Neue Zusammenarbeit zwischen ABB und Caverion beschleunigt die Entwicklung klimaneutraler Gebäude Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 3. Oktober 2022 Werbung Neue Vereinbarung dient der schnelleren Entwicklung energieeffizienter, nachhaltiger Gebäude (WK-intern) - Gemeinsame Zielsetzung ist die Senkung der Kohlenstoffemissionen von Gebäuden durch den Einsatz integrierter, smarter Lösungen Kundenprojekte zur Klimaneutralität werden durch erweiterte, gemeinsame Angebote von ABB und Caverion unterstützt ABB, weltweit führender Technologieanbieter für elektrische Energieverteilung und Energiemanagement, und Caverion, ein in Nord- und Mitteleuropa ansässiger Experte für intelligente und nachhaltige Gebäude, haben am 8. September 2022 eine gemeinsame Vereinbarung zur Stärkung ihrer Zusammenarbeit bei der Förderung von Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in Gebäuden unterzeichnet. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Herausforderungen zur Senkung der Kohlenstoff-Emissionen in ausgewählten Märkten zu bewältigen. Dabei stellt die
Für eine nachhaltige globale Schifffahrt ist internationales Handeln notwendig Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 29. September 2022 Werbung Anläßlich des Weltschifffahrstages am 29.09.2022 fordert die Präsidentin des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (, Dr. Karin Kammann-Klippstein, eine globale und interdisziplinäre Zusammenarbeit, um neue Technologien für eine nachhaltige Schifffahrt zu entwickeln und umzusetzen. (WK-intern) - „Damit die Schifffahrt als unverzichtbarer internationaler Verkehrsträger ihren Betrag zu dem Ziel des Pariser Abkommen leistet, die Erderwärmung bis 2050 auf 1,5 Grad zu begrenzen, brauchen wir internationale Regelungen und Vorgaben“, betont die Präsidentin der zentralen maritimen Behörde Deutschlands. Alle Bereiche der maritimen Wirtschaft - Schifffahrtsgesellschaften, Logistikunternehmen, Werften und Zulieferer, Entwickler maritimer Technologien und alternativer Treibstoffe und der gesamte Bereich der Informationstechnologie – müssten zusammenarbeiten, um
Rechtsgutachten zeigt: CETA-Interpretationserklärung unwirksam Mitteilungen Ökologie 25. August 2022 Werbung Die von der Bundesregierung geplante Beschränkung des Investitionsschutzes auf direkte Enteignungen ist durch eine Interpretationserklärung nicht möglich. (WK-intern) - Die Schiedsgerichte, so zeigt ein juristisches Gutachten, könnten Staaten auch weiterhin wegen indirekter Enteignung verurteilen. Das Umweltinstitut München fordert, die Ratifizierung des Handelsabkommens zwischen der EU und Kanada zu stoppen. Berlin/München - Die von der Ampel-Koalition angekündigte Beschränkung des Investitionsschutzes im CETA-Freihandelsabkommen zwischen der EU und Kanada über eine Interpretationserklärung ist rechtlich unwirksam. Dies zeigt ein juristisches Kurzgutachten im Auftrag des Umweltinstituts München. Die Regierungsparteien hatten kürzlich angekündigt, den Investitionsschutz über eine entsprechende Erklärung des Gemeinsamen CETA-Ausschusses auf direkte Enteignung und Diskriminierung beschränken und
BayWa AG erhält Prime Status – ISS ESG Rating ernennt Konzern zum Branchenführer beim Thema Nachhaltigkeit Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 23. August 2022 Werbung Bei der Umsetzung von ESG (Environment, Social, Governance) Kriterien gehört die BayWa AG international zu den Vorzeige-Unternehmen im Handel. (WK-intern) - ISS ESG, eine der weltweit bekanntesten ESG Ratingagenturen, hat dem Konzern für seine Nachhaltigkeitsperformance den Prime Status verliehen. Unternehmen, die den Prime Status erhalten, sind laut ISS in allen drei ESG-Dimensionen – Umwelt/Klima, Soziales und Unternehmensführung – führend in ihrer Branche und bestens gerüstet – sowohl im Umgang mit ESG-Risiken als auch beim Erkennen von Chancen, die sich durch ESG ergeben. „Für uns als Unternehmen haben ESG-Aspekte eine herausragende Bedeutung – das gute Abschneiden der BayWa in verschiedenen Nachhaltigkeits-Ratings bestätigt das“, sagt
