Thüga warnt vor Einschränkung des Windenergieausbaus in NRW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. August 2019 Werbung Die Thüga warnt vor einer Entwicklung in der Windenergie, die nach der Bundestagswahl Schule machen könnte. (WK-intern) - Es geht um die Pläne der neuen schwarz-gelben Landesregierung in Nordrhein-Westfalen, den Ausbau der Windenergie stark einzuschränken. Das gefährdet nicht nur ein erfolgreiches Gelingen der Energiewende, sondern auch Arbeitsplätze und bereits geplante kommunale Windprojekte. Die Thüga Aktiengesellschaft stellt sich hinter die Forderungen ihrer Tochtergesellschaft Thüga Erneuerbare Energien (THEE) und weiterer 60 Unternehmen der Energie- und Windbranche. Diese appellieren darin an die neue Landesregierung von Nordrhein-Westfalen, die rechtlichen Grundlagen für die Windenergie nicht wie geplant drastisch zu verändern. Das hätte einen massiven Einbruch des Windenergieausbaus ab
NRW plant de facto Moratorium für Windenergie Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 201911. Juli 2019 Werbung Nordrhein-Westfalen beschließt mit neuem Landesentwicklungsplan de facto den Ausbaustopp der Windkraft Flächen für Windenergie werden stark reduziert NRW sabotiert Ausbau der Erneuerbaren Energien und Klimaschutz Deutsche Umwelthilfe kritisiert Vorhaben scharf und fordert prozentuale Flächenvorgaben für Windenergie (WK-intern) - Am morgigen Freitag, den 12. Juli 2019, möchte der Landtag von Nordrhein-Westfalen einen neuen Landesentwicklungsplan verabschieden. Dieser schreibt Restriktionen für den Bau neuer Windenergieanlagen fest, die den Ausbau der Windenergie in Nordrhein-Westfalen (NRW) faktisch stoppen. Dieses Vorhaben kritisiert die Deutsche Umwelthilfe (DUH) scharf. Demnach müssen Vorranggebiete für Windenergie nicht mehr verpflichtend in den Regionalplänen festgelegt werden. Die Privilegierung von Windenergieanlagen im Wald fällt komplett weg. Zwischen Wohngebieten und
Die Zukunft der Windindustrie steht am 11. Branchentag Windenergie NRW im Mittelpunkt Erneuerbare & Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2019 Werbung 11. Branchentag Windenergie NRW diskutiert über Zukunft der Industrie (WK-intern) - NRW muss bei der Energiewende Schlüsselfunktionen ausübenKonsequenter Klimaschutz erlaubt keinen Stillstand Der Windenergiemarkt befindet sich derzeit in einer spannenden Phase. Die Ausbauzahlen stagnieren bundesweit. Diverse Unternehmen der Windenergiebranche reduzieren ihre Mitarbeiterzahlen. Gleichzeitig wächst von zwei Seiten der Druck auf die Politik: Bürgerinitiativen wenden sich einerseits aus unterschiedlichen Motiven gegen den weiteren Ausbau, andererseits verlangen weite Teile der Gesellschaft nach einschneidenden Änderungen in der Energie- und Klimapolitik. Veranstalter Klaus Lorenz, der mit seiner Unternehmens- und Kommunikationsberatung Lorenz Kommunikation seit über 20 Jahren die Energiewende be-gleitet, forderte in seiner Eröffnungsrede rasche Entscheidungen in der Energiepolitik:
Anerkennung für das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie aus der Politik Forschungs-Mitteilungen Ökologie 9. Februar 2019 Werbung NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esser zu Besuch in Wuppertal (WK-intern) - Gestern besuchte Ursula Heinen-Esser, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, das Wuppertal Institut. Während ihres Antrittsbesuchs lernte die Ministerin die zentralen Themen des Wuppertal Instituts näher kennen und informierte sich über die Arbeitsfelder und Projekte des Instituts, die einen engen Bezug zum NRW-Umweltministerium haben. Anschließend nahm die Ministerin an der sechsten Sitzung des TEAM Nachhaltigkeit teil und tauschte sich mit dem vom Wuppertal Institut koordinierten Gremium aus. Ursula Heinen-Esser, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, war am 7. Februar 2019 zu Gast am Wuppertal Institut. Neben einem
