Tages des Windes: Die Windenergie feiert ein Jubiläumsfest mit Zukunftsperspektive Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2015 Werbung Die erste W.E.B-Windkraftanlage (die dritte in Österreich) ging 1995 in Betrieb. (WK-intern) - Grund genug, dieses Jubiläum gemeinsam mit der Bevölkerung im Rahmen des „Tages des Windes“ zu feiern. Ein Blick zurück auf die Anfänge der Windenergie in Österreich und ein konkreter Ausblick auf die Zukunft bis hin zur schönen Vision, dass auch unsere Autos künftig mit Windkraft betrieben werden. Die Windenergie ist erwachsen geworden Bei einem direkten Vergleich der „Oldtimer“-Anlage in Michelbach mit den neuen Windrädern sieht man, dass sich die Technik enorm weiterentwickelt hat. Moderne Windkraftanlagen sind deutlich leistungsstärker und produzieren ein Vielfaches an sauberem Strom. „Ein neues Windrad ist nur dreimal
Windenergie bei der Bevölkerung im Allzeithoch, Förderungen für Fossile- und Atomkraftwerke abgelehnt Produkte Windenergie Windparks 28. April 201527. April 2015 Werbung Abhängigkeit durch Stromimporte wird immer größer (WK-intern) - Aktuelle Umfrage zeigt: Windenergie bei der österreichischen Bevölkerung im Allzeithoch, Förderungen für Fossile- und Atomkraftwerke deutlich abgelehnt Mit 13,5 % war der Nettostromimport noch nie so hoch wie letztes Jahr. „Das erhöht die Abhängigkeit vom Ausland in der Stromerzeugung und verschlechtert die Umweltbilanz massiv“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und setzt fort: „Ein atomstromfreies Österreich ist damit nur noch ein Märchen.“ Dass die österreichische Bevölkerung Atomstrom klar ablehnt und hinter dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Windenergie steht, zeigt eine aktuelle Umfrage der IG Windkraft. „Gerade jene Menschen, die bei Windrädern wohnen, befürworten die
Verbände klagen: Umweltbeihilfe-Leitlinien widersprechen EU-Recht Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 31. März 2015 Werbung Erneuerbare Energie Verbände klagen Europäische Kommission (WK-intern) - Die Europäische Kommission schreibt den Mitgliedstaaten seit Juli 2014 mittels der Leitlinien für Umweltbeihilfen für neue Ökostromförderungen spezielle Förderregime vor und will so eine Harmonisierung erreichen. Anstatt des bewährten Einspeisetarif-Modells sollen zukünftig nur mehr Ausschreibesysteme zugelassen werden, welche sich jedoch nachweislich in den letzten 15 Jahren nirgends bewährt haben. Damit greift die Kommission in EU-Primärrecht und geltende EU-Richtlinien ein. „EREF ist der Meinung, dass die Kommission mit diesen Leitlinien ihre Kompetenzen überschritten hat, und gleich gegen mehrere Teile des EU-Rechts verstößt“, erklärt Dörte Fouquet, Direktorin von EREF (Europäischer Dachverband der Ökoenergieerzeuger). Die Leitlinien für staatliche Beihilfen
Österreich unter den Top 6 Windländern in der EU Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2015 Werbung Mit dem Windkraftausbau von 411 MW Windkraftleistung erreichte Österreich den sechsten Platz in der EU. (WK-intern) - Erstmals überholt die Windkraft die Atomkraft an errichteter Leistung in Europa. In Summe wurden letztes Jahr knapp 11.800 MW Windkraftleistung errichtet und rund 16 Mrd. Euro mit dem Windkraftausbau investiert. „Der Windkraftausbau konzentriert sich auf jene Länder in denen stabile Rahmenbedingungen herrschen.“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Leider schreitet die Energiewende nicht wegen sondern trotz der aktuellen EU-Politik in Europa voran.“ Im Jahr 2014 wurden in der EU 11.791,4 MW Windkraftleistung errichtet. In Summe stehen jetzt Windräder mit einer Gesamtleistung von 128.751,4 MW
