Ausschuss bremst Windenergie durch Erschwernis von Repowering Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 2015 Werbung Chance für konfliktarmen Ausbau der Windnutzung vertan (WK-intern) - In der heutigen Sitzung des Landtags-Ausschusses für Landesentwicklung und Verkehr wurde mit der Mehrheit von CDU und SPD im neuen Landesentwicklungsgesetz die Regelungen zum Ersatz von alten Windenergieanlagen durch neue leistungsfähigere Anlagen, das Repowering, festgelegt. Danach sollen innerhalb eines Landkreises zwei Altanlagen abgebaut werden müssen, bevor eine Neuanlage ans Netz geht. Das von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vorgeschlagene Ziel, 2 Prozent der Landesfläche als Windvorranggebiete vorzusehen, wurde abgelehnt. Die energiepolitische Sprecherin der Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Dorothea Frederking, kritisiert, dass die Chance für einen konfliktarmen Ausbau der Windenergie vertan wurde: „Das Verhältnis von Altanlagen zur Repoweringanlage
Vermarktung nach dem Marktprämienmodell – Herstellung von Fernsteuerbarkeit Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 3. September 2014 Werbung Es ist mehr drin im Wind - Direktvermarktung 2.0 Leipzig - Mit dem EEG 2014 wird ab dem 1. August 2014 das bekannte Modell der Direktvermarktung - das Marktprämienmodell - von Erneuerbaren Energien fortgeführt und für Neuanlagen verpflichtend. (WK-intern) - Als Betreiber neuer EEG-Anlagen mit Inbetriebnahme ab 1. August 2014 muss der Strom direkt vermarktet werden. Ausnahme sind die Parks mit bundesrechtlicher Genehmigung vor dem 23. Januar 2014. Außerdem wird die Fernsteuerbarkeit der Anlagen Voraussetzung zur Teilnahme an der Direktvermarktung. Neuanlagen müssen die Fernsteuerbarkeit ab dem 2. Monat nach Inbetriebnahme nachweisen. Als Direktvermarkter unterstützt Energy2market GmbH (e2m) www.energy2market.de, auch Betreiber zukünftig dabei,
Direktvermarktung von Windstrom nach der EEG-Novelle Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juni 201419. Juni 2014 Werbung Direktvermarktung von Windstrom – Was ändert sich durch die EEG-Novelle für Anlagenbetreiber? Seminar: Haus der Technik gemeinsam mit der ForWind-Academy Termin: 16.09.2014 10:00 - 16.09.2014 18:00 in Bremen (Swissôtel Bremen) Die Markt- und Systemintegration erneuerbarer Energien gilt als entscheidend beim weiteren Ausbau hin zu einer 100% umweltfreundlichen und nachhaltigen Energieversorgung. (WK-intern) - Windenergie hat im Vergleich der erneuerbaren Energien mit die günstigsten Stromgestehungskosten. Die Direktvermarktung von Windstrom hat mit über 29.000 MW mittlerweile einen beachtlichen Anteil von deutlich über 80% an der Gesamterzeugung angenommen. Mithilfe der Direktvermarktung wird die für einen weiteren Ausbau eneuerbarer Energien notwendige Markt- und Systemintegration vorbereitet und verbessert. Der Gesetzgeber
VDMA fordert: Jetzt die Energiewende entschlossen anpacken Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 6. November 2013 Werbung (WK-intern) - VDMA: EEG 2.0 und Strommarktdesign 2.0 – Jetzt die Energiewende entschlossen anpacken Berlin - „Mit der Energiewende will Deutschland weltweit zu einer der energieeffizientesten und klimafreundlichsten Volkswirtschaften werden. Gleichzeitig muss aber die Energieversorgung langfristig gesichert werden und dabei noch bezahlbar bleiben. Das ist auch für den Maschinenbau essentiell, da die deutsche Energiewende ein bezahlbarer Prototyp für den gesamten Absatzmarkt der Welt werden soll. Dafür brauchen wir ein tragfähiges Gesamtkonzept für ein EEG 2.0 und ein Strommarktdesign 2.0 – quasi Deutschland als „Best-Practice“, so Thorsten Herdan, Geschäftsführer VDMA Power Systems, auf der Pressekonferenz am Mittwoch in Berlin. Ein Kernelement eines EEG 2.0
GKV schickt offenen Brief an die Teilnehmer der Berliner Koalitionsverhandlungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 5. November 2013 Werbung (WK-intern) - Berlin/Bad Homburg - Offener Brief der Wirtschaft zur EEG-Reform Führende Wirtschaftsverbände, darunter der Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie e.V. (GKV), haben branchenübergreifend eine Allianz zur Neugestaltung des Erneuerbare Energien-Gesetzes EEG gebildet und in einem Offenen Brief an die Teilnehmer der Berliner Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD im Energiebereich nachdrücklich zu grundlegenden Reformmaßnahmen aufgerufen. Sie appellieren an die Verhandlungsteilnehmer, sich für die Interessen und Bedürfnisse der im internationalen Wettbewerb stehenden Stromverbraucher einzusetzen. „Als Sofortmaßnahme ist ein Aussetzen der Förderung für Neuanlagen erforderlich“, heißt es wörtlich in dem Schreiben. Die Verfasser machen sich zudem dafür stark, das EEG so bald wie möglich insgesamt
