Arbeitssicheres Verschrauben im Offshore-Einsatz Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 25. März 2015 Werbung HYTORC Unterlegscheibe auch mit Korrosionsschutz (WK-intern) - HYTORC, einer der weltweit führenden Anbieter von hydraulischer und pneumatischer Verschraubungstechnik, hat seine bewährte Unterlegscheibe mit Außen-Abstützprofil überarbeitet: München - Die SmartDISK zWasher ICR bietet durch ihre spezielle Oberflächenbehandlung (boltcoat 2301ICR) erhöhten Korrosionsschutz – je nach Anwendung ist die Oberflächenhärte modifizierbar bis 450 Vickershärte (HV). Der Korrosionsschutz für die SmartDISK zWasher ICR wurde speziell für den On- und Offshore-Bereich entwickelt, um Verschraubungen auch nach jahrelangem Einsatz kalkulierbar zu demontieren. Die Mitglieder der zWasher-Familie sind verdrehsichere Unterlegscheiben, die als axiale Abstützelemente dienen und gleichzeitig für einen definierten Reibbeiwert unter dem Schraubenkopf sorgen. Mit ihrer Hilfe lassen sich
Internationale Windenergiebranche informiert auf der WindEnergy Hamburg über Produktneuheiten und Projekte Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 13. August 2014 Werbung WindEnergy Hamburg – The global on- & offshore expo Vom 23. bis 26. September 2014 auf dem Gelände der Hamburg Messe Hamburg - WEHH - Die internationale Windbranche trifft sich vom 23. bis 26. September auf der WindEnergy Hamburg. Mehr als 1000 Unternehmen aus über 30 Ländern präsentieren auf der internationalen Leitmesse ihre neuesten Produkte, Dienstleistungen und Projekte für den Onshore- wie den Offshore-Bereich. Aussteller wie Fachbesucher können sich an vier Tagen in acht Hallen der Hamburg Messe ein umfassendes Bild machen von den neuesten technischen Entwicklungen in der gesamten Wertschöpfungskette. Diese Vorschau gibt einen ersten Überblick über zahlreiche Innovationen und Weiterentwicklungen aus
Bundesverbandes WindEnergie sieht unklare Perspektiven für Windenergiemarkt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2014 Werbung EEG-Novelle verunsichert mit unklarer Perspektive wichtigen Windenergiemarkt in Deutschland Der Präsident des Bundesverbandes WindEnergie, Hermann Albers, hat anlässlich des Beschlusses des Bundestages zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) kritisiert, dass der gesetzliche Rahmen für den wichtigen deutschen Windenergiemarkt weiter unklar bleibt. Besonders gefährlich sei die parallel verabschiedete Länderöffnungsklausel. „Angesichts von Planungszeiträumen von 3 bis 5 Jahren ist die Situation höchst unbefriedigend. Zwar gibt die Politik mit dem Ausbaukorridor von 2.500 MW netto pro Jahr für die Windenergie an Land nun eine Richtung vor, allerdings wird diese durch die angekündigten Ausschreibungen sofort wieder in Frage gestellt. Mit der parallel zum EEG verabschiedeten Länderöffnungsklausel droht
SKFs´ High-Tech-Dichtungen machen Windkraftanlagen an Land und im Offshore-Bereich robuster Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 29. Mai 2014 Werbung Windkraftanlagen an Land oder im Offshore-Bereich sind witterungsbedingt oft extremen Belastungen ausgesetzt. Dementsprechend hoch sind die Anforderungen an den gesamten Maschinenraum in der Gondel, darunter auch die Hauptwellen. Für deren reibungslosen Betrieb hat SKF die innovative Axialdichtung HRC1 entwickelt. Sie erhöht die Zuverlässigkeit von Windenergieanlagen und verringert teure Instandhaltungskosten. (WK-intern) - Moderne Windkraftanlagen arbeiten heute sehr effizient. Allerdings schlagen die Kosten für Wartung oder Reparatur gerade im Offshore-Bereich empfindlich zu Buche. Die Anlagen sind durch wechselnde Windkräfte enormen statischen Belastungen ausgesetzt. Die bis zu 170 Meter langen Rotorblätter aus glas- oder kohlefaserverstärkten Kunststoffen (GFK, CFK) leisten je nach Windstärke 18 bis 50 Umdrehungen
