Rotorblatt Tagung: Grundlagen der Rotoraerodynamik, der Lastenmessung und der Dynamik von Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2016 Werbung Rotorblätter von Windenergieanlagen - Grundlagen, Stand der Technik, Innovationen (WK-intern) - Die 8. Rotorblatt Tagung im Haus der Technik betrachtet unter anderem die Besonderheiten (wie z.B. modulare Bauweise), die im Zusammenhang mit dieser Entwicklungstendenz stehen. Denn die Masse von Rotorblättern nimmt mit einem Exponenten zwischen 2 und 3 in Bezug auf ihre Länge zu. Um die Ermüdung in Grenzen zu halten, wird immer stärker auf den Einsatz von geeigneten Werkstoffen geachtet. Spezielle Themen sind dabei z.B. der Aushärteschrumpf von Hartmatrix und Kleber sowie die Zwischenfaserbeanspruchung. Die Entdeckung von Defekten in Werkstoff und der Rotorblattstruktur, z.B. durch Fernüberwachung, die Beobachtung ihrer Entwicklung, sowie ihre
Defekte in Silizium-Solarzellen: Volker Naumann mit Werkstoff-Preis der Schott AG ausgezeichnet Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 12. Juni 2016 Werbung Für die Aufklärung eines häufigen Defekts in Silizium-Solarzellen ist Dr. Volker Naumann mit dem Werkstoff-Preis 2016 der Schott AG geehrt worden. (WK-intern) - Der 31-jährige Physiker erhielt den mit 1500 Euro dotierten Preis im Rahmen der Kuratoriumssitzung des Fraunhofer-Instituts für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS in Halle (Saale). Seine Arbeiten tragen dazu bei, die Lebensdauer und den Wirkungsgrad von Solarmodulen zu verbessern. Für den erstmals vergebenen Preis konnten sich alle mit dem Fraunhofer IMWS verbundenen Diplomanden und Doktoranden sowie die Nachwuchswissenschaftler des Instituts bewerben. Eine Jury hatte unter den zahlreichen Bewerbern anhand von wissenschaftlicher Leistung, Innovationshöhe, Professionalität und Anwendungsrelevanz die drei Finalisten
HYBRID Expo 2015: Serielle Fertigung hybrider Bauteile im Fokus Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 14. September 2015 Werbung Die Prozessintegration und -beschleunigung bei der Herstellung von Metall-Kunststoff-Verbindungen steht im Mittelpunkt der HYBRID Expo, die vom 22. bis 24. September auf dem Stuttgarter Messegelände die gesamte Prozesskette rund um die serielle Fertigung hybrider Bauteile präsentiert. (WK-intern) - Rund 70 Aussteller zeigen das volle Spektrum von der Materialforschung über Fertigungs- und Verarbeitungsverfahren, Anlagen und Werkzeuge bis zum fertigen Element. Unternehmen wie u.a. die Soehnergroup / Walter Söhner, Diehl Metal Applications, HÄRTER Stanztechnik, INOVAN und Sumitomo (SHI) Demag Plastics Machinery zeigen ein konzentriertes Angebot rund um hybride Bauteile. Die Hauptabnehmer von Hybridelementen sind die Elektronikindustrie sowie die Automobilindustrie. Aber auch den Maschinen- und Anlagenbau
Rekord in der Hochdruckforschung erzeugt bisher unbekannte Materiezustände Forschungs-Mitteilungen News allgemein 26. August 201526. August 2015 Werbung Bei einem Kompressionsdruck von mehr als 770 Gigapascal – dem höchsten Druck, der bisher im Labor erzeugt wurde – ändert sich das Elektronenverhalten in Osmium, dem Element mit der höchsten bekannten Massendichte, auf eine äußerst ungewöhnliche Weise. (WK-intern) - Kernelektronen, die normalerweise passiv sind, treten miteinander in Wechselwirkung. Darüber berichtet eine internationale Forschungsgruppe unter der Leitung von Prof. Dr. Natalia Dubrovinskaia und Prof. Dr. Leonid Dubrovinsky an der Universität Bayreuth im Forschungsmagazin „Nature“. Der jetzt erstmals beobachtete Effekt lässt vermuten, dass unter extremen Drücken weitere, bisher unbekannte Materiezustände entstehen könnten. Die neuen Erkenntnisse, an denen in Deutschland auch Wissenschaftler am Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY)
