Mehr Ökostrom aus Wind und Sonne – grün.power steigert abermals Ökostrom-Qualität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 4. Februar 2021 Werbung Weiterhin Vorreiter beim Direktbezug aus Wind und Sonne (WK-intern) - Es sind spannende Zeiten für die Energiewende: die ersten Anlagen, die vor 20 Jahren im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) errichtet wurden, sind zum 01.01.2021 aus der Förderung gefallen. Der Ökostromanbieter grün.power und seine Muttergesellschaft in.power haben in den vergangenen zwei Jahren Geschäftsmodelle entwickelt, um diesen ausgeförderten Anlagen einen verlässlichen Weiterbetrieb – unabhängig vom Gesetzgeber – zu ermöglichen und eine Abschaltung der vorhandenen Erzeugungskapazität zu vermeiden. Trotz der Unsicherheiten im Gesetzgebungsprozess (erst kurz vor dem Jahreswechsel beschloss der Gesetzgeber eine Last-Minute-Übergangsregelung) konnte in.power Anlagenbetreibern bereits im vergangenen Jahr vertraglich eine längerfristige Perspektive für ihre
Wirtschaftlicher Betrieb ohne EEG-Vergütung: juwi übergibt förderfreien Solarpark an die Stadtwerke Tübingen Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 20. Januar 2021 Werbung Photovoltaik-Zubau außerhalb des EEG (WK-intern) - Solarpark Metzdorf II (Brandenburg) liefert klimafreundlichen Strom für mehr als 2.500 Ökostrom-Kunden der Stadtwerke Tübingen Im brandenburgischen Metzdorf, rund 50 Kilometer nordwestlich von Frankfurt an der Oder, hat die juwi-Gruppe einen 7,8-Megawatt-Solarpark errichtet und diesen nun an den künftigen Betreiber, die Stadtwerke Tübingen (swt) erfolgreich übergeben. Das Besondere an dem Projekt: Der Solarpark im Landkreis Märkisch-Oderland kommt ohne Förderung aus. Planung, Bau und Vermarktung liefen komplett außerhalb des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Das Projekt ist damit ein weiterer Beleg für die zunehmende Marktreife regenerativer Energien in Deutschland. „Mit dem Projekt Metzdorf II betreten wir Neuland in Deutschland“, sagt Björn Broda,
Starker Kunden-Zuwachs bei Greenpeace Energy Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 20. Januar 2021 Werbung Mehr als 200.000 Haushalte unter Vertrag (WK-intern) - Der Ökoenergieanbieter Greenpeace Energy hat seit Anfang Januar erstmals bundesweit mehr als 200.000 private Haushalte und Gewerbebetriebe unter Vertrag. Im Jahr 2020 wuchs der Gesamtbestand der Kundinnen und Kunden, die mit sauberem Ökostrom und dem innovativen Gasprodukt proWindgas beliefert werden, damit um etwas mehr als zehn Prozent. „Dass gerade in Corona-Zeiten so viele Verbraucherinnen und Verbraucher von uns versorgt werden wollen, zeigt, wie wichtig das Thema Klimaschutz auch weiterhin für viele Menschen ist. Deren Vertrauen ist eine tolle Bestätigung unserer Arbeit“, sagt Sönke Tangermann, Vorstand bei Greenpeace Energy. Den 200.000sten Vertrag zur Ökostrom-Belieferung durch Greenpeace Energy
Die Bahn komplett mit Ökostrom – Umweltverbände fordern neuen Aufbruch für europäischen Bahnverkehr E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 20. Januar 202120. Januar 2021 Werbung 2021 ist Europäisches Jahr der Schiene: EU-weite Initiative zeigt auf, wie viel mehr Klimaschutz mit grenzüberschreitenden Direktzügen, bequemerer Buchung und Investitionen ins europäische Schienennetz erreichbar wäre (WK-intern) - Umweltorganisationen aus Deutschland, Polen, Spanien, Frankreich und auf EU-Ebene fordern die EU und die Bundesregierung auf, im diesjährigen Europäischen Jahr der Schiene den internationalen Bahnverkehr zu stärken. In einem heute veröffentlichten Report (s. Link unten) zeigen sie auf, wie neue internationale Direktverbindungen mit Tag- und Nachtzügen, bequeme Buchung von Auslands-Bahnverbindungen und Investitionen in grenzüberschreitende Infrastruktur einen großen Beitrag zum Klimaschutz in Europa leisten können. „Um die Klimaziele im Verkehrsbereich zu erreichen, brauchen wir ein engmaschiges
NATURSTROM bringt Wind- und Solaranlagen in den Markt Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie 12. Januar 2021 Werbung Zum Jahreswechsel sind knapp 5.000 alte Windräder aus der EEG-Einspeisevergütung gefallen. (WK-intern) - Die NATURSTROM AG hat im Vorgriff auf diese Entwicklung die Strombeschaffung für ihre über 230.000 Ökostrom-Haushaltskunden massiv umgestellt. Mehr als 250 ausgeförderte Windräder mit einer Leistung von zusammen 180 MW liefern seit Jahresbeginn günstigen Strom an die Kundinnen und Kunden des Öko-Energieversorgers. Hinzu kommen rund 75 MW aus neu errichteten Solarparks, die ohne Einspeisevergütung betrieben werden. „Gute 20 Jahre nach Einführung des EEG schließt sich der Kreis: Immer mehr Ökostromanlagen liefern Energie zu Marktpreisen“, sagt Oliver Hummel, Vorstand der NATURSTROM AG. Hierfür werden direkte und meist längerfristige Lieferverträge geschlossen, sogenannte PPAs.
