Sechs Kilometer Windstromtrasse – 110.000-Volt Erdkabeln in Betrieb genommen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Dezember 2014 Werbung Meilenstein der Energiewende im Norden (WK-intern) - SH Netz nimmt eins von Deutschlands leistungsfähigsten 110.000-Volt-Erdkabeln in Betrieb – 200 Megawatt Leistung zum Abtransport von Windstrom – 14 Millionen Euro Investitionsvolumen Nach nur fünf Monaten Bauzeit haben Dr. Wolfgang Buschmann, Landrat des Kreises Schleswig-Flensburg, und Matthias Boxberger, Vorstand Schleswig-Holstein Netz, eines von Deutschlands leistungsfähigsten 110.000-Volt Erdkabeln in Betrieb genommen. Das sechs Kilometer lange Kabel, das die Umspannwerke Jardelund und Weesby verbindet, verfügt über eine Transportkapazität von 200 Megawatt – das entspricht in etwa der benötigten Leistung einer Stadt von der Größe Kiels. „Gut ausgebaute innovative Stromnetze sind das Rückgrat für die `Erneuerbaren Energien´ in
Schleswig-Holstein Netz investiert 14 Millionen Euro für die Aufnahme von Windstrom Mitteilungen Technik Windenergie Wirtschaft 20. August 2014 Werbung Neues 110.000-Volt-Kabel: Schleswig-Holstein Netz investiert 14 Millionen Euro für die Aufnahme erneuerbarer Energien in Nordfriesland. Die neue Leitung schafft eine wichtige Voraussetzung dafür, Windenergie in das Höchstspannungsnetz abzuleiten und in die Verbraucherschwerpunkte im Süden weiter transportieren zu können. Das Bauprojekt für das 110-kV-Kabel zwischen Jardelund und Weesby schreitet planmäßig voran: Seit Beginn der Bauarbeiten Anfang Juli sind vom Umspannwerk Weesby ausgehend bereits über zwei Kilometer Kabelgraben für das neue Hochspannungserdkabel, das die Umspannwerke Weesby und Jardelund verbinden wird, ausgehoben worden. (WK-intern) - In 1,75 Metern Tiefe werden Stück für Stück jeweils sechs 20 Meter lange Leerrohre nebeneinander in den Graben gelegt und die
Erdkabelprojekt für den Abtransport der Windenergie in Nordfriesland gestartet Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 26. Juli 2014 Werbung 14 Millionen für großes Erdkabelprojekt zur Aufnahme erneuerbarer Energien Nach Übernahme des 110.000-Volt-Hochspannungsnetzes in Schleswig-Holstein investiert die Schleswig-Holstein Netz AG in Hochspannungs-Kabel zwischen Jardelund und Weesby. (WK-intern) - Mit der Übernahme der 110.000-Volt-Hochspannungsnetze hat die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz AG) auch ein 14-Millionen-Euro-Bauprojekt zur Aufnahme erneuerbarer Energien gestartet. Hierbei verlegt das Unternehmen erstmals ein 110.000-Volt-Erdkabel für den Abtransport der Windenergie in Nordfriesland. Das sechs Kilometer lange Hochspannungs-Kabel zwischen Jardelund und Weesby ist das leistungsfähigste und modernste seiner Art in Deutschland. Es verfügt über eine Transportkapazität von rund 200 Megawatt, die fast ausschließlich für die Integration der Windenergie ins Netz zur Verfügung
Bürgerwindpark Süderlügum kauft 12 getriebelose Siemens-Windturbinen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juli 2014 Werbung Zwölf getriebelose Siemens-Windturbinen für Süderlügum in Schleswig-Holstein Bürgerwindpark setzt auf effiziente direkt angetriebene Anlagen Netzstabilisierung bei Windstille durch "Reactive Power at No Wind" Servicevertrag mit 20-jähriger Laufzeit Siemens Energy hat sich einen Auftrag mit einer Gesamtleistung von 36 Megawatt (MW) in Nordfriesland gesichert. (WK-intern) - Für den Bürgerwindpark Süderlügum liefert Siemens insgesamt zwölf direkt angetriebene Windturbinen, elf vom Typ SWT-3.0-113 sowie eine SWT-3.0-101-Anlage. Der Bau des Bürgerwindpark Süderlügum soll noch im Jahr 2014 beginnen. Um einen langfristig wirtschaftlichen Betrieb des Windkraftwerks abzusichern, hat der Betreiber Siemens mit Service und Wartung über einen Zeitraum von 20 Jahren beauftragt. Mit dem Onshore-Auftrag aus der küstennahen Region Nordfriesland realisiert
Grünes Kraftwerk – Nordfriesland mit 1.000 MW regenerative Einspeiseleistung Schleswig-Holstein Techniken-Windkraft Wirtschaft 1. März 20131. März 2013 Werbung (WK-intern) - „Grünes Kraftwerk“ Nordfriesland: 1.000 Megawatt-Marke für regenerative Energie in Nordfriesland geknackt Zum Anfang des Jahres zeigt Nordfriesland wie viel Energie im Kreis steckt: Die 6.100 Windenergie-, Photovoltaik- und Biogasanlagen erreichen zusammen die Marke von 1.000 Megawatt [MW] regenerative Einspeiseleistung – ein neuer Rekord. „Davon sind allein im letzten Jahr knapp 1.000 neue Anlagen mit zusammen über 200 MW zusätzlich installiert worden“, sagt Matthias Boxberger, Technikvorstand der Schleswig-Holstein Netz AG, einem Gemeinschaftsunternehmen von rund 200 schleswig-holsteinischen Kommunen und der E.ON Hanse AG. „Die erneuerbaren Energien haben in Nordfriesland einen wahren Wirtschaftsboom ausgelöst: Allein in die Windkraft wurden mehr als 700 Millionen Euro