BDEW-Positionspapier zur Weiterentwicklung des Energiemarktes Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 27. September 2013 Werbung (WK-intern) - BDEW legt neuer Bundesregierung Branchenlösung zur Weiterentwicklung des Energiemarktes vor Mit EEG-Reform sofort Pflicht zur Direktvermarktung für Neuanlagen einführen Energiemarkt soll zu dezentralem Leistungsmarkt umgebaut werden Berlin - Die Energiewirtschaft hat eine Lösung für die zukunftsfähige Ausgestaltung des Energiemarktes vorgelegt. Das umsetzungsbereite Konzept, das im Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) erarbeitet wurde, besteht aus zwei Säulen. Erstens soll eine grundlegende Reform der Förderung von Erneuerbaren Energien erfolgen. Diese baut auf dem vorhandenen, aber weiter entwickelten Marktprämienmodell auf und sieht zunächst im Kern für Neuanlagen eine Pflicht zur Direktvermarktung ihres erzeugten Stroms vor. Zweitens soll ein dezentraler Leistungsmarkt geschaffen werden, in
Bundesregierung gefährdet Energiewende Offshore Windenergie 14. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Vorschläge der Bundesregierung unterspülen Investitionssicherheit für Windenergie und gefährden damit die Energiewende Die heute von den Bundesministern Altmaier und Rösler gemachten Vorschläge zur Anpassung des Erneuerbaren-Energien Gesetzes unterspülen nach Ansicht der Windenergie-Agentur WAB die Investitionssicherheit für Offshore-Windenergie und gefährden damit die Energiewende. "Die Bundesregierung gefährdet Ihr eigenes größtes Projekt, denn das Ergebnis der Vorschläge wird ein massiver Investitionssrückgang sein. Damit gerät der weitere Ausbau der Windenergie stark ins Stocken", so Ronny Meyer, Geschäftsführer der Windenergie-Agentur WAB e.V. Die Experten der WAB kritisieren insbesondere die rückwirkend pauschale Vergütungskürzung für Bestandsanlagen und die geplante Kürzung der Einspeisevergütung für Neuanlagen. Die Vorschläge sehen eine
Energiewende braucht weiter dynamischen Ausbau der Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie 7. Februar 20137. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Greenpeace: Kein Aktionismus bei EEG-Umlage Ein politisches Maßnahmenpaket aus verknappten CO2-Verschmutzungsrechten, einer Reform der Stromsteuer und der Industriebegünstigungen ließe die Stromkosten nach einer Analyse von Greenpeace nachhaltig sinken. Die Vorschläge von Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) zur "Strompreis-Sicherung" lehnt die unabhängige Umweltschutzorganisation hingegen ab. Sie würden den Bau von EEG-Neuanlagen unkalkulierbar beeinträchtigen. Die Absenkung der Vergütung bei EEG-Bestandsanlagen wäre zudem rechtlich fragwürdig. Die Umweltschützer fordern Bundesregierung und Opposition auf, statt politischen Schnellschüssen fachlich ausgereifte Konzepte zu entwickeln. Dazu gehört vor allem die Entflechtung von EEG-Umlage und Börsenstrompreis. "Altmaiers Vorschläge folgen einem taktischen Kalkül, sie sind unausgereift und gefährlich für die Energiewende",
Ove Petersen: Erneuerbare Energien sind nicht die Kostentreiber der EEG-Umlage Erneuerbare & Ökologie 12. Oktober 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Kommentar Ove Petersen, Geschäftsführer GP JOULE zu Erhöhung der Umlage für Ökostrom nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) „Erneuerbare Energien sind nicht die Kostentreiber der EEG-Umlage. Zubau von Ökostrom-Neuanlagen fährt schon jetzt spürbar zurück“ „Seit Monaten tobt in Deutschland ein von den großen Stromkonzernen und ihren Lobbys initiierter heftiger Kampf um die Zukunft des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), der sich im Kern gegen die Erneuerbaren Energien richtet. Der Tenor ist klar zu hören: Ökostrom treibe den Strompreis für die Verbraucher unzumutbar in die Höhe – doch das ist falsch! Denn trotz dieses mit Unwissenheit gespickten Sperrfeuers gegen das EEG steht eines fest: Die Erneuerbaren