Robin Wood und Öko-Test zeichnen grün.power Ökostromanbieter aus Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung Videos 8. Januar 20218. Januar 2021 Werbung grün.power bekommt von Öko-Test ein „sehr gut“ (WK-intern) - Das Ökostromprodukt des Mainzer Anbieters schneidet erneut als eines der besten ab Nachdem grün.power bereits Anfang des vergangenen Jahres von der Umweltschutzorganisation Robin Wood als besonders empfehlenswerter Ökostromanbieter ausgezeichnet wurde, bewertet nun auch Öko-Test das Angebot grün.power light in der aktuellen Januarausgabe 2021 mit dem Testurteil „sehr gut“. Für Öko-Test stand die tatsächliche Förderwirkung für die Energiewende im Mittelpunkt seiner Bewertung. Um dies zu beurteilen, beauftragte das Magazin das renommierte Saarbrücker Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme (IZES) und ließ eine grundlegende Analyse des deutschen Ökostrommarktes vornehmen. Von über 1.200 angebotenen Produkten wurden letztlich 69
Vermarktung des Ökostroms: Windpark liefert nach Ende der zwanzigjährigen EEG-Förderung an eprimo Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Dezember 2020 Werbung Norddeutscher Windpark beliefert eprimo Grünstromcommunity grüner Strom aus Deutschland eprimo erweitert Anlagen-Portfolio für grünen Strom aus Deutschland Erneuerbare Energie direkt vom Erzeuger (WK-intern) - Ab Januar 2021 erhalten Mitglieder der eprimo Grünstromcommunity nicht nur klimafreundlichen Strom aus Sonnen- und Wasserkraft, sondern auch erneuerbare Energie aus einem norddeutschen Windpark. Der Ökostrom- und Ökogasanbieter eprimo erweitert damit sein Portfolio dezentraler Stromerzeugung für die eprimo Grünstromcommunity. Gleichzeitig leistet eprimo durch den neuen Stromabnahmevertrag einen Beitrag zum Weiterbetrieb des Windparks nach Ende der zwanzigjährigen Förderung durch das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG). Möglich wird die künftige Vermarktung des Ökostroms aus dem im Landkreis Cuxhaven gelegenen Windpark durch einen Stromliefervertrag auf Basis eines
McDonald’s Deutschland und EWE Go stellen über 1.000 Ladestationen auf E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Verbraucherberatung Videos 18. Dezember 2020 Werbung Energie tanken für Fahrer und Fahrzeug: McDonald’s Deutschland und EWE Go vernetzen Deutschland an über 1.000 neuen Standorten für mehr Elektromobilität (WK-intern) - Das Elektromobilitätsunternehmen EWE Go und McDonald’s Deutschland starten eine Kooperation zur Förderung der E-Mobilität in Deutschland. Bis 2025 soll es an über 1.000 Drive-Standorten der McDonald’s Restaurants die Möglichkeit geben, das eigene Elektro-Fahrzeug mit 100% Ökostrom zu laden. München, 18. Dezember 2020. McDonald’s Deutschland und EWE Go fördern im Rahmen einer Kooperation die E-Mobilität und tragen so zu einem schnellen, kontinuierlichen Ausbau des Schnelllade-Netzes in Deutschland bei. Bis 2025 soll es an über 1.000 McDrive-Standorten der McDonald’s Restaurants die Möglichkeit
EEG-Novellierung wird zum Prüfstein des Klimakabinetts Erneuerbare & Ökologie Ökologie 2. Dezember 2020 Werbung Anlässlich der heutigen Sitzung des Klimakabinetts fordert der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) e.V. klare gesetzliche Regelungen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien als zwingende Voraussetzung für das Erreichen der Klimaziele: (WK-intern) - „Wir brauchen jetzt eine ambitionierte Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, die einen dynamisierten Zubau der Erneuerbaren Energien in allen Bundesländern auslöst und Perspektiven für aus der Vergütung fallende Bestandsanlagen gibt. Das wird zentraler Prüfstein für den Erfolg des heutigen Klimakabinetts sein“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Der BEE begrüße, dass Bundesumweltministerin Svenja Schulze einerseits ein höheres Ausbauziel für 2030 gemäß anzupassender Klimaziele ausgerufen habe und in der Bürgerenergie die Basis für eine erfolgreiche
