EQOS Energie baut moderne Stromnetzinfrastruktur inklusive leistungsfähigerer Umspannwerke Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 11. Oktober 2023 Werbung Herausforderung Netzstabilität: EQOS Energie baut Umspannwerk in Homburg aus Upgrading sorgt für Netzstabilität als Green Energy Enabler der Energiewende EQOS bereits frühzeitig an Projekt-Entwicklung beteiligt Umsetzung der Arbeiten in Bestandsanlage als besondere Herausforderung (WK-intern) - Die Energiewende in Deutschland soll in den nächsten Jahren deutlich beschleunigt werden. Eine der Voraussetzungen dafür: Moderne Stromnetzinfrastruktur inklusive leistungsfähigerer Umspannwerke. Um diesem Ziel näher zu kommen, ertüchtigt EQOS Energie im Auftrag des Verteilnetzbetreibers Pfalzwerke Netz AG eine solche Anlage im saarländischen Homburg. Umgesetzt wird das Projekt vom Profit Center Umspannwerke/HS Deutschland Süd von EQOS Energie mit Sitz in Pfungstadt. Markus Klein, Leiter des Profit Centers, erläutert den Verantwortungsbereich des EQOS Energie-Teams:
TenneT und RWE beginnen mit dem Netzanschluss vom Offshore-Windpark OranjeWind Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 2023 Werbung RWE und Tennet unterzeichnen Verträge für Netzanschluss des niederländischen Offshore-Windparks OranjeWind in der Nordsee (WK-intern) - Essen/Geertruidenberg - Der Netzbetreiber TenneT und RWE haben Verträge für einen Offshore-Netzanschluss des RWE-Offshore-Windparks OranjeWind unterzeichnet. Der Windpark soll 53 Kilometer vor der niederländischen Küste entstehen und war bis zu einer Umbenennung unter dem Projektnamen Hollandse Kust West VII (HKW VII) bekannt. Die zwischen dem Netzbetreiber und dem Energieunternehmen unterzeichnete Anschluss- und Übertragungsvereinbarung (Connection & Transmission Agreement, CTA) sowie der Durchführungsvertrag (Realisation Agreement, REA) regeln die Errichtung des Netzanschlusses und die Übertragung des vom RWE-Windpark produzierten Stroms auf die TennetT-Plattform. Die Verträge regeln nicht nur die Planung, sondern
Erneuerbare Energien sichern Netzstabilität: 50Hertz und ENERTRAG starten Pilotprojekt zur Spannungshaltung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 2023 Werbung Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz und die ENERTRAG SE als großer Betreiber von Erneuerbare-Energien-Anlagen haben bei Bertikow in Brandenburg ein gemeinsames Pilotprojekt zur Blindleistungsbereitstellung durch Erneuerbare Energien (EE) gestartet. (WK-intern) - Bei Bertikow sind Windkraft- und andere Erzeugungsanlagen auf Basis Erneuerbarer Energien mit einer Gesamtleistung von über 500 Megawatt an das nahe gelegene 50Hertz-Umspannwerk angeschlossen. Sie sollen zukünftig die für die Spannungshaltung und damit Netzstabilität wichtige Blindleistung bereitstellen, auch wenn wenig Windeinspeisung zur Verfügung steht. Die Bereitstellung von ausreichend Blindleistung ist Grundlage für ein stabiles Stromnetz. Blindleistung stellt den reibungslosen Transport von Strom über längere Strecken sicher. Mit ihr lassen sich Spannungsverluste beim Transport ausgleichen,
Zweites Leben für gebrauchte Batterien aus Elektroautos E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 3. Dezember 2022 Werbung Audi und EnBW nehmen in Heilbronn nachhaltigen Energiespeicher für die Versorgungssicherheit in Betrieb – Einsatz in PV- und Windparks geplant (WK-intern) - Heilbronn/Karlsruhe. Alles andere als ausgepowert: Hochvolt-Batterien von ausrangierten Elektroautos können auch nach jahrelangem Einsatz auf der Straße noch sinnvoll genutzt werden. Die AUDI AG und die EnBW Energie Baden-Württemberg AG nutzen das jetzt in einem gemeinsamen Projekt mit einem stationären Batteriespeicher für sogenannte Second Life Batterien, die aus zerlegten Erprobungsfahrzeugen von Audi stammen. Die Anlage soll Strom aus Erneuerbaren Energien speichern, Schwankungen im Stromnetz ausgleichen und damit zur Versorgungssicherheit beitragen. Gemeinsam mit Landesverkehrsminister Winfried Hermann nahmen die beiden Kooperationspartner heute die
