Tobias Kurth neuer Geschäftsführer bei Energy Brainpool Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 27. April 2015 Werbung Seit dem 1. April 2015 ist Tobias Kurth zweiter Geschäftsführer der Energy Brainpool GmbH & Co. KG und löst damit Stephan Weinzierl ab, der in den Ruhestand geht. (WK-intern) - Tobias Federico ist weiterhin als Geschäftsführer tätig. Tobias Kurth ist seit 2013 für Energy Brainpool tätig. Als Senior Manager verantwortete er den Bereich Markttransformation erneuerbare Energien sowie die Leitung des Vertriebs und Marketing. Diesem Aufgabenbereich wird er sich auch weiterhin als Geschäftsführer widmen und künftig bei Energy Brainpool verstärkt strategisch tätig sein. Besonders die Weiterentwicklung der Angebote und Dienstleistungen in den Bereichen Strompreisszenarien, Changemanagement, Innovationen und neue Geschäftsmodelle werden die Schwerpunkte von Herrn
Zum Stand der Offshore-Windenergie Ende 2014 in Deutschland Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 17. Februar 2015 Werbung Das Deutsch-französische Büro für erneuerbare Energien hat zum Stand der Offshore-Windenergie Ende 2014 ein Memo erstellt (WK-intern) - Das Memo kann hier aufgerufen werden (Dokument auf Französisch: hier klicken). Nicht zuletzt die Mitte Januar von der Offshore-Branche verkündete Botschaft, dass die Offshore-Windenergie mit Netzeinspeisung in Deutschland nunmehr die Schwelle des 1. GW überschritten hat, zeugt von dem Aufwind, den die Branche im vergangenen Jahr erlebt hat. Während die Offshore-Ausbauziele im Zuge der EEG-Reform 2014 im zweiten Halbjahr des vergangenen Jahres von 10 GW installierter Leistung bis 2020 bzw. 25 GW bis 2030 auf einen Zielkorridor von 6,5 GW bis 2020 bzw. 15 GW bis 2030 angepasst wurden, wurden
Vanadis Power liefert einen der größten Batteriespeicher Deutschlands für Bürgerwindpark Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 2. Juni 2014 Werbung Das vor einem Jahr gegründete Unternehmen Vanadis Power GmbH hat den Auftrag zur Errichtung einer Batterie mit der Kapazität von einer Megawattstunde zur Speicherung von mit Windenergie erzeugten Strom erhalten. Vanadis Power wird eine Vanadium-Redox-Flow-Batterie an die Energiespeicher Nord GmbH liefern, ein Joint-Venture aus Robert Bosch GmbH und dem Bürgerwindpark BWP Braderup-Tinningstedt. (WK-intern) - Nürnberg - Die Anlage hat eine Kapazität von einer Megawattstunde und eine Spitzenleistung von 325 Kilowatt und kann damit rechnerisch 100 Einfamilienhäuser einen Tag lang mit Strom versorgen. Das Speichersystem soll für verschiedene Anwendungen zur Optimierung der Netzeinspeisung des zwischen Sylt und Flensburg gelegenen Windparks Braderup-Tinningstedt eingesetzt werden, z.B.
HDT Seminar: Elektrische Systeme von Windenergieanlagen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 18. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Wind – Blackbox - Stom HDT Seminar „Elektrische Systeme von Windenergieanlagen“ am 23. und 24. September 2013 in Hamburg Die drehenden Rotoren kennt heute jeder. Aber wie kommt der Strom aus der Windenergieanlage (WEA) wirklich in die Steckdose? Wie funktioniert die Windenergienutzung in einzelnen WEA und in den Windparks? Welche Herausforderungen sind bei der Netzeinspeisung zu lösen? Wie greift das komplexe Zusammenspiel von Generator, Leistungselektronik und Steuerung ineinander? Welche Schutzfunktionen gibt es? Welche Rolle spielen die WEA bei der Stabilisierung der Netze. Wie bekomme ich die großen Leistungen von den Offshore Windenergieanlagen an Land transportiert? Diese und viele weitere Fragen behandelt
Herausforderungen bei Netzintegration erneuerbarer Energien und Einspeisung Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Netzintegration erneuerbarer Energien – Einspeisung erreicht unerwarteten Anteil Langen/Lissabon - Die Diskussionen über den zunehmenden Anteil erneuerbarer Energien wie Wind- und Solarenergie in den nationalen Netzen drehen sich derzeit nicht nur um die wirtschaftlichen Folgen, sondern zeigen auch immer mehr die technischen und gesellschaftlichen Herausforderungen auf, vor denen jedes einzelne Land steht. Zu einem Zeitpunkt, zu dem die Netzeinspeisung erneuerbarer Energien einen in dieser Form nicht vorhergesehenen Anteil an der Gesamteinspeisung erreicht, wird immer deutlicher, dass nationale Lösungen nicht an den Grenzen Halt machen können, sondern in größere regionale und grenzübergreifende Überlegungen eingebunden sein müssen. Zwei Workshops, die im
Fachseminar des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg und der ForWind-Academy Erneuerbare & Ökologie Hamburg Veranstaltungen 6. September 2012 Werbung (WK-intern) - Erstes gemeinsames Fachseminar des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg und der ForWind-Academy. Netzintegration der Erneuerbaren Energien im Fokus. Oldenburg/Hamburg - 50 % des Bruttostroms in Deutschland soll bis 2030 aus erneuerbaren Energien stammen – ein ambitioniertes Ziel, das nur durch eine effizientere Integration im Stromnetz und den Ausbau leistungsfähiger und gleichzeitig intelligenterer Stromnetze erreicht werden kann. Die erneuerbaren Energien stellen zukünftige Netzinfrastrukturen und Marktmechanismen vor große Herausforderungen, u.a. durch eine wachsende Anzahl dezentraler Erzeugungseinheiten sowie die Zunahme der schwankenden Netzeinspeisung. Aufgefangen werden können diese Schwankungen durch intelligente Netze und Steuerung. Diese sollen zukünftig die beteiligten Akteure des Energiesystems, von Erzeugung über Transport, Speicherung