EU-Bürokratie will mit CSR-Berichtsanforderungen Mittelstand ersticken Mitteilungen Ökologie 8. August 2022 Werbung VDMA: Europäischer Alleingang wird den Mittelstand überfordern (WK-intern) - Die geplanten EU-Berichtspflichten zur Nachhaltigkeit sind realitätsfremd, da sie die gesamte Wertschöpfungskette umfassen. Dafür haben mittelständische Betriebe weder die Expertise noch gibt es dafür ausreichend Experten. Die EU will Unternehmen dazu verpflichten, über ihre Maßnahmen zu berichten, die zur Steigerung ihrer Nachhaltigkeit dienen. Die dafür vorgesehen Richtlinie (CSR-D) wird viele mittelständische Betriebe de facto überfordern und am Ende höchstens zu einer Bonanza für Berater führen, warnt der VDMA. "Der Maschinen- und Anlagenbau hat großes Interesse an einer für den internationalen Kapitalmarkt relevanten Berichterstattung zur Nachhaltigkeit. Gerade unsere Unternehmen tragen mit ihren Produkten zu einer
Studie: Elektronikproduktion als Schlüssel für Europa E-Mobilität Technik 13. Juli 2022 Werbung Neue Studie: Unternehmen orientieren sich wieder nach Europa und sehen technologisches Know-how in der Elektronikproduktion als Schlüssel (WK-intern) - Die KATEK SE hat zusammen mit dem Marktforschungsinstitut Dynata 570 Unternehmen und Fertigungsdienstleister für Elektronik (EMS) in Europa über die Zukunft der Elektronikindustrie befragt. Die Studie hat unter anderem Europa als Produktionsstandort, die Themen Nachhaltigkeit und CO2-Reduzierung sowie die Anforderungen an das technologische Know-how des Elektronikdienstleisters und Effizienzpotenziale durch künstliche Intelligenz und Automatisierung untersucht. Die wichtigsten Erkenntnisse: Über alle Branchen hinweg wurde die Stärkung der Produktion in Europa fast gleichauf mit der stärkeren Automatisierung durch Künstliche Intelligenz als größte Chance für die EMS-Branche in
Nachhaltiges Bauen – mehr als eine Materialfrage Ökologie Technik 12. Juli 202212. Juli 2022 Werbung Weg von der Wegwerfgesellschaft. Hin zu einer Sicherheit von Rohstoffen. Welchen Beitrag können Interimsgebäude von Adapteo zu mehr Rohstoffsicherheit leisten? Wie anpassungsfähig ist nachhaltiges Bauen wirklich? (WK-intern) - Wenn neu gebaut oder vorhandene Gebäude saniert werden, stellt sich nicht nur die Frage, welche Anforderung die geplante Nutzung eines Gebäudes stellt. Wachsendes Interesse gilt dem Faktor Nachhaltigkeit. Schon bei der Planung von Baumaßnahmen stehen Fragen der Energieeffizienz sowie ressourcenschonender, umweltverträglicher und gesundheitlich unbedenklicher Baustoffe und Prozesse weit oben auf der Agenda. Dies gilt umso mehr, wenn es sich beim Bauherrn um die öffentliche Hand handelt, die eine Vorbildfunktion erfüllen will und muss. Gleichzeitig verursacht in
Die verarbeitende Industrie erlebt einen rasanten Wandel in Sachen Nachhaltigkeit Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 26. Mai 2022 Werbung Neuer Bericht von Schneider Electric und MIT Technology Review Der neue Bericht von Schneider Electric und MIT Technology Review zeigt, wie sich die Nachhaltigkeit in den Betrieben führender Fertigungsunternehmen von einer eher beiläufigen zur bewussten Nachhaltigkeit entwickelt Führende Hersteller streben heute eine vollständige Transparenz des CO2-Ausstoßes über die gesamte Lieferkette hinweg an. Ihnen geht es nicht mehr nur um die reine Prozesseffizienz (WK-intern) - Schneider Electric, führend in der digitalen Transformation von Energiemanagement und Automatisierung und laut Corporate Knights das nachhaltigste Unternehmen der Welt des Jahres 2021, hat gemeinsam mit dem weltbekannten, unabhängigen Medienunternehmen MIT Technology Review einen konzertierten Vorstoß in Richtung Nachhaltigkeit
