Betreiber von Windanlagen und Schiffseigner könnten in Zukunft viel Geld für Wartungsarbeiten und Ersatzteile sparen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2017 Werbung Kick-off für Interreg-Programm Reliables Offshore an der FH Kiel (WK-intern) - Betreiber von Windanlagen und Schiffseigner könnten in Zukunft viel Geld für Wartungsarbeiten und Ersatzteile sparen. Denn bislang tauschen sie diese Komponenten auf Verdacht oder bei Erreichen ihrer vermuteten Lebensdauer aus. Im Interreg-Programm RELIABLES Offshore entwickeln die Fachhochschule (FH) Kiel, die Syddansk Universitet (SDU) und die Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH (FuE Zentrum FH Kiel) ein Structural Health Monitoring (SHM). Dieses soll auf Basis tatsächlicher Belastungen der Anlage eine zuverlässige Vorhersage über die Haltbarkeit eines Bauteils ermöglichen. SHM kann so helfen, die Sicherheit, Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit dynamisch beanspruchter Konstruktionen wie Windanlagen oder
Offshore-Wind: Siemens und die Siemens-Lizenz-Tochter Sewind in China sind mit großem Abstand weltweit führend Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 201724. Februar 2017 Werbung Die Grafik enthält nur Offshore-Turbinen. (WK-intern) - Die Gesamtinstallationen aller Offshore-Windanlagen beliefen sich im Jahr 2016 auf 832 MW. Siemens-Turbinen, die von Sewind unter Lizenz in China gebaut wurden, werden Sewind in der Grafik gutgeschrieben. Im Jahr 2016 beauftragte Sewind 388 MW Siemens-Windenergieanlagen und 100,8 MW eigenständige Turbinen. Weder MHI Vestas (ein 50:50 JV zwischen Mitsubishi Heavy Industries und Vestas) noch Adwen (ein 50:50 JV zwischen Gamesa und Areva) beauftragten Turbinen im Jahr 2016, konnten so erfolgreich sein. Source: Bloomberg New Energy Finance. Note: Includes offshore turbines only. Total installations were 832MW in 2016. Siemens turbines built under license in China by Sewind are credited
Neues Höhensicherungsgerät für Onshore- und Offshore-Windanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 6. Januar 2017 Werbung HONEYWELL PRÄSENTIERT HÖHENSICHERUNGSGERÄT MILLER DURASEAL FÜR EXTREME UMGEBUNGEN (WK-intern) - ROISSY, Frankreich – Honeywell (NYSE: HON) hat das Miller® DuraSeal™ Höhensicherungsgerät (HSG) entwickelt, um auch in den rauesten Umgebungen – darunter Offshore-Windanlagen, Onshore- und Offshore-Anlagen der Öl- und Gasindustrie, Bergbau sowie Petrochemie-Standorte – mehr Zuverlässigkeit und Sicherheit zu bieten. Das patentierte DuraSeal HSG ist mit einer Abdichtungstechnologie ausgestattet, durch die keinerlei Verunreinigungen in den Mechanismus gelangen können. Hierfür erhielt das Design die IP69K-Zertifizierung, die branchenweit höchste Einstufung für Abdichtungstechnologien. Diese bestätigt, dass der Brems- und Federmechanismus sowie das Lager des Höhensicherungsgeräts zu keiner Zeit Schmutz, Wasser oder Chemikalien ausgesetzt sind. Das Produkt verfügt über
ABB und Aibel schliessen Partnerschaft bei der Anbindung von Offshore-Windanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Oktober 20164. Oktober 2016 Werbung Aibel übernimmt Verantwortung für schlüsselfertige Komplettlösungen (EPC – Engineering, Procurement, Construction) von Offshore-Plattformen (WK-intern) - ABB konzentriert sich auf die Bereitstellung der zentralen Hochspannungsgleichstrom-Technologie ABB und Aibel haben heute eine strategische Partnerschaft zur Lieferung modernster Integrationslösungen für Offshore-Windanlagen bekannt gegeben. ABB wird sich auf ihre bewährte Hochspannungsgleichstrom-Technologie (HGÜ) konzentrieren. Aibel übernimmt die Verantwortung für die schlüsselfertige Entwicklung, Konstruktion, Installation und Inbetriebnahme der Offshore-Plattformen. Die Partnerschaft wird die Kernkompetenzen beider Unternehmen bündeln und damit erstklassige Lösungen für Kunden bieten. Beide Partner werden bei Design, Konstruktion und Optimierung von Verbindungsleitungen zu Offshore-Windanlagen zusammenarbeiten. „Wir sind stolz auf unsere Partnerschaft mit Aibel, die uns im Zuge der