DLR untersucht die Solarenergie im Weltall Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 24. April 201523. April 2015 Werbung Erfolgreicher Start von TEXUS 51: Für die Solarenergie ins Weltall (WK-intern) - TEXUS 51 ist am 23. April 2015 um 9.35 Uhr Mitteleuropäischer Zeit vom Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna in Nordschweden in den Weltraum gestartet. Die Forschungsrakete des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) trug vier deutsche Experimente aus Biologie und Materialforschung in in eine Höhe von 259 Kilometern. Während des rund zwanzigminütigen Forschungsfluges befanden sich die Experimente rund sechs Minuten lang in Schwerelosigkeit. Ein Fallschirm brachte die Nutzlasten danach wieder zurück zum Boden. Qualität und Wirkungsgrad von Solarzellen zu verbessern ist Ziel des Experiments "ParSiWal" (Bestimmung der kritischen Einfanggeschwindigkeit von Partikeln bei
Aachen wird Treffpunkt der internationalen Batteriewelt E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 15. April 2015 Werbung Folgt der Batteriepreis dem Ölpreis? In Aachen findet die internationale Batteriekonferenz Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie statt Mehr als 60 Beiträge und 130 Poster informieren Ende April in Aachen über die neuesten Entwicklungen auf dem Batteriesektor Gemeinsame Session mit der Konferenz i-Wing 2015 des BMBF in Dresden (WK-intern) - Aachen wird am 28. - 29. April 2015 zum Treffpunkt der internationalen Batteriewelt: Essen - Das Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) der RWTH Aachen mit der Forschungsgruppe Elektrochemische Energiespeichersysteme, das Batterieforschungszentrum MEET der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und das Haus der Technik mit Sitz in Essen richten zum 7. Mal die Fachtagung Advanced Battery
Piezoelektrische Effekte zur Unterdrückung von Materialspannungen Forschungs-Mitteilungen 30. März 2015 Werbung Das Auftreten elektrischer Spannungen bei Verformungen zeichnet piezoelektrische Materialien aus – ein Effekt, der sich auch für die Vermeidung von mechanischen Spannungen in speziellen Materialien nutzen lässt. (WK-intern) - Ein aktuelles Projekt des Wissenschaftsfonds FWF leistet jetzt einen grundlegenden Beitrag zur Optimierung dieser "intelligenten Materialien". Hohe mechanische Spannungen verkürzen das Leben eines Bauteils. Das gilt zumindest für alle Arten von Materialien. Deren Lebensdauer hängt ganz entscheidend von ihrer mechanischen Beanspruchung ab. Dabei zehren vor allem Spannungen in Kombination mit Schwingungen an der Haltbarkeit. Seit einigen Jahren gibt es nun für spezielle Einsatzbereiche intelligente Materialien, die solchen Ursachen aktiv entgegenwirken können. Dazu greift man
Solarzellen aus der Schwerelosigkeit: Forschungssatellit FOTON-M4 ist auf dem Weg ins All Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 19. Juli 201419. Juli 2014 Werbung Wissenschaftler züchten Halbleiterkristalle in Schwerelosigkeit Forschung in Schwerelosigkeit ist sein Ziel: Am 18. Juli 2014 ist um 22.50 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ, 0.50 Uhr Ortszeit am 19. Juli) der russische Forschungssatellit FOTON-M4 mit einer Sojus-Rakete vom Weltraumbahnhof Baikonur ins All gestartet. (WK-intern) - FOTON-M4 wird die Erde zwei Monate lang in einer Höhe von fast 600 Kilometern - also rund 200 Kilometer höher als die Internationale Raumstation ISS - umkreisen, bevor seine kugelförmige Landekapsel mit den Experimentanlagen und Proben Ende September wieder zurückkehrt. An Bord sind auch vier deutsche Experimente, deren Mitflug das Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR)
