Die Wallbox von STROMDAO ist KFW-förderfähig E-Mobilität Ökologie 10. September 2021 Werbung Wallbox – Smart Meter – Auto-Ökostrom: Alles aus einer Hand! (WK-intern) - Neben einem Elektroauto braucht E-Mobilität noch drei wesentliche Dinge: eine leistungsstarke, sichere und im besten Fall intelligente Ladestation, einen intelligenten Stromzähler sowie guten, sauberen Ökostrom mit einem intelligenten Autostromtarif, der Preisvorteile bietet. Das gibt es jetzt alles aus einer Hand! Elektromobilität ist mehr als Kaufen und Fahren eines E-Autos – es ist auch intelligente Ladeinfrastruktur, intelligentes Messwesen kombiniert mit einem intelligenten grünen Stromtarif zum CO2-neutralen Laden daheim. Dort werden in der Regel nämlich die meisten Ladevorgänge durchgeführt. Um Interessierten den Einstieg in die E-Mobilität so einfach wie möglich zu gestalten hat
Ormazabal stattet Photovoltaik-Projekt mit Schaltanlage inklusive Druckabsorbersystem aus Kooperationen Solarenergie Technik 17. August 2021 Werbung Photovoltaik-Anlage Gräper: Grüne Energie? Mit Sicherheit! (WK-intern) - Bereits seit vielen Jahren setzt die Beton- und Energietechnik Heinrich Gräper GmbH & Co. KG bei verschiedenen Kundenprojekten auf Mittelspannungstechnik von Ormazabal. So auch in der Übergabestation des Produktionsstandorts in Ahlhorn. Hierfür lieferte Ormazabal eine Schaltanlage, deren Felder und Blöcke mit integrierten Druckabsorbern ausgerüstet wurden. Dieses System sorgt im Fehlerfall zusammen mit dem von Gräper gebauten Umlenkkanal dafür, dass die freigesetzten Gase druckneutral nach außen abgeleitet werden. Das bietet den Mitarbeitenden ein Maximum an Sicherheit. Als Hersteller für Transformatorenstationen unterstützt die Unternehmensgruppe Gräper ihre Kunden dabei, die Energiewende zu gestalten. Auf dem Weg hin zu ressourcen-
Österreich: Pionier-Projekt am Energiemarkt ermöglicht Ökostrom-Direktlieferung Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 17. Juni 2021 Werbung Die ENERGIEALLIANZ Austria bringt überschüssigen Ökostrom vom Dach des RWA-Zentrallagers in Traun direkt zum Tierfutterhersteller Garant in Aschach (WK-intern) - Die EnergieAllianz Austria (EAA) hat gemeinsam mit der RWA Raiffeisen Ware Austria AG (RWA) den ersten innovativen Direktabnahmevertrag mit direktem Standortbezug für erneuerbare Energie in Form eines Power-Purchase-Agreements (PPA) realisiert. Mit diesem Pilotprojekt wurde erstmals in Österreich eine regionale Stromverkaufsvereinbarung zur Direktabnahme Erneuerbarer Energien umgesetzt. Dies funktioniert so: Die RWA ist Photovoltaikanlagenbetreiberin – und Besitzerin der Aufdachanlage in Traun. Aufgabenstellung war, die Überschussmengen dieser Photovoltaikanlagen direkt an die 30 Kilometer entfernte Garant Tiernahrung GmbH in Aschach zu liefern. Gemeinsam entwickelten die Experten der
Windräder, Solar-Anlagen und Co. liefern im Mai Höchstwert beim Ökostrom Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 1. Juni 2021 Werbung E.ON Analyse: Mai bringt neuen Ökostrom-Höchstwert (WK-intern) - Im vergangenen Monat wurden mehr als 21 Milliarden Kilowattstunden Ökostrom ins Netz eingespeist – mehr als je zuvor in einem Mai Vergangenes Wochenende stellt Solarrekord für ein Mai-Wochenende von Anfang des Monats ein Windräder, Solar-Anlagen und Co. haben im Mai 2021 für einen neuen Höchstwert beim Ökostrom in Deutschland gesorgt. Nach einer Analyse des Energiebieters E.ON wurden im vergangenen Monat insgesamt mehr als 21 Milliarden Kilowattstunden Ökostrom ins allgemeine Stromnetz eingespeist – das ist mehr als je zuvor in einem Monat Mai. Die Grenze von 20 Milliarden Kilowattstunden wurde in diesem Monat bislang noch nie
GP JOULE schreibt offenen Brief an EU-Klimaschutz-Kommissar zum Thema Post-EEG-Anlagen und Grünem Wasserstoff Ökologie Wasserstofftechnik 26. Mai 2021 Werbung Wind- und Solarstrom aus Post-EEG-Anlagen für Grüne Wasserstoff-Mobilität nutzen GP JOULE schreibt offenen Brief an EU-Kommission (WK-intern) - "Wenn man zusätzliche Ökostrommengen will, hilft es nichts, den Betreibern bestehender Anlagen das Leben zu erschweren“, sagt Ove Petersen, CEO und Mitgründer von GP JOULE. Heute hat sich Ove Petersen, Mitgründer und CEO von GP JOULE mit einem offenen Brief an Frans Timmermanns, Vizepräsident und Kommissar für Klimaschutz der EU-Kommission, gewandt. Seine Befürchtung: Die in einem informellen Entwurf vorgesehenen Regelungen, nur "zusätzlichen" Ökostrom zur Wasserstoffproduktion zuzulassen, gefährden den Ausbau der Infrastruktur sowie die effiziente Nutzung von Post-EEG-Anlagen. Reußenköge - Immer mehr Solar- und Windanlagen erreichen das Ende