Zuschlag als Prüfbeauftragter im Offshore-Windpark Bard Offshore 1 geht an den TÜV Rheinland Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. August 2016 Werbung TÜV Rheinland hat den Zuschlag für die Rolle des Prüfbeauftragten des Offshore-Windparks Bard Offshore 1 der Ocean Breeze Energy erhalten. (WK-intern) - „Mit unserem Kooperationspartner Hanseatic Power Cert (HPC), übernehmen wir die Überwachung und die Durchführung der wiederkehrenden Prüfungen von 20 Offshore-Anlagen sowie der Umspannstation“, erklärt Andreas Puls, Projektmanager bei TÜV Rheinland. Bard Offshore 1 ist der erste Hochsee-Windpark Deutschlands, der mehr als 3 Terrawattstunden Energie gefördert hat. „Im Vorfeld haben wir vor Ort das Prüfkonzept von Ocean Breeze unter die Lupe genommen“, so Puls. Die Experten von TÜV Rheinland gleichen dabei ab, ob die eingereichte Vorgehensweise konform zum Standard des Bundesamts für
Rendsburg ist wichtiger deutscher Logistik-Standort für Windenergie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 20163. Dezember 2020 Werbung Knops prognostiziert bedeutende Innovationen für die nahe Zukunft (WK-intern) - In 2014 wurden vier hydraulische Rammhämmer, entwickelt von der Firma MENCK GmbH in Kaltenkirchen, zerlegt per LKW in den Hafen transportiert, dort in enger Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitern des RENDSBURG PORT und der Firma MENCK auf den Flächen des Schwerlasthafens montiert und auf ein Seeschiff verladen. Ziel war die afrikanische Küste, vor der die Hämmer und weiteres Zubehör im Rahmen eines Offshore-Projektes für Unterwasser-Rammungen in ca. 1000 m Tiefe eingesetzt wurden. Offshore geht es hoch hinaus So erlebten die Gäste von Kai Lass eine waschechte Seenot-Rettungsübung: Reparatur-Einsätze, wie sie auf offener See in schwindelerregender
E.ON beauftragt CWind für den Offshore-Service von 73 Turbinen und Umspannwerk Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2016 Werbung CWind wins O&M contract at Humber Gateway offshore wind farm (WK-intern) - Annual inspection and maintenance to be provided out of CWind’s Grimsby office CWind, a leading provider of services to the offshore wind industry, has announced today that it has won a contract from E.ON to undertake the annual inspection and repair services as required at Humber Gateway offshore wind farm (OWF), covering latchways, mechanical services, as well as paint works. The scope of work covers all 73 turbines and the offshore substation. Offshore work is scheduled to commence this June, with CWind utilising its office in Grimsby’s Fishdock. Lee Andrews, Managing Director
Branchentreffen für Hersteller von XXL-Produkten am 21. Oktober Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2015 Werbung XXL-Rohre aus armdicken Stahlblechen: Arbeitskreis besichtigt EEW SPC in Rostock (WK-intern) - Interessierte Unternehmen sind herzlich eingeladen Rostock/Hannover - Tonnenschwere Fundamente für Offshore-Windanlagen, riesige Rohre mit bis zu 10 Metern Durchmesser und gewaltige Schweißmaschinen, die zentimeterdicke Bleche aneinander fügen: Solche Kolosse bezeichnet man als XXL-Produkte. Ihre Handhabung ist eine Herausforderung, herstellen lassen sie sich kaum am Fließband. Wie sich die Produktion dennoch automatisieren lassen könnte, darüber spricht der Arbeitskreis XXL-Produkte am Mittwoch, 21. Oktober 2015, in Rostock. Interessierte Unternehmen können sich bis zum 16. Oktober anmelden. „Automatisierungsansätze für XXL-Produkte“ lautet das Schwerpunktthema des Arbeitskreistreffens, das vom Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) organisiert