Nordfriesland – Bundestagsabgeordneter Liebing zum Photovoltaik-Kompromiss Schleswig-Holstein Solarenergie 29. März 201227. Oktober 2012 Werbung Zur Einigung der Koalitionsfraktionen über die künftige Photovoltaikförderung im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) erklärt der CDU-Bundestagsabgeordnete für Nordfriesland und Dithmarschen- Nord, Ingbert Liebing, MdB, der als Mitglied im Umweltausschuss des Deutschen Bundestages mit den Gesetzesberatungen befasst ist: "Die parlamentarischen Beratungen der EEG-Novelle zur künftigen Förderung der Solarenergie haben ein vernünftiges Ergebnis gebracht. Wir haben den Vertrauensschutz für fortgeschrittene Projekte verbessert. Damit tragen wir denjenigen Rechnung, die im Vertrauen auf geltendes Recht bereits Geld in neue Projekte investiert haben. Wir erteilen der Regierung keine neuen Verordnungsermächtigungen, das Parlament wird auch in Zukunft seiner Verantwortung gerecht werden. Foto: Mario De Mattia / CIS Online Magazine Das Marktintegrationsmodell
Jobmesse auf der New Energy Husum – Erneuerbare Energie schafft Arbeitsplätze Erneuerbare & Ökologie new energy husum Schleswig-Holstein 20. Februar 201220. Februar 2012 Werbung Die New Energy Husum bietet auf ihrer diesjährigen Jobmesse „Neue Energie – Neue Arbeit“ am Samstag, den 17. März 2012, alle Jobs im Bereich der erneuerbaren Energien auf einen Blick. Die Branche der erneuerbaren Energien schafft mehr Arbeitsplätze denn je, gleichermaßen steigt die Suche nach qualifizierten Arbeitskräften. Die New Energy Husum (15.-18. März 2012) hat sich im letzten Jahrzehnt zu einer der wichtigsten Messen zum Thema regenerative Energien entwickelt und bietet mit der Jobmesse „Neue Energie – Neue Arbeit“ Unternehmen aus der Branche die geeignete Plattform für ihre Suche nach qualifiziertem Nachwuchs. Zudem informieren Vorträge über die aktuellen Jobchancen und
Doku über Langenhorner Windkraft-Gegner im NDR Fernsehen Schleswig-Holstein Windenergie 20. September 201118. Oktober 2012 Werbung "Die Reportage: Windkraft - nein danke? Ein Dorf streitet um Ökostrom" beleuchtet ein Dilemma, das sich in den kommenden Jahren in vielen deutschen Gemeinden zuspitzen wird. Denn allein die Kieler Landesregierung will vom kommenden Jahr an 1000 neue Windkraftanlagen bauen lassen. 22.000 Windmühlen gibt es in Deutschland, sie produzieren sieben Prozent des verbrauchten Stroms. Nach dem geplanten Ausstieg aus der Atomkraft soll sich dieser Anteil bis 2020 verdreifachen. Doch in der Praxis ist das schwer durchzusetzen: Immer mehr Bürger wehren sich gegen den Bau von Windkraftanlagen. Wie der Streit
Neu bei uns: Neue Energien im Norden – Zeitung im Internet Schleswig-Holstein 15. September 201115. September 2011 Werbung Ab sofort können Sie bei uns in der Schleswig-Holstein Kategorie die neue Ausgabe der regionalen Zeitschrift "Neue Energien im Norden" runterladen und lesen. Die Zeitschrift "Neue Energien" erscheint in der LAG AktivRegion Nordfriesland Nord regelmäßig viermal im Jahr und beinhaltet, wie es der Titel schon beschreibt, alle Themen rund um die Erneuerbaren Energien in Norden. Mit diesem Magazin werden die Einwohner Nordfrieslands regelmäßig über neueste Projekte und Entwicklungen zum Thema erneuerbare Energein in der nordfriesischen AktivRegion informiert und Anregungen gegeben, wie Energie und CO2 eingespart werden können. Zugleich erhalten Unternehmen und Institutionen aus der Wind-, Solar- und Bioenergiebranche hier eine Plattform, um Ihnen
Fotos – Aufbau der Windkraftanlagen in Langenhorn – Nordfriesland Fotogalerien Videos 4. August 201118. Oktober 2012 Werbung Nachdem die Windkraft-Gegner in Langenhorn (Nordfriesland) den Protest gegen den neuen Windpark verloren hatten, wurden zügig die Zuwege und die Fundamente für die ersten vier Windkraftanlagen fertig gestellt. Seit einigen Tagen steht auch der große Kran und eigentlich sollte schon mit der Montage begonnen werden. Allerdings stört derzeit ausgerechnet der Wind den Fortschritt beim Aufbau der Repower Windkraftanlagen. Und so wurden nach und nach die Turm-Teile, Maschinenhäuser, Rotornaben angeliefert und auch einige Rotorblätter sind schon da. Allerdings kann z.Zt. eben noch nichts aufgebaut werden und so bekommen die Riesen-LKWs Schwierigkeiten mit der Anlieferung. Man weiß nicht so recht, wohin damit. Die