Onshore-Wind und Offshore-Wind: wpd AG bestellt Björn Nullmeyer als neuen Vorstand Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 20191. April 2019 Werbung Erweiterung des Vorstandes der wpd AG - Björn Nullmeyer als Vorstand bestellt (WK-intern) - Der Aufsichtsrat der wpd AG hat Björn Nullmeyer zum 1. April als neues Mitglied des Vorstandes bestellt. Er wird zukünftig den Geschäftsbereich Finanzen vertreten. Die Erweiterung des Vorstandes von drei auf vier Mitglieder entspricht dem starken Wachstum der Geschäftsbereiche Onshore-Wind, Offshore-Wind und Solar. Dies gilt sowohl für die bestehenden europäischen, amerikanischen und asiatischen Kernmärkte, als auch für die Ausweitung der Geschäftsaktivitäten insbesondere in Japan und Südkorea. Vor seinem Wechsel zu wpd im Jahr 2017 war Nullmeyer viele Jahre für die Bremer Landesbank tätig, zuletzt als Vorstand für die Bereiche Firmenkunden,
WindEurope sieht die Unterzeichnung der jüngsten deutschen Onshore-Windauktion als Problem der Genehmigungsprozesse Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 2019 Werbung Das Problem ist, dass der Genehmigungsprozess für neue Onshore-Windparks in Deutschland länger als 2 Jahre 2 Jahre dauert, im Vergleich zu 10 Monaten vor zwei Jahren. (WK-intern) - Auch Projekte, die eine Genehmigung erhalten, werden zunehmend gerichtlich angefochten. Derzeit sind mindestens 750 MW Windpark-Projekte in Gerichtsverfahren stecken geblieben. German onshore wind auction under-subscribed Just 476 MW worth of wind farm projects won capacity in the latest German onshore wind auction. A total of 700 MW was on offer. The average price of bids was €61/MWh. This was slightly lower than the previous auction in October 2018 (€63/MWh) but higher than May 2018’s €57/MWh. The problem is
Windmanager Jochen Magerfleisch verstärkt Capcora Management Team Erneuerbare & Ökologie Technik 3. Januar 2019 Werbung Jochen Magerfleisch verstärkt ab dem 1. Januar 2019 das wachsende Team von Capcora als Geschäftsführer und weiterer Gesellschafter. (WK-intern) - Sein Schwerpunkt liegt auf dem Ausbau der erfolgreichen Aktivitäten im Bereich der Erneuerbaren Energien. Seit August 2018 war Jochen Magerfleisch bereits als Beiratsmitglied bei Capcora aktiv. Ab dem Jahresbeginn 2019 gibt er diese Funktion auf, tritt der Geschäftsleitung bei und erweitert den Gesellschafterkreis. Jochen ist ein ausgewiesener Top-Manager aus der Energie- und Immobilienwirtschaft und verfügt über jahrzehntelange Expertise aus Führungspositionen in mittelständischen und Großunternehmen. Als Geschäftsführer bei einer Immobilientochter der Volks- und Raiffeisenbanken und Vorstand für die Bereiche Marketing und Vertrieb bei SÜBA
Polen hat Details zu seinem Entwurf für eine Energiestrategie bis 2040 bekannt gegeben Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 24. November 2018 Werbung Poland's new energy strategy to almost phase out onshore wind (WK-intern) - Poland today revealed details of its draft energy strategy to 2040. It plans to increase its power capacity from 40 GW to 73 GW and expects the share of coal to fall from 80% of electricity consumption today to 60% by 2030. They plan to build 6-9 GW of new nuclear by 2043 and 10 GW of offshore wind by 2040. But they do not plan to build any new onshore wind beyond the volumes envisaged in their current auction process. Their onshore wins capacity would fall from 7 GW in 2025
Studie zum polnischen Strommarkt analysiert Chancen und Risiken für Investitionen in neue Erzeugungsanlagen Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 2018 Werbung Eine aktuelle Marktstudie stellt Neuerungen im Regelungsrahmen des polnischen Strommarkts vor und quantifiziert die sich daraus ergebenden Marktentwicklungen für erneuerbare und konventionelle Kraftwerksinvestitionen. (WK-intern) - Die Studie „Polish Power Market Outlook 2018-2050“ wird vom Berliner Beratungshaus enervis in Kooperation mit der Rechtsanwaltskanzlei Solivan aus Warschau angeboten und ist nun verfügbar. Sie enthält umfangreiche Informationen zur Umsetzung und den Auswirkungen der europäischen Industriellen Emissionsrichtlinie (IED / BREF), dem neuen polnischen Kapazitätsmechanismus, den Anreizsystemen für erneuerbare Energien und Kraft-Wärme-Kopplung, dem Rechtsrahmen für Planung, Bau und Umweltgesetzgebung sowie zur Zukunft des grünen Zertifikatsystems in Polen. Ergänzt wird das regulatorische Update von einer umfangreichen energiewirtschaftlichen Modellierung des
Europäische Windindustrie, Zahlen und Leistungen 2016 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 28. November 2017 Werbung Die europäische Windindustrie trug 2016 mit 36 Mrd. EUR zum BIP der EU bei, bietet 263.000 Arbeitsplätze und erwirtschaftete 8 Mrd. EUR außerhalb Europas (WK-intern) - Europe's €36bn industrial success story: but for how long? The European wind industry contributed €36bn to the EU’s GDP in 2016, supports 263,000 jobs and generated €8bn of exports outside of Europe. These are the main findings of a new report, ‘Local Impact, Global Leadership’ carried out by Deloitte for WindEurope and published today. The report also outlines what the wind industry saves Europe in terms of reduced fossil fuel imports (€32bn from 2011-2016) and CO₂ emissions