Wenn die angeschlossenen Windparks Überschuss produzieren Solarenergie Technik Windenergie 23. September 2022 Werbung Grüne Energie auf Abruf: Projektierer MLK investiert in Stromspeicher an Umspannwerken (WK-intern) - Speichern, wenn die angeschlossenen Windparks Überschuss produzieren – einspeisen, wenn das Netz mehr Energie benötigt: Die Projektentwickler der MLK-Gruppe planen mit mehreren Batteriespeichern von TRICERA energy, die in unmittelbarer Nähe von unternehmenseigenen Umspannwerken installiert werden sollen. Davon profitiert vor allem die Stabilität des Stromnetzes. In den insgesamt 15 Containern, die die MLK-Gruppe aufstellen wird, sind 28.000 Batteriemodule zusammengeschaltet. Diese können gemeinsam 40 Megawattstunden grüne Energie speichern. Geladen wird dann, wenn besonders viel Windstrom produziert wird – mehr als das Stromnetz aufnehmen kann. Benötigt das Netz mehr Energie, speisen die Batteriespeicher ins
NATURSTROM-Tochter nimmt 5,6 MWp großen auf Netzstabilität ausgerichteten Solarpark in Betrieb Mitteilungen Solarenergie Technik 12. Mai 2022 Werbung Bedarfsoptimierter Sonnenstrom – NaturEnergy nimmt Solarpark mit Ost-West-Ausrichtung in Betrieb (WK-intern) - Im brandenburgischen Breddin hat die NaturEnergy, Tochter des Öko-Energieversorgers NATURSTROM AG, ihren neusten Solarpark in Betrieb genommen. Das Besondere an der 5,6 Megawatt peak (MWp) großen Anlage: Durch die Ost-West-Ausrichtung der Module produziert der Park, anders als Photovoltaikanlagen mit klassischer Süd-Ausrichtung, mehr Solarstrom in den besonders nachfragestarken Tageszeiten. „Die dachförmige Ost-West-Ausrichtung der Photovoltaik-Module trägt zu einer gleichmäßigeren Solarstromproduktion über den Tag hinweg bei. Die geringere Einspeisung in der Mittagszeit und eine höhere Stromproduktion in den Morgen- und Abendstunden zahlen deutlich auf die Netzstabilität ein“, sagt Dr. Thomas E. Banning, Geschäftsführer der
Siemens baut branchenweit erste offene Grid-Softwaresuite für die klimaneutrale Welt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 6. Mai 2022 Werbung Als erstes Unternehmen der Branche hat Siemens Smart Infrastructure eine offene, modulare Grid-Software-Suite angekündigt, die die immer dringlichere Energiewende unterstützen soll. Offene, interoperable Softwaresuite sorgt für Netzstabilität und wirtschaftliche Effizienz vor dem Hintergrund steigender Komplexität von Stromnetzen Software beschleunigt Netzsimulationen um den Faktor 6 und steigert die Effizienz von Netzmanagementaufgaben um 85 Prozent Ganzheitlicher digitaler Zwilling hilft bei Planung, Simulation und Echtzeitbetrieb von Stromnetzen Innovative Zusammenarbeit mit Kunden zur Schaffung von Produkt-Roadmaps für die klimaneutrale Welt (WK-intern) - Die Suite hilft sowohl etablierten als auch neuen Akteuren im Energiesektor, bestehende und zukünftige Herausforderungen schnell, agil und flexibel zu meistern. Siemens hat bereits wichtige Schritte unternommen, um
Verbesserung der Systemzuverlässigkeit und Netzstabilität Neue Ideen ! Technik Videos 26. März 2022 Werbung G&W Electric stellt den weltweit ersten Unterspannungs-Wiedereinschalter vor (WK-intern) - Revolutionäre schlüsselfertige Lösung für Versorgungsunternehmen zur Verbesserung der Systemzuverlässigkeit und Netzstabilität G&W Electric, ein seit 1905 weltweit tätiger Anbieter von Stromversorgungsanlagen, gab heute die Einführung des Viper®-HV Recloser bis 72,5 kV bekannt. Der erste Hochspannungs-Mastaufsatz-Wiedereinschalter auf dem Markt unterstützt einen schnelleren Überstromschutz durch Fehlertrennung und automatische Wiederherstellung bei vorübergehenden Fehlern auf Unterspannungsfreileitungen. „Wie wir in letzter Zeit gesehen haben, hat der fragile Zustand der elektrischen Infrastruktur unseres Landes schwerwiegende Folgen für unsere Sicherheit und Wirtschaft", sagte John Mueller, Vorsitzender und Eigentümer von G&W Electric. „Wir sind bestrebt, mit Versorgungsunternehmen zusammenzuarbeiten, um Schwachstellen zu identifizieren