In nur drei Jahren verdoppelte sich die Windkraftleistung in Österreich Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2015 Werbung Das 3. Jahr in Folge hält ein Ausbaurekord die heimische Wirtschaft in Schwung (WK-intern) - Für diesen Ausbau investierte die Branche mehr als 1,7 Mrd. Euro. „Damit hat die Windenergiebranche zu den wichtigsten Investoren der Wirtschaft aufgeschlossen“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Seit Inkrafttreten des Ökostromgesetzes 2012 wurden in Summe 365 Windräder mit einer Gesamtleistung von 1.015 MW errichtet. Damit wurde die Windkraftleistung in Österreich in nur drei Jahren verdoppelt. Drei Jahre in Folge konnte die Branche einen Ausbaurekord verzeichnen: 2012: 108 Windräder mit 296 MW Gesamtleistung 2013: 113 Windräder mit 308 MW Gesamtleistung 2014: 144 Windräder mit 411 MW Gesamtleistung Für das Jahr
Zwei Tage Großevent der Windbranche Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 2014 Werbung Knapp 400 Personen besuchten die letzten zwei Tage das AWES 2014, das Wind-Großevent im Herzen von Wien. (WK-intern) - „Die Windenergie in Österreich kann bereits 1/3 aller Haushalte mit Strom versorgen, beschäftigt 5.500 Personen und ist ein bedeutendes Standbein der heimischen Wirtschaft geworden“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Die letzten zwei Tage war die Aula der Wissenschaften, im Zentrum von Wien, Schauplatz des Großevents der Windbranche. Das Windenergie Symposium „AWES 2014“ versammelte alles was Rang und Namen in der österreichischen Windenergieszene hat bei einer Veranstaltung. Knapp 400 BesucherInnen nutzen diese Gelegenheit um die Neuheiten rund um die Windenergie zu erfahren und
In nur drei Jahren konnte sich die Windstromerzeugung mehr als verdoppeln Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 2014 Werbung Erfolgsmodell Ökostromgesetz (WK-intern) - Stabile Bedingungen in Zukunft wichtiger denn je Wien - Über 350 Windräder mit einer Leistung von rund 1.000 MW wurden bis jetzt mit dem bestehenden Ökostromgesetz errichtet. „In nur drei Jahren konnte die Windstromerzeugung mehr als verdoppelt werden“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. „Das Ökostromgesetz in Österreich zeigt ganz klar, was mit stabilen Rahmenbedingungen möglich ist“, ergänzt Klaus Rave, Vorsitzender des weltweiten Windenergie-Verbandes GWEC. Nach der ersten großen Ausbauphase der Windenergie in den Jahren 2003 bis 2006 folgte durch eine Novellierung des Gesetzes eine Ausbauflaute von beinahe sechs Jahren. Erst 2012 mit dem neuen Ökostromgesetz konnten
Dienstleistungsbranche als Wirtschaftsfaktor der Windenergie in Österreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Mai 2014 Werbung Es dreht und dreht sich das Windrad Die österreichische Windbranche konnte 2012 einen laufenden Umsatz von mehr als 730 Mio. Euro vorweisen. (WK-intern) - Wien - In die Errichtung neuer Windkrafwerke wurden 490 Mio. Euro investiert. Über 4.100 Personen arbeiteten in diesem Jahr für die Windenergie. „Damit die Windkraftwerke auch kontinuierlich sauberen Windstrom erzeugen können, ist die Servicierung und Wartung der Windkraftwerke von großer Bedeutung“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Firmen, wie Windkraft Simonsfeld, Eisenbeiss, R.Riegler oder die Industrial Alpinists Vienna stehen dafür, dass Windräder nicht nur gebaut werden, sondern auch nachhaltig Strom liefern.“ Zuliefer- und Dienstleistungsbranche als Umsatzbringer
