Ökostromanteil liegt 2017 bei über 36 Prozent Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 20. Dezember 2017 Werbung ZSW und BDEW zum Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch 2017: (WK-intern) - Wind onshore weiterhin stärkste Erneuerbaren-Quelle / Druck auf Netzausbau steigt Die Erneuerbaren Energien werden 2017 voraussichtlich über 36 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland decken. Zu diesem Ergebnis kommen das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) in einer ersten Schätzung. Demnach könnten bis Jahresende fast 217 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom aus Sonne, Wind und anderen regenerativen Quellen erzeugt werden. Das wäre ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr: 2016 lag der Anteil der Erneuerbaren Energien mit 188 Mrd. kWh noch bei 31,6
Dekarbonisierung der Stromerzeugung in einigen Regionen schon weit fortgeschritten Erneuerbare & Ökologie Ökologie 4. August 2016 Werbung Dennoch große Unterschiede bei den Ökostromanteilen in den Bundesländern (WK-intern) - Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein weisen unter den Bundesländern die höchsten Anteile Erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung auf. Berlin – Drei der vier Länder exportieren sogar Strom, die Anteile Erneuerbarer Energien am jeweiligen Stromverbrauch sind damit sogar noch höher. Die Spitzenreiter Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen erreichen einen Erneuerbaren-Anteil von knapp zwei Dritteln bzw. etwas über der Hälfte, alle anderen Länder liegen darunter – teilweise unter der 10-Prozent-Marke. Die deutschen Bundesländer unterscheiden sich sehr stark in Größe, Wirtschaftsstruktur, Einwohnerzahl und auch bei den im jeweiligen Land vorhandenen Energie-Ressourcen. Daher verwundert es auch nicht, dass sich
Erste Schätzungen zeigen 33 % Rekordeinspeisung der Öko-Energien Solarenergie Windenergie 3. November 2015 Werbung ZSW und BDEW zum Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch 2015: (WK-intern) - Erneuerbaren-Anteil steigt 2015 voraussichtlich auf 33 Prozent Die Erneuerbaren Energien werden 2015 voraussichtlich rund 33 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland decken. Zu diesem Ergebnis kommen das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) in einer ersten Schätzung. Demnach könnten rund 193 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom aus Sonne, Wind und anderen regenerativen Quellen bis zum Jahresende erzeugt werden. Das ist rund ein Fünftel mehr als im Vorjahr: 2014 lag der Anteil der Erneuerbaren Energien mit 161 Mrd. kWh noch bei rund 27
Reichlich Sonnenstrom auch bei durchwachsenem Wetter Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 22. Juni 201524. Juni 2015 Werbung Längster Tag des Jahres: Erfolgreicher Klimaschutz und stabile Netze mit Erneuerbaren Energien (WK-intern) - Am gestrigen Sonntag war es in Deutschland so lang hell, wie an keinem anderen Tag im Jahr. In den Tagen rund um den kalendarischen Sommeranfang liegen mancherorts fast 17 Stunden zwischen Sonnenaufgang und Dämmerung. „Trotz des durchwachsenen Wetters leisteten die Erneuerbaren Energien gestern von vormittags bis zum späten Nachmittag rund 45 Prozent der Stromerzeugung in Deutschland“, stellt Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE), fest. „Auch die Besitzer einer Solarstromanlage erfreuten sich einer reichen Solarernte.“ Der längste Tag des Jahres war kein Rekordtag für die deutschen
Integration von Windenergie in virtuelle Kraftwerke – auf den Wind-Branchentagen in Erfurt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Oktober 2014 Werbung Integration von Windenergie in Virtuelle Kraftwerke e2m ab morgen auf "Wind.Energie - Mitteldeutsche Branchentage" in Erfurt Energieexperte Emanuel Bregulla der Energy2market GmbH www.energy2market.de/... wird ab morgen in Erfurt über die Integration von Windenergie in virtuelle Kraftwerke sprechen. Dabei stehen praktische Erfahrungen im Vordergrund. Anspruch des Freistaates Thüringen ist es, bis zum Jahr 2020 einen Ökostromanteil von 45 Prozent zu erreichen. "Wohin die Energiereise in Deutschland geht und wo dabei die Windenergie steht", das untersuchen Experten am 14. und 15. Oktober 2014 auf der 3. Fach-Veranstaltung dieser Art. Der Fachkongress und die Ausstellung setzen die wichtigsten Akteure in den Fokus, um Fragen der Kommunen, Bürger
12 Fakten über Erneuerbare Energien, die Sie kennen sollten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 25. April 2014 Werbung Tag der Erneuerbaren Energien am 26. April 2014: (WK-intern) - Berlin - Am 26. April erinnert der bundesweite Tag der Erneuerbaren Energien an die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl im Jahr 1986. Anlässlich des Aktionstages präsentiert der Bundesverband Erneuerbare Energie zwölf Fakten rund um Wind- und Solarenergie, Wasserkraft, Biogas und Geothermie. 28 Prozent … unseres Strombedarfs wurden im ersten Quartal 2014 durch Erneuerbare Energien gedeckt. Im Jahr 2013 lag der Anteil im Schnitt bei 25,3 Prozent. Quelle: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme148 Millionen … Tonnen CO2 vermieden Erneuerbare Energien im Jahr 2013. Damit sind sie Klimaschützer Nummer 1. Quelle: Agentur für Erneuerbare Energien 888 … Energiegenossenschaften gab es
Bilanz Erneuerbare Energien 2012: Schleswig-Holstein dreimal so gut wie der Bundesdurchschnitt new energy husum Schleswig-Holstein Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2014 Werbung KIEL - In Schleswig-Holstein wird mehr als drei Mal so viel Erneuerbarer Strom wie im Bundesdurchschnitt produziert. Das geht aus einer neuen Studie zur Energiebilanz hervor, die das Energiewendeministerium heute (19. März 2014) veröffentlicht hat. (WK-intern) - Demnach hatte Schleswig-Holstein 2012 einen rechnerischen Anteil von mehr als 70 Prozent Ökostrom am Bruttostromverbrauch - im Bundesdurchschnitt waren es knapp 24 Prozent. Nach vorläufigen Berechnungen für das Jahr 2013 könnte der Anteil bereits auf 90 Prozent und bundesweit auf 26 Prozent des Bruttostromverbrauchs steigen. Zudem haben die Erneuerbaren Energien 2012 eine Treibhausgasminderung von fast 8,5 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten erreicht. Damit ist bereits mehr als ein
Region Hof und Arzberg profitieren von innovationsorientierter Energiewende Dezentrale Energien Solarenergie Technik 12. November 2012 Werbung (WK-news) - Sieben Millionen Euro für Modellprojekt ‚Smart Grid Solar‘ in Hof und Arzberg Zeil: „Region profitiert von innovationsorientierter Energiewende“ Bayerns Wirtschaftsminister Martin Zeil überreicht heute einen Förderbescheid über 5,5 Millionen Euro für die Aufbauphase des Modellprojekts ‚Smart Grid Solar‘ in Hof und Arzberg. „Das ist ein gutes Beispiel dafür, wie wir eine innovationsorientierte Energiewende vorantreiben und dabei unsere Regionen stärken“, erklärt Zeil. Für die Demonstrationsphase fließen dann nochmals 1,5 Millionen Euro an Fördermitteln. „In den nächsten fünf Jahren erwarte ich von den Forschern wertvolle Erkenntnisse über Methoden und Technologien, wie der Stromanteil aus erneuerbaren Energien erhöht werden kann – und das zu