Matthias Schubert scheidet nach 12 Jahren als Technologievorstand bei REpower aus Offshore Produkte Wirtschaft 8. Februar 20138. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Matthias Schubert scheidet als CTO der REpower Systems SE aus Pune/Hamburg - Die Suzlon Gruppe hat heute bekannt gegeben, dass der Technologievorstand (CTO) ihrer hundertprozentigen Tochtergesellschaft REpower Systems SE, Matthias Schubert, zum 31. März 2013 aus dem Unternehmen ausscheiden wird. Matthias Schubert war seit der Unternehmensgründung vor zwölf Jahren in dieser Position tätig. Er hat das Produktportfolio von REpower im Onshore- und Offshore-Bereich entscheidend geprägt und stellte die Weichen für innovative Produkte wie die REpower Serien MM und 3.XM sowie die REpower Offshore-Turbinen 5M und 6M. Bis ein Nachfolger für ihn gefunden wird, ist Vorstandsvorsitzender (CEO) Andreas Nauen für das Technologie-Portfolio
PNE WIND AG: Hauptversammlung beschließt erneut Dividendenzahlung Finanzierungen Windparks Wirtschaft 16. Mai 201215. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Ausschüttung in Höhe von 0,04 Euro je Aktie Aufsichtsratsmandate vorzeitig verlängert Cuxhaven – Auf der heutigen Hauptversammlung haben die Aktionäre der PNE WIND AG (ISIN DE000A0JBPG2) mit großer Mehrheit beschlossen, auch in diesem Jahr eine Dividende in Höhe von 0,04 Euro je gewinnberechtigter Stückaktie auszuschütten. Die Aktionäre folgten damit dem Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat. Der für die Dividende maßgebliche Bilanzgewinn der PNE WIND AG (HGB-Bilanzierung) betrug im abgelaufenen Geschäftsjahr 2011 rund 2,5 Mio. Euro. Hiervon werden – bei aktuell 45.777.960 gewinnberechtigten Stückaktien – rund 1,8 Mio. Euro ausgeschüttet. Der restliche Betrag von rund 0,7 Mio. Euro wird, wie von Vorstand und
HDT-Seminar – Projektverträge im Offshore-Windbereich – am 18. Januar 2012 in Essen Offshore Veranstaltungen Windenergie 16. Januar 201215. Januar 2012 Werbung Wildwest im Offshorebereich? Große Windparks entstehen in Deutschland in Zukunft vornehmlich auf See, so will es die Bundesregierung. Hohe Vollaststunden und gute Windverhältnisse sprechen dafür. Die hohen Kosten bei der Errichtung und dem Betrieb stehen dem entgegen. Vorraussetzung für den weiteren Ausbau der Windenergie auf See ist aber auch die Klärung rechtlicher Fragen. Das HDT-Seminar „Projektverträge im Offshore-Windbereich“ am 18.1.2012 in Essen legt den Schwerpunkt auf den werkvertraglichen Projektverträgen und deren Einordnung bzw. Abgrenzung im rechtlichen System. Insbesondere das Management der Vorbereitung und Verhandlung eines umfangreichen Projektes aus der rechtlichen Sicht spielt eine erhebliche Rolle. Dort werden die wesentlichen Weichen bereits vor Beginn
Stiftungslehrstuhl Windenergie zeigt neue Impulse für Windkraft-Systeme auf Offshore Windenergie 3. Januar 2012 Werbung Prof. Po Wen Cheng übernimmt Stiftungslehrstuhl Windenergie. Windenergie ist die wichtigste alternative Stromquelle in Deutschland und spielt nach dem Ausstieg aus der Kernkraft eine zentrale Rolle im Energiemix der Zukunft. An der Universität Stuttgart ist ihre Erforschung seit dem Jahr 2004 über einen durch Karl Schlecht, dem Gründer der Putzmeister AG in Aichtal geförderten Stiftungslehrstuhl am Institut für Flugzeugbau verankert. Mit der Besetzung des Stiftungslehrstuhls Windenergie (SWE) durch den Praktiker Prof. Po Wen Cheng, bisher leitender Ingenieur für die Entwicklung von Offshore-Windturbinen in der Europa-Sparte des amerikanischen Energiekonzerns General Electric, erhält das Forschungsgebiet nun neue Impulse. Der 41-jährige gebürtige Taiwanese