Neue Technologien LIDAR als Ergänzung zur klassischen Windmessung Techniken-Windkraft Windenergie 18. September 2013 Werbung (WK-news) - LIDAR als Ergänzung zur Windmessung mit Mast Neue Technologien als Ergänzung zur klassischen Windmessung Clausthal-Zellerfeld -Anders als noch vor 10 Jahren steht die Notwendigkeit einer adäquaten Windmessung in der Windenergiebranche heute nicht mehr in Frage – für Windparkprojekte, die wirtschaftlich arbeiten und das Investitionsrisiko gering halten sollen ist die Messung heutzutage obligatorisch. Nur mit entsprechend hohen Messmasten und hochwertiger Messtechnik lässt sich das Windpotential genau genug bestimmen um zuverlässige Ertragsgutachten für den geplanten Standort zu berechnen. Doch leider ist eine hochwertige Messung mit Kosten und Zeitaufwand verbunden - allein die Genehmigung für einen Messmast nimmt in Deutschland etwa 3 Monate
Windmessungen für On- und Offshore-Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 24. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Veranstalter: Haus der Technik, gemeinsam mit der ForWind-Academy Leitung: Prof. Dr. Dipl.-Ing. Martin Kühn / ForWind Academy, Oldenburg LiDAR – Windmessungen für On- und Offshore-Windparks - Theorie, Erfahrungen, Praxisempfehlungen Prof. Dr. Dipl.-Ing. Martin Kühn und Juan José Trujillo M.Sc. (beide ForWind, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Institut für Physik) stellen bei diesem eintägigem Fachseminar die Anwendungsbereiche von LiDAR (Light detection and ranging) in der Windenergie On- und Offshore vor und gehen auf die Windressourcen im flachen Gelände und komplexen Gelände, die Leistungskurvenvermessung sowie die Leistungsprognose ein. Die kommerziell verfügbaren Systeme werden hinsichtlich ihrer Genauigkeit und Einsatz- bereiche sowie der technischen Verfügbarkeit