantrieb bei Fullsuspension eBikes und führt zu herausragenden Antriebs- und Fahreigenschaften. Die BMW Forschung emtwickelte diese Technologie mit dem Fokus auf e-Mobilität der Zukunft im Rahmen von Zweirad Konzeptbetrachtungen in der Anriebsklasse unterhalb von 4 KW. Innerhalb der BMW Group und patentrechtlich wird die Technologie bei BMW i geführt.
Holzvergaser-Prinzip: Wasserumspülter Kaminofen mit intelligenter Verbrennungsluftsteuerung Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 28. Mai 201528. Mai 2015 Werbung Der wasserführende Kaminofen LUVANO des Scheitholzkessel-Spezialisten LUUMA aus dem fränkischen Wendelstein setzt neue Maßstäbe in seiner Klasse. (WK-intern) - Der Feuerbereich des Ofens ist komplett wasserumspült und nutzt die immense Speicherfähigkeit des Wassers. So kann der Ofen selbst Stunden nach dem Abbrand noch kontinuierlich angenehme Wärme in den Aufstellungsraum abgeben. Damit löst der LUVANO auf äußerst geschickte Art das Problem der Überhitzung von Räumen beim Betrieb eines Kaminofens. Zudem werden ca. 85 Prozent der Gesamtleistung an das Heizsystem abgegeben. Dank dieser Technik kann der LUVANO nicht nur an kalten Tagen betrieben werden. Selbst in den wärmeren Zeiten des Jahres sorgt das Gerät mit
GICONs Schwimmendes Offshore-Fundament auch in den Vereinigten Staaten patentiert Neue Ideen ! Offshore Techniken-Windkraft Videos Windenergie 10. Februar 201410. Februar 2014 Werbung GICONs Schwimmendes Offshore-Fundament ab sofort auch in den Vereinigten Staaten patentiert Innovation liefert entscheidende Vorteile für die Offshore-Windkraft weltweit (WK-intern) - Dresden - Am 7. Januar 2014 hat das United States Patent and Trademark Office ein Patent auf das GICON®-SOF (Schwimmendes Offshore-Fundament) erteilt. Damit ist das GICON®-SOF als Erfindung patentrechtlich nun auch in den USA geschützt. In Europa existieren bereits Patente auf die Erfindung. Die Urkunde mit der Nummer 8,622,011 B2 und dem Titel „Floating foundation supporting framework with buoyancy components, having an open-relief design“ hat eine Laufdauer bis zum 7. Juli 2017. Die maximale Schutzdauer endet am 8. Januar 2029. „Die USA entwickelt