ATLAS TITAN ist von der TenneT beauftragt Offshore-Netzanschlusssysteme zu unterstützen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2015 Werbung Offshore Konverterplattformen – die Atlastitan leistet Betriebsunterstützung für TenneT (WK-intern) - Die Atlastitan ist von der TenneT Offshore GmbH beauftragt worden, sie bei der erfolgreichen Übernahme von Offshore-Netzanschlusssystemen in den operativen Betrieb zu unterstützen. Dafür stellt die Atlastitan, neben weiteren Unternehmen ein Team aus Spezialisten zur Betriebsunterstützung (BUT) zur Verfügung. Das Leistungsspektrum des BUT der Atlastitan umfasst dabei logistische, kaufmännische und technische Tätigkeiten. Projektleiter der Atlastitan sind mit der Planung und Durchführung von maschinentechnischen Betriebsprojekten betraut. Das Team der Atlastitan übernimmt unter anderem Aufgaben des elektrischen und mechanischen Engineering, der Erstellung von Sicherheits- und Schutzkonzepten und die Mitarbeit an Instandhaltungskonzepten sowie die Erfassung
Weidmüller gestaltet Energiewende: Frischer Wind durch innovative Lösungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. März 201520. März 2015 Werbung Elektrotechnikspezialist Weidmüller gestaltet Energiewende (WK-intern) - Der Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbare Energien erreichte 2014 einen neuen Höhepunkt und lag bereits bei 25,8 Prozent. Zudem sorgten im Dezember 2014 günstige Wetterbedingungen für einen neuen Rekord in der Erzeugung von Windenergie, die heute etwa 8,9 Prozent des Bruttostromverbrauchs abdeckt. Ihr Potential ist laut einer Studie des Bundesumweltamtes, besonders im Bereich der Onshore-Windkraft, noch längst nicht ausgeschöpft. Auch die Offshore-Nutzung der Windkraft wird in den nächsten Jahren weltweit weiter wachsen. Der Erfolg der Windkraft stellt Forscher, Investoren und Betreiber indes vor große Herausforderungen. Nach dem Einzug der industriellen Fertigung in die Windbranche sind die
Neuer Vergussmörtel für Offshore-Windanlagen erhöht Produktivität und Sicherheit Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. März 2015 Werbung MasterFlow® 9800 – neuer Vergussmörtel für Offshore-Windanlagen erhöht Produktivität und Sicherheit Hohe Dauerhaftigkeit und konstante Materialqualität Schnelle, kosteneffiziente und sichere Installation Produktvorstellung auf der EWEA Offshore 2015 in Kopenhagen (WK-intern) - Die BASF und FoundOcean Ltd. haben gemeinsam ein neues, integriertes Material- und Servicesystem für einen innovativen, hochfesten Vergussmörtel für Offshore-Anlagen entwickelt. Edinburgh, Großbritannien – Die BASF stellt das neue Produkt MasterFlow® 9800 auf der EWEA Offshore 2015 vor, die vom 10. bis 12. März im dänischen Kopenhagen stattfindet. Der neue, hochfeste Vergussmörtel wurde in drei Jahren gemeinsamer Entwicklungstätigkeit zusammen mit FoundOcean Ltd. entwickelt und ist darauf ausgelegt, die Produktivität und Sicherheit bei der Anwendung von
Offshore-Windkraft: Forschung im Sinne der Meerestiere Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie 13. Februar 2015 Werbung Mehr saubere Energie durch eine steigende Anzahl an Offshore-Windanlagen. (WK-intern) - Was dies jedoch für die Meeresbewohner bedeutet, erforscht eine Wissenschaftlerin in Zusammenarbeit mit Statkraft. Es scheint offensichtlich, dass große, auf dem Meeresboden verankerte Installationen das Meeresleben beeinflussen“, sagt Olivia Langhammer, Postdoc-Stipendiatin an der Norwegischen Universität für Wissenschaft und Technologie (NTNU). „Wir wissen allerdings wenig darüber, wie das passiert.“ Eine Zusammenarbeit zwischen Statkraft und der NTNU konnte allerdings schon einige Antworten geben. Langhamer hat untersucht, welche Auswirkungen der Windpark Lillgrund auf das marine Ökosystem in der Umgebung hat. „Ich habe mich dazu entschieden, meine Untersuchungen auf zwei Arten zu konzentrieren: die Strandkrabbe und die Fischart