Kein Gebot aus NRW bei zweiter Ausschreibungsrunde für die Windenergie erfolgreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 201716. August 2017 Werbung NRW geht leer aus (WK-intern) - Kein einziges Gebot aus Nordrhein-Westfalen ist in der zweiten Ausschreibungsrunde für die Windenergie an Land erfolgreich gewesen. 63 Prozent der bezuschlagten Gebote entfallen alleine auf den Osten Deutschlands. Mit bundesweit 281 Geboten mit insgesamt 2.927 Megawatt (MW) Gesamtleistung war auch die zweite Runde deutlich überzeichnet. „Die zweite Ausschreibungsrunde Wind an Land ist für NRW ein Fiasko. Sollte sich dies so fortsetzen, bedeutet das nichts Gutes für die Energiewende in NRW. Ob die Pläne der neuen Landesregierung hier schon ihre Schatten vorauswerfen, ist derzeit noch ungewiss. Klar ist allerdings: Die Rahmenbedingungen für die Windenergie in NRW dürfen nicht wie
Vattenfall stellt Weichen für weiteres Wachstum im Windbereich News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 2017 Werbung Vattenfall hat seinen schnell wachsenden Geschäftsbereich Wind neu ausgerichtet. (WK-intern) - Darin operieren künftig drei nach Produktlinien aufgestellte Geschäftseinheiten: Offshore, Onshore und – als neue Einheit – Photovoltaik & Batterien. Jede Einheit bildet für sich jeweils die gesamte Wertschöpfungskette ab und ist derart aufgestellt, dass sowohl die einzelnen Technologieformen der erneuerbaren Energien als auch die jeweiligen Rahmenbedingungen in Vattenfalls Märkten optimal abgebildet werden können. Die neue Organisation des Geschäftsbereichs Wind hat ihre Arbeit zum 1. Juli 2017 aufgenommen. Anfang 2017 hat Vattenfall dazu ein Projekt initiiert und darin das Ziel definiert, seine Aktivitäten im Windbereich künftig klar in Produktlinien zu organisieren, die jetzt
Die bremer swb erwirbt husumer Gewi regenerative Energien Gruppe Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2017 Werbung swb CREA und die Firma Gewi regenerative Energien gehen künftig gemeinsame Wege. (WK-intern) - swb CREA, das Unternehmen, das innerhalb der swb-Gruppe für sämtliche Aktivitäten zur regenerativen Energieerzeugung aus Wind, Biomasse, Wasserkraft und Sonnenenergie zuständig ist, hat gestern sämtliche Anteile an der Gewi-Gruppe mit Sitz in Husum erworben. Damit setzt swb seine Strategie zum Ausbau der Erneuerbaren Energien um und baut ihr Engagement weiter aus. Gewi regenerative Energien, von Winfried Gerold vor rund 20 Jahren gegründet, hat zahlreiche Windparks errichtet und derzeit Projekte mit einer geplanten Leistung von 220 MW in Vorbereitung. Die Leistungen des Unternehmens decken die gesamte Wertschöpfungskette von der Flächensicherung,
Vestas receives first order with Copenhagen Infrastructure Partners for 148 MW order in the United States Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. März 2017 Werbung The order is Copenhagen Infrastructure Partners' first equity investment in onshore wind in the U.S. and expands Vestas' 3 MW platform in the world's second largest wind market. (WK-intern) - Vestas has received a firm and unconditional order in the U.S. from a fund managed by Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) for 43 V126-3.45 MW turbines for the Bearkat I Wind Project in Texas. The order underlines the 3 MW platform's growing presence in and ideal fit for the U.S. wind belt. Bearkat I has a total capacity of 196.7 MW and includes 57 V126 3.45 MW turbines. The order includes supply and commissioning
Neue Windturbinentechnologie mit integriertem 16 MW-Pumpspeicherwasserkraftwerk Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 4. Oktober 2016 Werbung GE und Max Bögl planen weltweit höchste Windturbine mit integriertem Pumpspeicher Hydro-Kombikraftwerk (WK-intern) - GE and Max Bögl to Install World’s Tallest Wind Turbine, Integrated with Pumped Storage Hydro—the First Combined Power Plant of its Kind GE Renewable Energy and Max Bögl Wind AG plan to install first wind plant integrated with pumped storage hydro-electric power Base of each wind turbine to be used as a water reservoir, increasing tower height by 40 meters and extending tip height to a record-breaking 246.5 meters Project to be installed at Gaildorf wind farm in Germany and include GE’s new 3.4-137 machine General Electric Company (NYSE: GE), through
Ramboll übernimmt Windkraftberatungsunternehmen BBB Umwelttechnik und Cube Engineering GmbH Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 201616. August 2016 Werbung Die dänische Ramboll-Gruppe hat die beiden Onshore-Wind-Beratungsunternehmen BBB Umwelttechnik GmbH und CUBE Engineering GmbH akquiriert und verstärkt damit den globalen Geschäftsbereich Energie. (WK-intern) - BBB Umwelttechnik und CUBE Engineering sind seit mehr als 20 Jahren im Bereich Onshore-Wind tätig und haben maßgeblich zur Entwicklung des Sektors beigetragen – in den frühen Anfängen mit Pilot- und Demonstrationsprojekten bis hin zu den heutigen kommerziellen Großprojekten. Beide Unternehmen zählen zu den etablierten Akteuren im Onshore-Windgeschäft. „Mit der Akquisition von BBB und CUBE erweitern wir unser Serviceportfolio im Bereich Onshore-Wind deutlich und können unsere Kunden entlang der gesamten Wertschöpfungskette unterstützen. Dank der uns nun zur Verfügung stehenden