EU-Kommission plant massive Einschnitte für den Ausbau erneuerbarer Energien Ökologie Windenergie 30. März 2014 Werbung Geleakter Entwurf der EU-Kommission zu Förder-Richtlinien für Erneuerbare Energie GLOBAL 2000 sieht Ausnahmen für Industrie und massive Einschnitte für den Ausbau erneuerbarer Energie. (WK-intern) - Wien – In diesen Tagen verhandelt die EU-Kommission darüber, wie in Zukunft erneuerbare Energie innerhalb der EU gefördert werden darf. Bereits Anfang April könnte die Entscheidung fallen. Der geleakte Entwurf der neuen Regelung liegt GLOBAL 2000 vor und beinhaltet wenig Erbauliches: „Die EU-Kommission hält offenbar an ihrem Plan fest, effektive und funktionierende Fördersysteme für erneuerbare Energie in Europa abzuschaffen. Stattdessen sollen nun großzügige Ausnahmeregelungen für die Industrie geschaffen werden – die Kosten für den Ausbau erneuerbarer Energie
Österreich: Sonnenstrom-Tarifverordnung für 2014 tritt in Karft Solarenergie 2. Januar 2014 Werbung Der Bundesverband Photovoltaic Austria (PVA) erinnert an seine Bedenken gegenüber der Verordnung und fordert eine Beseitigung der Schwachstellen des Ökostromgesetzes für 2014 Wien (OTS) - Da voraussichtlich morgen die Verordnung der Ökostromtarife von den drei Ministerien (Wirtschaft, Umwelt und Soziales) unterzeichnet wird, erinnert der Bundesverband Photovoltaic Austria (PVA) neuerlich an die Schwachstellen des Tarifentwurfes, der intern bereits vorliegt. (WK-intern) - Offensichtlich glaubt das federführende Wirtschaftsministerium durch eine dramatische Absenkung der Tarife von 18,12 Cent pro kWh (plus 200 Euro Investzuschuss pro kWp) auf 12,50 Cent (ebenfalls plus 200 Euro Investzuschuss) einen Ansturm auf die Förderung, die diesmal am 2. Jänner um 10:00
Österreich muss sein Know-How im Klimaschutz nutzen Mitteilungen 18. November 2013 Werbung Klimaschlusslicht Österreich - Österreich muss wirtschaftliches Potential aktiver Klimapolitik nutzen Laut dem Klimaschutz-Index von Germanwatch ist Österreich nach wie vor unter den zehn schlechtesten Staaten Europas, was den Klimaschutz betrifft. „Österreich muss das große Potential an Know-How im Klimaschutzbereich aktiv nutzen“, fodert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. (WK-intern) - Heute wurde der Germanwatch Klimaschutz-Index 2014 veröffentlicht. Hier werden weltweit 60 Länder auf ihre Entwicklung in Klimaschutzfragen hin untersucht. Maßgebliche Indikatoren sind hierbei die Entwicklung der Emissionen, das Emissionsniveau, die Klimaschutzpolitik, Effizienz und erneuerbare Energien. Germanwatch ist eine unabhängige NGO, die sich seit 1991 für Nord-Süd-Gerechtigkeit und den Erhalt der Lebensgrundlagen einsetzt. Dabei
Ökostromgesetz sorgt für massiven Ausbau der Erneuerbaren in Österreich Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 10. November 20139. November 2013 Werbung Mitterlehner: Ökostrom-Ausbau boomt in Österreich Heuer sind bereits in den ersten drei Quartalen zusätzliche Ökostrom-Kapazitäten von über 320 Megawatt ans Netz gegangen Über 200.000 Haushalte zusätzlich mit grünem Strom versorgt (WK-intern) - Das neue Ökostromgesetz sorgt für einen massiven Ausbau der Erneuerbaren Energien in Österreich: "Der Ökostrom-Ausbau boomt. Allein heuer sind in den ersten drei Quartalen 3.800 zusätzliche Anlagen mit Ökostrom-Kapazitäten von über 320 Megawatt ans Netz gegangen, wodurch über 200.000 Haushalte zusätzlich mit sauberem Strom versorgt werden. Zusätzlich wurden 4.300 Anlagen mit Kapazitäten von 340 Megawatt kontrahiert, die ebenfalls bald ans Netz gehen werden. Damit können weitere 250.000 Haushalte mit Ökostrom versorgt