Vertriebskooperation bei Biogasanlagen von MT-Energie und Big Dutchman Bioenergie Kooperationen 12. November 2012 Werbung (WK-news) - Vertriebskooperation ermöglicht MT-Energie Zugang zu Kunden in Russland, Brasilien, Nordamerika und Asien Kosteneffizientere und schnellere Markteintritte sowie Marktausbau möglich Kundenportfolio von Big Dutchman komplementär zu dem von MT-Energie Big Dutchman untermauert Kooperation mit 5%-Beteiligung an MT-Energie GmbH und trennt sich über ein Management-Buy-out von eigener Biogas-Tochter BD AgroRenewables GmbH & Co KG Zeven/Vechta – Die MT-Energie GmbH, einer der führenden Anlagenbauer Europas in der Zukunftsbranche Biogas, geht eine Kooperation mit der Big Dutchman AG im Bereich Biogasanlagen ein. Kern der Zusammenarbeit ist die Vertriebskooperation zwischen den beiden in ihren Marktsegmenten führenden Unternehmen. Big Dutchman konzipiert und realisiert Fütterungsanlagen und Stalleinrichtungen für die moderne Haltung
ESG auf der HUSUM WindEnergy 2012 Aussteller Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 11. September 2012 Werbung (WK-intern) - Die ESG präsentiert maßgeschneiderte, softwarebasierte Operations- und Maintenance-Lösungen für Windkraftanlagen. Fürstenfeldbruck - Vom 18. bis 22. September 2012 trifft sich das Who is Who der Windenergiebranche anlässlich der WindEnergy 2012 in Husum. Die ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH präsentiert ihr umfassendes Leistungsportfolio mit den Schwerpunkten Technologieberatung, Ersatzteil-, Obsoleszenz- und Product Lifecycle Management, RDS-PP sowie Arbeitsschutz mittels Gefährdungsbeurteilung und People Tracking Offshore. Die lange Lebensdauer, steigende Variantenvielfalt und zunehmende Elektronifizierung stellen erhebliche Herausforderungen an den robusten und zuverlässigen Betrieb von Windkraftanlagen. Die ESG bietet hierfür kundenindividuelle, softwarebasierte Operations- und Maintenance-Lösungen und ist Partner für die Optimierung von Betriebs- und Serviceabläufen sowie der technischen
Neue Mitglieder im Vorstand von REpower Windenergie Wirtschaft 26. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Suzlon-Gruppe gibt Berufung neuer Mitglieder in den Vorstand der hundertprozentigen Tochtergesellschaft REpower bekannt. Pune/ Hamburg: Der Aufsichtsrat von REpower hat heute Marcus A. Wassenberg zum Chief Financial Officer und Vinod R. Tanti zum Chief Operating Officer bestellt. Die Ernennungen gelten mit Wirkung zum 1. Juni 2012. Tulsi R. Tanti, Chairman der Suzlon-Gruppe und Aufsichtsratsvorsitzender von REpower, sagte: „Wir wollten schon seit einiger Zeit den Vorstand von REpower verstärken und gleichzeitig einige der zahlreichen Synergieeffekte zwischen Suzlon und REpower besser verwerten. Die heutige Berufung durch den Aufsichtsrat wird diesem Ziel nach unserer Überzeugung in jeder Hinsicht gerecht. Marcus Wassenberg ist bereits seit
HANSA HEAVY LIFT ernennt Joerg Roehl zum Chief Commercial Officer Mitteilungen 4. Mai 20123. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - HANSA HEAVY LIFT, die weltweit führende Schwergut-Reederei, ernennt Joerg Roehl als Chief Commercial Officer, verantwortlich für die Bereiche globaler Vertrieb, strategische Geschäftsentwicklung sowie Marketing. Joerg Roehl bringt mehr als 20 Jahre Erfahrung in Führungspositionen der Logistik- und Schifffahrtsbranche mit. Im letzten Jahr unterstützte er HANSA HEAVY LIFT als externer Berater entscheidend bei dem Aufbau des weltweiten Vertriebsnetzwerkes. Seine Tätigkeiten umfassten dabei die Gründung der Niederlassung von HANSA HEAVY LIFT in Singapur, die Positionierung von HANSA HEAVY LIFT im Premium-Kunden-Bereich sowie die Unterstützung bei dem Aufbau eines erstklassigen Management Teams. „Die Einstellung von Joerg Roehl ist ein wichtiger Schritt für das
HDT-Seminar – Projektverträge im Offshore-Windbereich – am 18. Januar 2012 in Essen Offshore Veranstaltungen Windenergie 16. Januar 201215. Januar 2012 Werbung Wildwest im Offshorebereich? Große Windparks entstehen in Deutschland in Zukunft vornehmlich auf See, so will es die Bundesregierung. Hohe Vollaststunden und gute Windverhältnisse sprechen dafür. Die hohen Kosten bei der Errichtung und dem Betrieb stehen dem entgegen. Vorraussetzung für den weiteren Ausbau der Windenergie auf See ist aber auch die Klärung rechtlicher Fragen. Das HDT-Seminar „Projektverträge im Offshore-Windbereich“ am 18.1.2012 in Essen legt den Schwerpunkt auf den werkvertraglichen Projektverträgen und deren Einordnung bzw. Abgrenzung im rechtlichen System. Insbesondere das Management der Vorbereitung und Verhandlung eines umfangreichen Projektes aus der rechtlichen Sicht spielt eine erhebliche Rolle. Dort werden die wesentlichen Weichen bereits vor Beginn