CAPE Holland hat erfolgreich die Anwendung der vibro-Hämmer für Offshore-Zwecke entwickelt Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 27. Juli 2015 Werbung CAPE Holland hat mit mehreren verbunden Vibrationshämmern in der Offshore-Windindustrie neue Maßstäbe gestellt. (WK-intern) - Das neu entwickelte Vibro Hebewerkzeug (VLT) der CAPE Holland hat erfolgreich 4 Pfählen in bis zu 90m Wassertiefe installiert. CAPE Holland successfully deploys its new Vibro Lifting Tool During its first commercial application, the newly developed Vibro Lifting Tool (VLT) of CAPE Holland has successfully installed 4 piles in up to 90m water depth. This installation is part of the pre-piling project for the Culzean Wellhead Platform jacket which will be installed next year. The VLT was used as a stabbing tool to install all 4 piles in
Borkum Riffgrund 1: Kabel zwischen der Umspannstation und erstem Fundament verlegt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 25. April 2014 Werbung Am 21. April 2014 wurde das erste Kabel zwischen der Umspannstation und dem ersten Fundament verlegt. Bis Ende 2014 werden es dann insgesamt rund 80 Kilometer sein. (WK-intern) - Die in Deutschland produzierten Kabel werden mit speziellen Kabellegeschiffen in das Baufeld gebracht und installiert. Derzeit befinden sich dort rund 23 Kilometer Kabel und einige drei bis vier Meter hohe Kabeltrommeln, mit mehr als 280 Tonnen Gewicht. Hergen Sichau, verantwortlicher Offshore Installation Manager bei Borkum Riffgrund 1, erklärt: „ Zuerst werden die Kabel rund 30 Meter tief auf den Meeresboden gelegt und danach werden sie noch einmal weitere 1,5 Meter in den Meeresboden eingespült.
Siemens erhält Auftrag über eine Netzanbindung für Offshore-Windparks Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 15. April 2014 Werbung Siemens erhält von TenneT mit BorWin3 Großauftrag über Nordsee-Netzanbindung Konsortialführer Siemens liefert Technik für Gleichstromübertragung Konsortialpartner Petrofac verantwortet Bau und Installation der Plattform Netzanbindung BorWin3 kann mit 900 Megawatt Leistung fast eine Million deutsche Haushalte mit Windenergie versorgen Fertigstellung für 2019 geplant (WK-intern) - Siemens erhält von TenneT einen Auftrag über eine Netzanbindung für Offshore-Windparks in der Nordsee. Im Konsortium mit Petrofac wird Siemens als Konsortialführer die komplette Technik zur effizienten Gleichstromübertragung für die Netzanbindung BorWin3 liefern. Der Konsortialpartner Petrofac mit mehr als 30 Jahren Erfahrung als ein führender Generalunternehmer in der Öl- und Gasbranche verantwortet Bau sowie Offshore-Installation der zugehörigen Plattform. Lieferung und
Gesamtfinanzierung des Offshore-Windpark Butendiek durch die Unterzeichnung der Verträge abgeschlossen Finanzierungen Offshore Windparks 8. Februar 20138. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Finanzierung für wpd Offshore-Windpark Butendiek gesichert Die Umsetzung und Realisierung des Offshore-Windparks Butendiek schreitet voran. Heute gibt die wpd-Gruppe bekannt, dass die Gesamtfinanzierung des Projektes durch die Unterzeichnung der Verträge sowohl für das Eigenkapital als auch für das Fremdkapital abgeschlossen ist. Die wesentlichen Komponenten der Hauptgewerke des Windparks werden im Laufe dieses Jahres produziert, um mit der Offshore-Installation im Frühjahr 2014 zu beginnen. Butendiek ist das dritte Offshore-Windprojekt, für das wpd die Lieferverträge verhandelt hat, und der zweite Offshore-Windpark, für dessen Bau wpd verantwortlich ist. Erstmalig wird wpd in dem Projekt Butendiek neben dem Projektmanagement während der gesamten Bauphase auch die technische
Installation der ersten beiden weltweit ersten Sechs-Megawatt-Windenergieanlagen Offshore Techniken-Windkraft 8. Februar 20138. Februar 2013 Werbung (WK-news) - SEA INSTALLER installiert erstmals Siemens-Windturbinen mit einer Leistung von sechs Megawatt offshore Mit der Installation der ersten beiden Sechs-Megawatt-Windenergieanlagen mit dem speziell für große Windturbinen konzipierten Installation-Schiff SEA INSTALLER im britischen Offshore-Windkraftwerk Gunfleet Sands III hat Siemens dabei einen wichtigen Meilenstein erreicht. Das Unternehmen ist Vorreiter in der Offshore-Windturbinen-Technologie und hat sich auch zu einem Pionier bei der herausfordernden Offshore-Installation von Windturbinen entwickelt. Ziel aller Anstrengungen ist es, die Kosten der Windenergie weiter zu senken und damit Windkraft wettbewerbsfähig zu traditionellen Energiequellen zu machen. Neben Innovationen wie der neuen getriebelosen Sechs-Megawatt-Windturbine ist die konsequente Industrialisierung der Offshore-Logistik ein wichtiger Hebel. PM: Siemens Fact Sheet Industrialization
Kranhubschiffes INNOVATION ist ein Meilenstein für AREVA Wind Offshore Produkte Windenergie Windparks 4. September 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Hubschiff INNOVATION setzt neue Maßstäbe auf dem Offshore-Markt Taufe des leistungsstärksten Kranhubschiffs im Windmarkt gemeinsam mit Partner DEME Montage von Windrädern im Meer wird schneller und günstiger Schiff lange vor der Fertigstellung langfristig verchartert HOCHTIEF wird einer der größten Player im Offshore-Markt HGO InfraSea Solutions, ein Joint Venture von HOCHTIEF und GeoSea, einem Tochterunternehmen der belgischen DEME-Gruppe, stellt heute das leistungs-stärkste Kranhubschiff im Windmarkt, die INNOVATION, offiziell in Dienst. Im Beisein von rund 600 Gästen aus der europäischen Offshore-Wirtschaft taufte Geertrui Van Rompuy-Windels - Ehefrau des Präsidenten des Europäischen Rates - das Schiff in Bremerhaven. Die INNOVATION wurde für den Bau und die Wartung von