Bundestag muss drohende Ökostromlücke abwenden Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 17. November 2020 Werbung Zeitfenster für Nachbesserung der EEG-Novelle schließt sich DUH fordert deutlich stärkeren Ausbau von Solar- und Windanlagen Förderungsstopp für ältere Windanlagen wäre katastrophal für Energiewende Finanzielle Beteiligung der Kommunen bei Wind- und Solarenergieprojekten muss verpflichtend werden (WK-intern) - Die DUH sieht die Anhörung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Ausschuss für Wirtschaft und Energie des Bundestages am morgigen Mittwoch als entscheidende Chance, den missratenen Gesetzesentwurf umfassend nachzubessern. Um eine Lücke beim Ökostrom zu verhindern, müssen die jährlichen Ausbauziele gegenüber dem Entwurf des Bundeswirtschaftsministeriums deutlich angehoben werden. Der Weiterbetrieb der sogenannten Ü20-Windanlagen muss gesichert sein, ansonsten läuft Deutschland Gefahr, signifikant Windenergieleistung ab- statt aufzubauen. Diese ältesten Windanlagen erhalten nach aktuellem
Verkehrswende kann nur mit mindestens 50% EE-Anteil gelingen Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 18. Oktober 2020 Werbung Mindestanteil an Erneuerbaren Energien im Verkehrssektor von 50% bis 2030 für Klimaziele unerlässlich (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat mit einer Stellungnahme auf den Entwurf des Bundesumweltministeriums (BMU) zum Gesetz zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungs-Quote reagiert. „Das im Referentenentwurf gesetzte Ziel von 14 Prozent Erneuerbaren Energien im Verkehr bis 2030 ist nicht ansatzweise ausreichend, um die Klimaziele zu erreichen“, kommentiert BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Bereits ein vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) in Auftrag gegebenes Gutachten hatte gezeigt, dass es eines viel höheren Anteils Erneuerbarer Energien im Verkehrssektor bedarf. „Wir fordern das Bundesumweltministerium daher auf, sich bei der Ausgestaltung des Gesetzes an die selbst
Becktronic setzt auf Nachhaltigkeit mit Ökostrom von MANN Strom Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Windenergie 7. Oktober 2020 Werbung Mit freiwilliger Selbstverpflichtung zur Nachhaltigkeit (WK-intern) - Für die Becktronic GmbH ist umweltverträgliches Handeln und nachhaltiges Wirtschaften ein wichtiger Baustein der Unternehmenspolitik. Um das Zwei-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, sieht der SMD-Hersteller nicht nur Konsumenten und Politik in der Pflicht, sondern auch die Wirtschaft. Unternehmen sollten Ihre Produktion nachhaltiger gestalten und sich der Einsparung klimaschädlicher Co2-Emissionen verpflichten. Der Zulieferer der Elektronikindustrie initiiert daher nachhaltige Maßnahmen, um der gesellschaftlichen Verantwortung auf freiwilliger Basis nachzukommen. Becktronic bezieht regionalen Ökostrom Für Becktronic geht das Bewusstsein für die gesellschaftliche Verantwortung mit der Umsetzung von Nachhaltigkeit Hand in Hand. Daher ist der Bezug von Grünstrom die notwendige Konsequenz, um