Forschung: Redispatch 2.0: Hochauflösende Prognosen mit künstlicher Intelligenz für Verteilnetzbetreiber Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 2021 Werbung „GridSage“ macht Verteilnetze transparent und hilft, Netzengpässe zu vermeiden (WK-intern) - Im Zuge der Energiewende fließt immer mehr Elektrizität aus dezentralen Photovoltaik- und Windenergieanlagen durch die Stromnetze. Damit die Übertragungsnetzbetreiber die Anlagen bei Bedarf steuern können, müssen Verteilnetzbetreiber bald mehr Transparenz in ihren Netzen schaffen. Das sieht die ab 1. Oktober 2021 geltende Neuregelung des Netzmanagements, kurz Redispatch 2.0, vor. Die Vorgaben allein umzusetzen, wird für viele Verteilnetzbetreiber aufgrund von fehlendem Know-how und zu wenig Zeit jedoch schwierig. Um die Unternehmen bei den geforderten Einspeiseprognosen zu unterstützen, hat das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) jetzt das Werkzeug „GridSage“ entwickelt. Es prognostiziert
H2NORD erzeugt aus Wind- und Solarstrom Wasserstoff „Von der Küste in den Tank“ Kooperationen Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 3. Mai 2021 Werbung Energiepark Emden geht in die zweite Stufe: H2NORD erzeugt Wasserstoff „Von der Küste in den Tank“ (WK-intern) - In Ostfriesland entsteht eine regionale Wasserstoffwirtschaft auf Basis von lokal erzeugtem Ökostrom. Keimzelle hierfür ist der Ende 2020 gegründete Energiepark Emden. Dessen Gründungsgesellschafter GP JOULE, Terravent und Brons Gruppe haben nun mit der H2NORD eine weitere gemeinsame Tochtergesellschaft geschaffen. Sie soll in einer Elektrolyseanlage mit bis zu 50 Megawatt Leistung grünen Wasserstoff erzeugen und diesen zunächst über drei Tankstellen in Ostfriesland vertreiben. Für die Elektrolyse wird ausschließlich regionaler Grünstrom genutzt, unter anderem Solarenergie aus dem Energiepark Emden. Partnerschaft für grünen Wasserstoff soll weiter wachsen Mit der neuen
Klimaschutzthemen in einem visionären Gedankenspiel bei unendlich viel Ökostrom, überall verfügbar … E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 19. März 202119. März 2021 Werbung „Was wäre, wenn … es morgen kein Benzin und keinen Diesel mehr gäbe?“ (WK-intern) - Wie wäre es, wenn die Forderungen von Klimaschützerinnen und Umweltaktivisten von heute auf morgen Wirklichkeit würden? Mit der neuen Beitragsreihe „Was wäre, wenn …“ lädt die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) zu einem optimistischen und visionären Gedankenspiel ein. Was wäre, wenn Kommunen, Hausbesitzer und Unternehmen ab morgen konsequent im Sinne der Energiewende handeln würden? Fachleute und freiwillig Aktive geben in dieser Serie Antwort auf spannende, aktuelle Fragen des Klimaschutzes. In Folge eins machen sich David Nelles und Jana Höffner über nachhaltige Mobilität Gedanken – einem der wichtigsten Themen
Seehafen Kiel: Siemens erweitert Landstromanlage um cloudbasiertes Energiemonitoring Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 19. März 2021 Werbung Der Seehafen Kiel hat Siemens Smart Infrastructure mit der Umsetzung einer cloudbasierten Energiemonitoringlösung für seine Landstromanlage beauftragt. Laufende Überwachung des Energieverbrauchs im Terminalgebäude und an den Landstromanschlüssen IoT-Datenplattform ermöglicht Datenspeicherung in MindSphere und einfachen Fernzugriff Systematisches Energiedatenmanagement stellt effizienten Betrieb sicher (WK-intern) - Die Landstromanlage stammt ebenfalls von Siemens und wird am Ostseekai und Schwedenkai den Energiebedarf der anlaufenden Schiffe während ihrer Hafenliegezeiten mit Ökostrom decken. Dies ermöglicht eine Einsparung von jährlich über 8.000 Tonnen CO2. Mit der neuen Energiemonitoringlösung lässt sich der Energieverbrauch im Betriebsgebäude der Landstromanlage sowie an den Anschlüssen am Ostsee- und Schwedenkai messen und in MindSphere, dem cloudbasierten IoT-System von Siemens, speichern.