EEX Group skizziert Fahrplan für den Einstieg in den freiwilligen Kohlenstoffmarkt Kooperationen Mitteilungen Ökologie 24. Mai 2022 Werbung Globales Listing von Produkten für die freiwilligen Kohlenstoffmärkte (WK-intern) - Start in Nordamerika an der Nodal Exchange im Juni und in Europa an der EEX in der zweiten Jahreshälfte Die EEX Group steigt mit einem Produktangebot in die freiwilligen Kohlenstoffmärkte (Voluntary Carbon Markets – VCM) ein und setzt damit ihr Engagement für nachhaltige Märkte fort. Mit diesen Produkten adressiert sie die zunehmende Nachfrage von Unternehmen, die ihren CO2-Fußabdruck ausgleichen wollen und nutzt dabei ihre langjährige Erfahrung in den weltweiten Emissionshandelsmärkten, um ein höheres Maß an Standardisierung, Transparenz und Sicherheit in den freiwilligen Kohlenstoffmarkt zu bringen. Freiwillige Kohlenstoffmärkte ermöglichen es Emittenten, ihre Emissionen durch den
Bergische Uni tritt Netzwerk für Grüne Chemie bei Forschungs-Mitteilungen Ökologie 20. Mai 2022 Werbung Die Fachgruppe Chemie und Biologie der Bergischen Universität Wuppertal ist nun offiziell Mitglied des Netzwerks „Beyond Benign“. (WK-intern) - Stellvertretend unterzeichneten Prof. Dr. Adam Slabon und Dekan Prof. Dr. Stefan Kirsch das „Green Chemistry Commitment“ des international tätigen Netzwerks. Damit ist die Uni Wuppertal als eine der ersten Hochschulen in Deutschland Teil von Beyond Benign. Beyond Benign ist eine Initiative gegründet von Prof. Amy Cannon, die an der University of Massachusetts Boston den weltweit ersten Ph.D. in Grüner Chemie innehat, und Prof. John Warner, der bereits 1998 zusammen mit Prof. Paul Anastas die 12 Prinzipien der Grünen Chemie formulierte. Ziel dieses Netzwerks ist,
Klüber Lubrication mit „Gold“ für Nachhaltigkeit ausgezeichnet Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 5. Mai 2022 Werbung Führende Ratingagentur stuft Schmierstoffhersteller unter die Besten ein (WK-intern) - Klüber Lubrication wurde von EcoVadis, einem führenden Ratingunternehmen für Nachhaltigkeit, mit der „Goldmedaille“ ausgezeichnet und gehört damit zu den besten sechs Prozent der über 90.000 bewerteten Firmen weltweit. Insbesondere in den besonders hoch gewichteten Bereichen „Umwelt“ sowie „Arbeits- und Menschenrechte“ konnte der Spezialist für Spezialschmierstoffe mit einer deutlich überdurchschnittlichen Bewertung punkten. Auch in den Bereichen „Ethik“ und „nachhaltige Beschaffung“ erzielte Klüber Lubrication hervorragende Wertungen. EcoVadis ist eine unabhängige Rating-Plattform, die ganzheitliche Bewertungen im Bereich Unternehmensverantwortung (Corporate Social Responsibility, CSR) erstellt. Dabei werden die oben genannten Kategorien einbezogen. „Nach Silber in den Jahren 2019 und
Allzeithoch: technotrans-Konzern ist positiv in das Geschäftsjahr 2022 gestartet Mitteilungen Technik 3. Mai 2022 Werbung technotrans setzt profitablen Wachstumskurs erfolgreich fort Konzernumsatz im 1. Quartal um 7,2 % auf 56,7 Mio. € gesteigert EBIT wächst um 8,4 % auf 3,1 Mio. € EBIT-Marge steigt auf 5,5 % (Vorjahr: 5,4 %) Auftragsbestand erreicht mit 85 Mio. € neues Allzeithoch Vorstand bestätigt Jahresprognose 2022 und Mittelfrist-Ziele 2025 (WK-intern) - Sassenberg – Der technotrans-Konzern ist trotz gestiegener Herausforderungen positiv in das Geschäftsjahr 2022 gestartet. Der Konzernumsatz erreichte im 1. Quartal 56,7 Mio. € und lag um 7,2 % über dem Vorjahr. Das operative Konzernergebnis (EBIT) stieg um 8,4 % auf 3,1 Mio. € bei einer EBIT-Marge von 5,5 % (Vorjahr: 5,4 %). Der ROCE lag mit