VDMA Power Systems zu den Bundesratsinitiativen von NRW und Brandenburg zum Windenergieausbau Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Oktober 2018 Werbung Bei der morgigen Sitzung des Bundesrates wird über die Länderinitiativen von Nordrhein-Westfalen und Brandenburg zum zukünftigen Windenergieausbau beraten. PB: © Matthias Zelinger, Energiepolitischer Sprecher des VDMA (WK-intern) - Eine Stellungnahme von Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems: Engagement und Investitionen für die Energiewende brauchen weniger und nicht mehr regulatorisches Risiko! Deshalb wenden wir uns gegen die aktuellen Bundesratsinitiativen. Das Land Nordrhein- Westfalen hat einen Gesetzesantrag eingebracht, der den Bundesländern u. a. die Festlegung von Abstandsregelungen für Windenergieanlagen ermöglichen soll (Länderöffnungsklausel). Das Land Brandenburg hat den Entwurf eines Entschließungsantrages vorgelegt, der die Abschaffung der baurechtlichen Privilegierung von Windenergieanlagen im § 35 BauGB zum Ziel hat. Beide
BDEW-Hauptgeschäftsführung nimmt Stellung zu Länderinitiative beim Ausbau von Windenergieanlagen Finanzierungen Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Oktober 2018 Werbung Kapferer zu den Bundesratsinitiativen von Brandenburg und NRW zum Windenergieausbau (WK-intern) - Der Bundesrat befasst sich morgen mit den Länderinitiativen von Brandenburg und Nordrhein-Westfalen, die weitere Restriktionen beim Ausbau von Windenergieanlagen fordern. Hierzu Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Bundesratsinitiativen der Landesregierungen von Brandenburg und Nordrhein-Westfalen laufen den energie- und klimapolitischen Anstrengungen zuwider und vergiften das Investitionsklima: Die Umsetzung der '10H-Regelung' in Bayern hat eindrücklich gezeigt, dass derartige Restriktionen den Erneuerbaren-Ausbau drastisch ausbremsen. Nun strebt NRW eine Wiederauflage der sogenannten Länderöffnungsklausel an, nach der jedes Bundesland eigene Abstandsregelungen für Windräder einführen könnte. Der Appell von 80 Unternehmen der Energie- und Windkraftbranche in NRW, die
Minister Pinkwart übernimmt Schirmherrschaft des 11. Branchentags Windenergie NRW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 2018 Werbung Unter Schirmherrschaft des nordrhein-westfälischen Ministers für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie, Prof. Dr. Andreas Pinkwart findet am 26. und 27. Juni 2019 der 11. Branchentag Windenergie NRW in Köln statt. (WK-intern) - Veranstalter Lorenz Kommunikation erwartet wieder mehr als 400 Besucherinnen und Besucher, über 40 Aussteller und rd. 100 Referentinnen und Referenten. Der Fokus im kommenden Jahr wird neben der Einschätzung der Marktsituation insbesondere auf folgenden Schwerpunktthemen liegen: - Technik von Windenergieanlagen - Betriebsführung/Service - Digitalisierung - Netz/Speicher - Neue Geschäftsmodelle für Kommunen - Neue Mobilität Weitere Informationen zum 11. Branchentag Windenergie NRW finden Sie unter www.nrw-windenergie.de. PM: Branchentag Windenergie NRW / Lorenz Kommunikation
LEE NRW will NRW zum modernen Energiestandort entwickeln Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 2018 Werbung Die Erneuerbare-Energien-Branche in Nordrhein-Westfalen fordert von der Landesregierung zeitnah einen klaren Fahrplan für die Modernisierung des Energiestandortes NRW vorzulegen: (WK-intern) - „Um die bundesweiten Klimaschutzziele zu erreichen, kommt es entscheidend auf Nordrhein-Westfalen an! Hier braucht es zügig eine Handlungsstrategie, wie die Landesregierung den Wandel zu einem modernen Energiestandort vorantreiben will. Zugleich wird NRW nur als starkes Energieland seinen Status als wichtiger Industrie- und Wirtschaftsstandort sichern können“, so Reiner Priggen, Vorsitzender des LEE NRW heute vor mehr als 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf dem Sommerempfang des Verbandes in der NRW.BANK in Düsseldorf. Angesichts der besonderen Standortvoraussetzungen Nordrhein-Westfalens sollte die Energiestrategie dabei vor allem folgende Punkte
