Demonstrationsanlage zum Recycling von Lithium-Ionen-Batterien eingeweih E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 13. Dezember 2015 Werbung Lithium-Ionen Batterien – Patentierte Technik ermöglicht Recyclingquote von 75 Prozent (WK-intern) - Am 11.12.2015 wurde an der Technischen Universität Braunschweig eine Demonstrationsanlage zum Recycling von Lithium-Ionen-Batterien eingeweiht. In dieser Anlage werden Batterien aus Elektroautos demontiert, entladen, so aufbereitet, dass mit der neuentwickelten und von namhaften Konsortialpartnern mehrfach zum Patent angemeldeten Verfahren Recyclingquoten von über 75 Prozent pro Batteriesystem ermöglicht werden. Der derzeitige Stand der Technik liegt bei unter 60 Prozent. Zuvor wird die in den Altbatterien gespeicherte Restenergie bei der Entladung in das Stromnetz der TU Braunschweig eingespeist und dem Wertschöpfungsprozess wieder zugeführt. Aufgrund der eingesetzten unterschiedlichen Materialien und der Komplexität der Traktionsbatterien
Frauenpower erforscht: Robuste Batterien als hocheffiziente Energiemengen-Speicher Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 1. Dezember 201530. November 2015 Werbung Der Adolf-Messer-Preis geht an Bai-Xiang Xu (WK-intern) - Ihre Forschung trägt dazu bei, die für die Energiespeicherung wichtigen und allgegenwärtigen Lithium-Ionen-Batterien wesentlich robuster zu machen: Die Juniorprofessorin Bai-Xiang Xu, Leiterin des Fachgebiets Mechanik funktionaler Materialien der TU Darmstadt, erhält den mit 50.000 Euro dotierten Adolf-Messer-Preis 2015 – die höchstdotierte Auszeichnung für Forschungsleistungen an der Universität. Bai-Xiang Xu steckt mitten in der wissenschaftlichen Arbeit der Modellierung und Optimierung nanostrukturierter Elektroden für langlebige Lithium-Ionen-Batterien, die üblicherweise in Elektro-Fahrzeugen oder elektronischen Geräten wie Smartphones oder Tablets verbaut werden. Doch in den Batterien steckt noch mehr Zukunftspotenzial: Um die über Solarzellen und Windkraftwerke gesammelte erneuerbare Energie zuverlässig
Neue Technologie ermöglicht eine deutliche Steigerung der Reichweite für Elektroautos E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 23. Oktober 201523. Oktober 2015 Werbung 3M steigert die Reichweite von Elektroautos (WK-intern) - 40 Prozent mehr Leistungsfähigkeit von Lithium-Ionen-Batterien Der Multitechnologiekonzern 3M hat ein neues Material entwickelt, das die Leistungsfähigkeit von Lithium-Ionen-Batterien für Elektroautos um bis zu 40 Prozent erhöht. Die marktreife Technologie ermöglicht eine deutliche Steigerung der Reichweite dieser Fahrzeuge. Die Batteriezelle leistungsfähiger zu machen, ist eine der größten Herausforderungen für die Automobilindustrie. Zum einen, weil die Batterietechnologie die Reichweite der Elektroautos entscheidend bestimmt, zum anderen wegen ihres hohen Anteils an den Fahrzeugkosten. Technologie bereits erfolgreich in Asien eingesetzt Der neue, so genannte Anodenwerkstoff, wird in Asien bereits erfolgreich in der Vorserienproduktion von Akkus für Mobilfunktelefone und Laptops eingesetzt. Im
Manz AG erhält Großauftrag im Bereich Elektromobilität E-Mobilität Technik 1. September 2015 Werbung Manz AG: Großauftrag über 12 Millionen Euro von attraktivem Neukunden untermauert großes Wachstumspotenzial im Bereich Elektromobilität (WK-intern) - Manz gewinnt einen in den USA ansässigen und weltweit führenden Batteriehersteller als Neukunden Seit Jahresbeginn Auftragseingänge von rund 100 Mio. EUR im Bereich Energy Storage Zunehmende Geschäftsaktivitäten in der E-Mobility-Branche bieten signifikantes Potenzial für weitere Neu- und Folgeaufträge Die Manz AG hat von einem US-amerikanischen Neukunden einen Großauftrag für eine Produktionslinie zur Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien im Volumen von rund 12 Mio. EUR erhalten. Die Vertragsvereinbarung beinhaltet zudem die perspektivische Option für weitere Produktionslinien zur Installation in den USA und China. Im Geschäftsbereich Energy Storage bietet Manz seinen