Ausschreibung: Ostseestaal baut drei Elektro-Solar-Fahrgastschiffe für Zürichsee-Schifffahrtsgesellschaft E-Mobilität Ökologie Solarenergie 12. März 2021 Werbung Ostseestaal/Ampereship baut drei Elektro-Fahrgastschiffe für Zürichsee (WK-intern) - Stralsunder Spezialunternehmen gewinnt europaweite Ausschreibung Stralsund – Die Ostseestaal GmbH & Co. KG hat eine europaweite Ausschreibung für den Bau von drei neuen Elektro-Fahrgastschiffen für die Zürichsee-Schifffahrtsgesellschaft (ZSG) gewonnen. Mit den emissionsfreien Neubauten werden drei dieselbetriebene Schiffe ersetzt, die rund 30 Jahre lang auf der Limmat, dem aus dem Zürichsee abgehenden und die größte Schweizer Stadt Zürich durchquerenden Fluss, unterwegs waren. „Mit dem Auftrag aus der Schweiz ist es gelungen, uns zum ersten Mal auf dem internationalen Markt mit unserer Expertise zum Bau von Elektro-Solarschiffen für die berufliche Binnenschifffahrt durchzusetzen“, betont Dr. Thomas Kühmstedt, Technischer
Alleinerziehenden Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 22. Februar 2021 Werbung Erstmals konnten erneuerbare Energieträger im Jahr 2020 fossile Energieträger über das ganze Jahr gesehen hinter sich lassen: (WK-intern) - Der Anteil von Erneuerbaren lag europaweit im Jahr 2020 bei 38 % - Kohle und Gas kamen im selben Zeitraum auf 37 %. Der Löwenanteil der erneuerbaren Energien entfällt auf Photovoltaik und Windkraft, die gemeinsam 20 % dieser Leistung stemmten. In den vergangenen fünf Jahren hat sich der Anteil von regenerativen Energieträgern am Strommix beinahe verdoppelt – wohingegen sich der Anteil an Gas um 4 %, der Anteil an Kohle sogar um 20 % verringerte. Das bedeutet zwar, dass Gas immer noch um einiges
Ökostrom und Ökogas, zu Bestpreisen, Smarte Energie für schlaue Kunden – Ökologisch und innovativ Bioenergie E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 8. Februar 2021 Werbung Strom und Gas, Technik und Service - Jetzt auch für private Haushalte (WK-intern) - Starke Nachrichten für alle privaten Verbraucher, die bei Strom und Gas richtig Geld sparen wollen: Durch gemeinsamen Energie-Einkauf verschafft die e.optimum AG ab dem zweiten Quartal 2021 auch Privathaushalten die Preisvorteile der Großindustrie. Das neue Produkt "e.optimum home" bietet Ökostrom und Ökogas, zu Bestpreisen. Und zu 100 Prozent ökologisch. Das gehört zur konsequenten, umweltorientierten Ausrichtung des Unternehmens: Verantwortung übernehmen für die Zukunft, Ressourcen schonen, nachhaltig handeln. Gert Nowotny, Vorstandsvorsitzender der e.optimum AG: "Wir sind voll auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Und wir sind es aus Überzeugung!" Seit mehr als zehn Jahren profitieren