Fracking statt Windkraft, die Verbände sind entsetzt Ökologie Windenergie 17. August 2018 Werbung Geplante Änderung des Landesentwicklungsplans NRW ist ein / Rückschritt beim Umweltschutz (WK-intern) - Für den Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz e.V. (BBU) ist die von der nordrhein-westfälischen Landesregierung geplante Änderung des Landesentwicklungsplans NRW (LEP NRW) ein erheblicher Rückschritt beim Umwelt- und Klimaschutz. Der Umweltverband kritisiert, dass gerade bei den Bereichen regenerative Energien, Freiraumschutz, Stopp des Flächenfraßes und Nationalparke eine Politik umgesetzt werden soll, die das genaue Gegenteil von Nachhaltigkeit ist. Beim Thema Fracking fehlen zudem notwendige Änderungen, um einen umfassenden Schutz vor dieser umweltzerstörenden Technik sicherzustellen. Der BBU hat seine Kritik dem NRW-Wirtschaftsministerium im Rahmen einer Verbändeanhörung übermittelt. Oliver Kalusch vom Geschäftsführenden Vorstand des BBU erklärt hierzu
Akzeptanz für die Windenergie muss durch geordneten Ausbau gesichert werden Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Januar 2018 Werbung Auswertung Anhörung Windenergie / Brockes: Akzeptanz für die Windenergie muss durch geordneten Ausbau gesichert werden (WK-intern) - Zu der heutigen Auswertung der Anhörung zur Windenergie im Ausschuss für Wirtschaft, Energie und Landesplanung erklärt der energiepolitische Sprecher der FDP-Landtagsfraktion, Dietmar Brockes: „Die Anhörung hat deutlich gemacht, dass die Akzeptanz für die Windenergie in den meisten Regionen Nordrhein-Westfalens schon verloren ist. Sachverständige sprachen sogar von ‚Ohnmacht in der Bevölkerung‘ und einem ‚letzten Hoffnungsschimmer‘ durch die Initiative der NRW-Koalition. Für uns ist deshalb klar: Die Energiewende können und dürfen wir nicht gegen die berechtigten Interessen der Betroffenen umsetzen. Unser Anliegen, den Ausbau der Windenergie in geordnete
Akzeptanz für die Windenergie muss durch geordneten Ausbau gesichert werden Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Januar 201826. Januar 2018 Werbung Auswertung Anhörung Windenergie (WK-intern) - Zu der heutigen Auswertung der Anhörung zur Windenergie im Ausschuss für Wirtschaft, Energie und Landesplanung erklärt der energiepolitische Sprecher der FDP-Landtagsfraktion, Dietmar Brockes: „Die Anhörung hat deutlich gemacht, dass die Akzeptanz für die Windenergie in den meisten Regionen Nordrhein-Westfalens schon verloren ist. Sachverständige sprachen sogar von ‚Ohnmacht in der Bevölkerung‘ und einem ‚letzten Hoffnungsschimmer‘ durch die Initiative der NRW-Koalition. Für uns ist deshalb klar: Die Energiewende können und dürfen wir nicht gegen die berechtigten Interessen der Betroffenen umsetzen. Unser Anliegen, den Ausbau der Windenergie in geordnete Bahnen zu lenken, bleibt richtig und erfährt Zuspruch, etwa auch von Vertretern
Das Energieeffizienzland Nordrhein-Westfalen präsentiert sich auf der Weltklimakonferenz COP 23 in Bonn Ökologie Veranstaltungen 6. November 20176. November 2017 Werbung 18 Exkursionen zu 33 Projekten (WK-intern) - Die Landesregierung und die EnergieAgentur.NRW teilen mit: Am Montag (6.11.2017) startet die UN-Weltklimakonferenz COP 23 unter der Präsidentschaft der Republik Fidschi in Bonn. Die Bundesrepublik Deutschland fungiert als Gastgeber der Konferenz. Auch das Land Nordrhein-Westfalen ist eng in die Vorbereitungen eingebunden. Leitmotiv des Engagements des Landes Nordrhein-Westfalen ist es, gute Klimaschutzideen, -Projekte und -Innovationen für die internationalen Gäste sichtbar zu machen. Zu diesem Zweck wird die EnergieAgentur.NRW im Auftrag der Landesregierung und des Bundesumweltministeriums 18 Exkursionen zu 33 Projekten in Nordrhein-Westfalen durchführen. Das Exkursionsprogramm wird vom 7. bis 16. November 2017 über 700 internationale akkreditierte Delegierte,