Erste elektrische Autofähre der Welt nimmt in Norwegen jetzt den Betrieb auf E-Mobilität Technik 3. Juni 2015 Werbung First electrical car ferry in the world in operation in Norway now Siemens delivers electric propulsion system and charging stations with lithium-ion batteries charged from hydro power Ferry only uses 150 kilowatt hours (kWh) per route and reduces cost of fuel by 60 percent Milestone on the road to operating emission-free ferries (WK-intern) - The world's first electrical car and passenger ferry powered by batteries has entered service in Norway. The ferry only uses 150 kWh per route, which corresponds to three days use of electricity in a standard Norwegian household. Built in conjunction with shipbuilder Fjellstrand, Siemens installed the complete electric propulsion system and put
Studien zu den Themen Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit von Stromspeichern und Power-to-Gas Anlagen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 26. Mai 2015 Werbung Die Bedeutung von Stromspeichern für die Energiewende (WK-intern) - Dass Stromspeicher eine Rolle in der Energiewende spielen werden, ist wenig umstritten. Doch die Aussagen der Fachwelt über Einsatzbedarf, Konkurrenzlösungen und Einsatzszenarien sind teils widersprüchlich. Die Fraunhofer-Institute UMSICHT und IWES haben daher relevante Studien zu den Themen Stromspeicher und Power-to-Gas untersucht. Die Metastudie umfasst die aktuelle Datenlage sowohl für verschiedene Energieausgleichsszenarien im Stromsystem wie auch zu Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit einzelner Speichertechnologien. Die Stromerzeugung aus Sonne und Wind hat einen stetig steigenden Anteil am deutschen Strommix. Damit wächst ebenfalls der Bedarf an Technologien zum Ausgleich von Stromerzeugung und -nachfrage. Leistungsfähige Stromspeicher sind ein Baustein für eine
Batteriehersteller und Speicherpioniere bauen wegweisendes Energiesystem auf der Azoreninsel Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie Windparks 10. April 2015 Werbung Younicos und Leclanché setzen Graciosa-Projekt gemeinsam um (WK-intern) - Schweitzer Batteriehersteller und Speicherpioniere bauen gemeinsam wegweisendes Energiesystem auf der Azoreninsel Graciosa Berlin/Austin/Yverdon-les-Bains - Der Schweizer Batteriehersteller Leclanché übernimmt eine wichtige Rolle in der Umsetzung des bahnbrechenden Ökostromprojektes auf der portugiesischen Azoreninsel Graciosa, das derzeit vom deutsch-amerikanischen Speicher- und Netzexperten Younicos errichtet wird. So liefert Leclanché das vollständige Batteriespeichersystem. Die aus marktführenden Lithium-Ionen-Batterien bestehende Anlage wird durch die intelligente Energie-Management-Software von Younicos in das Inselnetz integriert. Zudem bringt ein Tochterunternehmen von Recharge ApS, einem der größten Anteilseigner Leclanchés, Wandelschuldverschreibungen in Höhe von 3,5 Millionen Euro in die Betreibergesellschaft Gracolica, einer 100-prozentigen Tochter von Younicos,
Thermochrome Nano-Schichten helfen, Energie zu sparen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 26. März 2015 Werbung Energiesparen mit Nano-Schichten (WK-intern) - Geschickt eingesetzt können thermochrome Nano-Schichten helfen, Energie zu sparen. Die Lacke absorbieren je nach Temperatur entweder Wärme oder reflektieren sie. Wie das funktioniert, zeigen Forscher auf der Hannover Messe (13. bis 17. April 2015) anhand von beschichteten Metallbändern am Fraunhofer-Stand in Halle 3, Stand D 26. Winzige Dimensionen, große Wirkung – Nano-Partikel verfügen über ein besonders großes Verhältnis von Oberfläche zu Volumen. Das macht sie äußerst effizient und reaktiv. Es reichen schon geringe Mengen aus, um große Wirkungen zu erzielen. Diesen Effekt nutzen Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer-Instituts für Chemische Technologie ICT in Pfinztal bei Karlsruhe für
