Das norwegische Energieunternehmen Equinor gewinnt Ausschreibung des 816-MW Offshore-Windprojekt vor New York Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2019 Werbung Equinor offshore wind bid wins in New York State (WK-intern) - New York State governor Andrew M. Cuomo today announced Equinor’s Empire Wind as a winner in the State’s first large-scale competitive offshore wind solicitation. The 816 megawatt (MW) offshore wind project will bring renewable energy to New York consumers, contribute to the State’s ambitious renewable energy development goals, and provide significant economic benefits to New York. Equinor’s 816 MW winning bid confirms the company’s role as a major contributor in meeting New York State’s renewable energy and climate goals including its goal of 9,000 MW of offshore wind by 2035. It also represents an important
Ørsted wurde als bevorzugter Anbieter für den 880 MW New Yorker Offshore-Windpark ausgewählt Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2019 Werbung Die staatliche Forschungs- und Entwicklungsbehörde für Energien in New York hat Sunrise Wind beauftragt, ein 25-jähriges Zertifikat für erneuerbare Offshore-Windenergie für einen Offshore-Windpark mit einer Leistung von 880 MW auszuhandeln. (WK-intern) - Ørsted selected as preferred bidder for New York offshore wind farm The New York State Energy Research and Development Authority (NYSERDA) has selected Sunrise Wind to negotiate a 25-year offshore wind renewable energy certificate (OREC) for an offshore wind farm with a capacity of 880MW. Sunrise Wind is a 50-50 partnership between Ørsted, the world's leading offshore wind developer, and Eversource, New England's largest energy company. As part of its winning proposal
Equinor (Statoil) erwirbt Offshore-Windpachten außerhalb von Massachusetts Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 2018 Werbung Equinor wurde zum vorläufigen Gewinner eines der drei Pachtverträge vor der Ostküste von Massachusetts erklärt, die der Windpachtverkauf der US-Regierung für ein Gebiet außerhalb des Commonwealth von Massachusetts anbietet. (WK-intern) - Equinor reichte für die OCS-A 0520 ein Leasinggebot in Höhe von 135 Millionen US-Dollar ein. Die Offshore-Windauktion wurde am 14.12.2018 vom Büro des US-Innenministeriums Bureau of Ocean Energy Management (BOEM) abgeschlossen. Equinor wird nun die Möglichkeit haben, die potenzielle Entwicklung von Offshore-Windparks zu erkunden, um die Region mit einer bedeutenden, langfristigen Quelle für erneuerbaren Strom zu versorgen. Equinor acquires offshore wind lease outside Massachusetts Equinor has been declared the provisional winner of one of
Die US Bundesstaaten Massachusetts und Rhode Island geben 1.200 MW Offshore-Windpark in Auftrag Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Mai 201824. Mai 2018 Werbung Massachusetts und Rhode Island, zwei Staaten an der Spitze des entstehenden Offshore-Windmarkts in den USA, haben insgesamt 1.200 Megawatt Verträge vergeben, um den größten Offshore-Windkomplex des Landes zu errichten. (WK-intern) - Den Auftrag von Massachusetts erhielten Iberdrola und die Investmentfirma Copenhagen Infrastructure Partners über 800 MW Projekt Vineyard Wind. Rhode Island vergab sein Offshore-Windprojekt Revolution Wind mit 400 Megawatt an Deepwater Wind. Iberdrola enters the U.S. offshore wind market for the first time with an 800 megawatt macro-projec Vineyard Wind, a company owned 50% by Iberdrola (through its subsidiary Avangrid), has received authorisation from the Massachusetts Electric Distribution Companies (EDC) to build an offshore
Unterzeichnung des Klimaabkommens in New York Ökologie 23. April 2016 Werbung IG Windkraft fordert rasches Handeln auch bei der Novellierung des Ökostromgesetzes (WK-intern) - Anlässlich der Pressebild: IG Windkraft in New York stattfindenden offiziellen Unterzeichnung des Klimaabkommens von Paris fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, die österreichische Regierung zu Taten auf: „Bundeskanzler Faymann hat in Paris die Richtung für Österreich klar vorgegeben: 100 % erneuerbare Energien bis 2030. Nun ist die rasche Umsetzung gefragt: die umgehende Ratifizierung des Abkommens sowie eine Novellierung des Ökostromgesetzes.“ Die im Klimaabkommen von Paris geforderte rasche Dekarbonisierung der Weltwirtschaft kann nur durch den explosiven Ausbau der erneuerbaren Energien gelingen, darüber sind sich Klimaforscher wie Hans Joachim Schellnhuber einig. Schon jetzt
Energy Finance 2015 Conference: The Markets Right Now Are in Flux, and in Trouble Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 17. März 2015 Werbung Good ideas, even great ideas, don’t win by themselves. (WK-intern) - That’s Tom Sanzillo, IEEFA’s director of finance, speaking today at our Energy Finance 2015 conference in New York, where he made a powerful pitch for the importance of forming energy-market alliances that have legs. “What will make the changes that we want is the leadership in this room,” Sanzillo said, adding that while the new-energy economy continues to gain momentum it will require informed and sustained advocacy to carry it into the future. Seize the day, Sanzillo implored, because old energy models are vulnerable now: “The markets are in flux, and in
Hunderttausende bei der wahrscheinlich größten Klimaschutz-Demo aller Zeiten Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 19. September 2014 Werbung Vor Klimagipfel in New York: Hunderttausende demonstrieren für mehr Klimaschutz (WK-intern) - Germanwatch erinnert an deutsche Verantwortung während G7-Präsidentschaft Bonn/Berlin - Zwei Tage vor dem Klimagipfel bei UN-Generalsekretär Ban Ki-moon gehen an diesem Sonntag weltweit Hunderttausende bei der wahrscheinlich größten Klimaschutz-Demo aller Zeiten auf die Straße. Allein in Deutschland werden zehntausende Teilnehmer erwartet. Während die Menschen den Druck auf die Regierungen für ambitionierten Klimaschutz erhöhen, hat Bundeskanzlerin Angela Merkel die Einladung zum Klimagipfel ausgeschlagen. Sie lässt sich von Umweltministerin Barbara Hendricks vertreten. Merkel vergibt damit eine große Chance, persönlich zu zeigen, dass das Energiewendeland Deutschland seine Klimaziele ernst nimmt. Unter den großen