EU Innovation Fund fördert Stromspeicherlösungen aus Second-Life-Fahrzeugbatterien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 30. Juli 2021 Werbung EU Innovation Fund fördert FENECON CarBatteryReFactory: Fabrik für Industriespeicher aus Zero- und Second-Life-Fahrzeugbatterien Pionier multifunktionaler und plattformbasierter Stromspeichersysteme als eines von zwei Unternehmen aus Deutschland ausgewählt FENECON baut Produktionsstandort für die Serienfertigung von industriellen Energiespeichersystemen auf Basis von Zero- und Second-Life-Batterien aus Elektrofahrzeugen Europas größte Fertigung für Speicher aus Fahrzeugbatterien mit 90 hochwertigen Arbeitsplätzen erhält EU-Förderung von 4,5 Millionen Euro (WK-intern) - Deggendorf - FENECON, ein führender Hersteller für Heim-, Gewerbe- und Industrie-Stromspeicherlösungen, erhält als eines von nur zwei deutschen Unternehmen eine Förderung aus dem EU Innovation Fund, der besonders klimafreundliche Projekte unterstützt. Die Gelder in Höhe von 4,5 Millionen Euro investiert das mittelständische Unternehmen
Bundesnetzagentur gibt Grünes Licht für Umbau stillzulegender Steinkohlekraftwerke Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 1. Juni 2021 Werbung Die Bundesnetzagentur hat die Planungen bestätigt, die Generatoren der stillzulegenden Steinkohlekraftwerke Westfalen E und Heyden 4 zu rotierenden Phasenschiebern umzurüsten. (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat die Planungen bestätigt, die Generatoren der stillzulegenden Steinkohlekraftwerke Westfalen E und Heyden 4 zu rotierenden Phasenschiebern umzurüsten. So können diese künftig einen wichtigen Beitrag zur Netzstabilität leisten. Westfalen E: Umrüstung zur rotierenden Phasenschieberanlage Der Standort Westfalen wird ausschließlich für die Bereitstellung von Blindleistung und nicht für den wirkleistungsbedingten Redispatch benötigt. Die Anlage soll und kann daher zeitnah zu einem rotierenden Phasenschieber umgerüstet werden. Beim Betrieb des Phasenschiebers entfällt die Kohleverfeuerung, sodass das Ziel des Kohleausstiegs, die Reduzierung von Treibhausgasemissionen,
E.DIS testet nachhaltiges Isoliermedium SF6 beim Umspannwerk Ketzin Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 14. Mai 202114. Mai 2021 Werbung Umweltschutz am Stromnetz in Brandenburg (WK-intern) - Bisheriges Isoliergas wird für den Test durch getrocknete Luft ersetzt. Netzbetreiber sammelt Erfahrungen mit nachhaltiger Alternative. Klimaschutz, Stromnetze und Netzstabilität unter: www.e-dis.de. Fürstenwalde/Spree. Als Betreiber der Stromnetze und Gasnetze in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern setzt E.DIS ein besonderes Augenmerk auf den Umweltschutz in der Region. Vor diesem Hintergrund testet der Netzbetreiber aktuell den Einsatz von getrockneter Luft als Isoliermedium für eine Mittelspannungsschaltanlage an seinem Umspannwerk in Brandenburg. Bislang ist es technischer Standard, Schwefelhexafluorid (SF6) als Isoliergas einzusetzen. Da dieses jedoch das stärkste bekannte Treibhausgas ist - etwa 25.000-mal stärker als CO2 - sucht E.DIS nach klimafreundlichen Alternativen.
Alliander Netz Heinsberg setzt auf Redispatch-2.0-Software und Leitsystem von KISTERS Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 10. Mai 202110. Mai 2021 Werbung Aachen / Heinsberg - Der anstehende Redispatch 2.0 erfordert von den Verteilnetzbetreibern (VNB) eine vorausschauende Engpass- und Maßnahmenbestimmung sowie einen engen Abstimmungsprozess untereinander, um Netzstabilität und Versorgungssicherheit zu gewährleisten und eine kostenoptimale Gesamtlösung umzusetzen. (WK-intern) - In die Prognosen und Maßnahmen zur Engpassbeseitigung müssen sie ab dem 1. Oktober 2021 eine große Anzahl an Anlagen, nämlich alle EE-Anlagen, KWK-Anlagen und Speicher ab 100 kW, einbeziehen. Um den neuen Herausforderungen zu begegnen und im gleichen Zug das existierende Leitsystem durch ein modernes, IS0-27001-konformes zu ersetzen, hat sich der rheinländische Netzbetreiber Alliander Netz Heinsberg GmbH für Software der KISTERS AG entschieden. Mit der Redispatch-2.0-Lösung und