manz-Hightech für: Electronic Components – Electronic Devices – Solar – Energy Storage Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 19. Februar 201519. Februar 2015 Werbung Vielseitig und modular: Anlagen zur PECVD-Vakuumbeschichtung von Manz (WK-intern) - Hightech-Maschinenbau für die Wachstumsmärkte der Zukunft: “Electronic Components“, „Electronic Devices“, „Solar“ und „Energy Storage“ – das sind die Geschäftsfelder der Manz AG. Unsere Expertise basiert dabei auf den sieben Kerntechnologien Automation, Rolle-zu-Rolle, Messtechnik, Drucken & Beschichten, Laserprozesstechnik, nasschemische Prozesse und Vakuumbeschichtung. Heute: Unsere Kompetenz in der Vakuumbeschichtung am Beispiel der von Manz neu entwickelten PECVD-Beschichtungsanlagen. Die Vakuumtechnologie findet in vielen Hightech-Märkten Verwendung. Sie ist der Schlüssel zu bahnbrechenden Innovationen bei der Fertigung von Solarzellen und -modulen, Displays und Touch Panels, Lithium-Ionen-Batterien oder OLEDs. Das Produktportfolio von Manz umfasst vertikale und horizontale Inline- und
Wachstum im Geschäftsbereich Battery – Mehrere Großaufträge von rund 40 Mio. EUR Erneuerbare & Ökologie Technik 9. Januar 2015 Werbung Die Manz AG hat im Geschäftsbereich Battery mehrere Großaufträge mit einem Gesamtvolumen von rund 40 Mio. EUR erhalten. Gesamtauftragsvolumen von rund 40 Mio. EUR hebt den Geschäftsbereich Battery in neue Umsatzregionen Mehrere Aufträge über Produktionsequipment sowohl für gewickelte als auch gestapelte Batterien unterstreichen einzigartiges Technologieportfolio Dieter Manz von enormem Wachstumspotenzial des Geschäftsbereichs Battery überzeugt (WK-intern) - Die Manz AG, einer der weltweit führenden Hightech-Maschinenbauer mit umfassendem Technologieportfolio für die drei strategischen Geschäftsbereiche „Display“, „Solar“ und „Battery“, hat im Geschäftsbereich Battery mehrere Großaufträge mit einem Gesamtvolumen von rund 40 Mio. EUR erhalten. Umsatz- und ertragswirksam werden die Aufträge größtenteils im ersten Halbjahr 2015. Die erhaltenen Aufträge umfassen
Weltweit schnellste Herstellung von Batterieelektroden E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 21. Oktober 2014 Werbung Neuer Weltrekord: Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben die Geschwindigkeit der Herstellung von Elektrodenfolien mit absatzweiser Beschichtung verdreifacht auf 100 Meter pro Minute. Möglich macht es ein flexibles Düsenverfahren, das beliebige Muster mit großer Präzision auch bei hohen Geschwindigkeiten erzeugt. (WK-intern) - Dank der zum Patent angemeldeten neuen Technologie lassen sich bis zu 300 Prozent mehr Elektrodenfolien produzieren. Dies erlaubt, Lithium-Ionen-Batterien deutlich kostengünstiger zu fertigen. Lithium-Ionen-Batterien sind wichtig für die Energiewende ob es um die Speicherung von Strom aus fluktuierenden erneuerbaren Quellen oder um den Betrieb von Elektrofahrzeugen geht. Allerdings stellen die hohen Kosten der Batterien immer noch ein Hindernis dar.
Krannich Solar erweitert Portfolio um preiswerten Energiespeicher mit Lithium-Ionen Batterie Solarenergie 4. August 2014 Werbung Mit dem SolaX Hybrid bietet Krannich Solar ab sofort ein preiswertes Speichersystem mit Lithium-Ionen Batterien, das günstiger ist als die meisten bleibasierten Speicher mit vergleichbarer nutzbarer Kapazität. Der SolaX Hybrid ist das perfekte System um Solarstrom DC-seitig hocheffizient zu speichern und damit den Eigenverbrauch und den Gesamtnutzen einer Solaranlage zu erhöhen. (WK-intern) - Angeboten werden die „Hybridwechselrichter“ der SK-SU-Serie mit integriertem Batteriemanager in den Leistungsklassen 3 kW, 3.7 kW, 5 kW. Bis zu drei Batteriemanager mit jeweils 1,3 kW Lade- und Entladeleistung können hinzugefügt werden. Die dazugehörigen Lithium-Eisen-Phosphat (LiFePO4) Batterien können mehr Zyklen bei größerer Entladetiefe (4000 bei 80% DOD) fahren als Blei-Akkus.