BMBF-Report zum Stand der Nanotechnologie in Deutschland veröffentlicht Forschungs-Mitteilungen Technik 9. Juni 2014 Werbung Die Bedeutung der Nanotechnologie für Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland nimmt weiter zu. Trotz verstärkter Konkurrenz aus Fernost kann sich die deutsche Nanotechnologie auf einem internationalen Spitzenplatz behaupten. (WK-intern) - Dies zeigen Ergebnisse einer Akteursbefragung im Rahmen des aktuellen nano.DE-Reports, der im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) von der VDI Technologiezentrum GmbH erstellt worden ist. Die mittlerweile dritte Ausgabe des nano.DE-Reports des BMBF gibt Auskunft über den Stand der deutschen Nanotechnologieforschung im internationalen Vergleich und beschreibt die Entwicklung von Beschäftigten- und Umsatzzahlen in der Industrie. Hierzu wurden rund 2000 in der Nanotechnologie aktive Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Deutschland
Automatisierte Qualitätssicherung von CFK-Oberflächen Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft 6. März 2014 Werbung Technologietransfer: Automatisierte Qualitätssicherung von CFK-Oberflächen geht in die Anwendung Das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Bremen hat zusammen mit Partnern ein neues Verfahren zur Qualitätssicherung für die klebtechnische Verbindung von Faserverbundkunststoffen entwickelt. (WK-intern) - Durch einen erfolgreichen Technologietransfer kann diese Innovation vom 11.-13. März auf der JEC Europe 2014 in Paris gezeigt werden. Auf der Messe für Faserverbundwerkstoffe wird das als »Bondinspect®« bezeichnete Verfahren von der Automation W+R GmbH der Industrie präsentiert (Messestand N79, Pavillon 7/39). Um moderne Leichtbauweisen im Bereich der Luftfahrt und im Automobilbau zu realisieren, werden Konstruktionen aus carbonfaserverstärkten Kunststoffen (CFK) angestrebt. Die Herstellung der gewünschten CFK-Bauteile
Fraunhofer IFAM erweitert das Lehrgangsangebot zur Faserverbundkunststoff-Fachkraft Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft 28. Februar 201427. Februar 2014 Werbung Das Kunststoff-Kompetenzzentrum des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Bremen startet im Oktober 2014 das zertifizierende Weiterbildungsangebot zur Faserverbundkunststoff-Fachkraft. Während des dreiwöchigen Lehrgangs lernen die Teilnehmenden gemäß der jeweiligen Bauteilansprüche geeignete Komponenten und Herstellungsverfahren auszuwählen, um qualitativ hochwertige Faserverbundstrukturen herzustellen zu können. (WK-intern) - In allen Bereichen des Leichtbaus der Transportmittelindustrie – Automobil, Schienenfahrzeug, Schiff und Flugzeug – spielen Faserverbundkunststoffe (FVK) eine tragende Rolle. Aber auch in der Windenergie, in der Medizin- und der Sportgerätetechnik kommen faserverstärkte Kunststoffe immer mehr zur Anwendung. Um den Werkstoff FVK allerdings fachgerecht einsetzen und sein innovatives Potenzial voll ausschöpfen zu können, bedarf es qualifizierten
Haifischhautlack macht Windenergieanlagen leiser und wirkt leistungssteigernd Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 27. Dezember 2013 Werbung Haifischhautlack aus dem Fraunhofer IFAM beflügelt Windenergieanlagen – leistungssteigernd und leise Untersuchungen des Einflusses des im Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM, Bremen, entwickelten Riblet-Lacksystem auf die aerodynamischen Eigenschaften eines Modells eines Windenergieanlagen-Rotorblatts hat zu erfolgsversprechenden Ergebnissen hinsichtlich Leistungssteigerung und reduzierten Lärmemissionen bei Windenergieanlagen geführt. PM: Fraunhofer IFAM