Siemens Gamesa beauftragt Green Wind für Offshore Windpark „Albatros“ Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 2019 Werbung Die Installation des EnBW-Offshore Windparks „Albatros“ in der Nordsee ist in vollem Gang. (WK-intern) - Etwa 104 Kilometer entfernt der Küste werden hier derzeit 16 Offshore-Turbinen SWT-7.0-154 der Firma Siemens Gamesa sowie die Transformer Plattform (OTM) mit den entsprechenden Netz-Schnittstellen errichtet. Die Green Wind Offshore GmbH mit ihrer 24/7 Leitwarte wurde beauftragt, bis Ende des Jahres 2019 sämtliche Schaltvorgänge zur Inbetriebnahme der OTM sowie der Windenergieanlagen zu organisieren und die Durchführung zu betreuen. Zudem wird die gesamte Netzstruktur innerhalb der greenwind control-Leitwartensoftware in Form eines sogenannten Digital-Twin abgebildet und für die manuelle sowie optional fernwirktechnische Steuerung vorbereitet. Schaltvorgänge rund um die Uhr Die Schaltvorgänge für
Superhirn für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 8. Januar 2018 Werbung An der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wird eine der modernsten Leitwarten zur Überwachung und Steuerung des gesamten europäischen Energienetzes in Betrieb genommen. (WK-intern) - Das mit einer 5 mal 1.5 Meter großen Projektionswand ausgestattete Kontrollzentrum wurde in einem Labor der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik aufgebaut und ermöglicht eine präzise Nachbildung des realen europäischen Energienetzes. Es kann Störungen und Havarien sekundenschnell erkennen und lokalisieren sowie Bedarfe und unterschiedliche Einspeisungen regenerativer Energien steuern. Eine Besonderheit der Leitwarte ist eine Schnittstelle zur Simulationssoftware Matlab, mit der die Warte ferngesteuert werden kann. So können Eingriffe in eine gestörte oder zu optimierende Energieversorgung unverzüglich und präzise erfolgen. Das Großgerät
Stadtwerke Schwäbisch Hall nehmen am Forschungsprojekt C/sells teil Forschungs-Mitteilungen 4. Oktober 2017 Werbung Leitwarte in Schwäbisch Hall Testpilot (WK-intern) - Je dezentraler Energie erzeugt wird und je schwankender die Netzeinspeisung erfolgt, desto mehr braucht es geeignete Techniken um die Stromnetze stabil zu halten. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gibt mit dem Förderprogramm SINTEG (Schaufenster intelligente Energie – Digitale Agenda für die Energiewende) Anreize, sich mit der Frage des Ausbaus intelligenter Netze und mit der Frage, wie die Energieversorgung von morgen und übermorgen aussehen wird, zu beschäftigen. Das über SINTEG mit einem Betrag von rund 50 Mio. € geförderte Demonstrationsprogramm C/sells mit einem Projektvolumen von 100 Mio. € ist Europas einzigartiges Schaufenster für die dezentrale
Technische Neuheit bei Windkraftanlagen: ABO Wind bringt Fledermausdaten in die Cloud Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. September 20174. September 2017 Werbung „Bat Link“ ermöglicht erstmals, Fledermausdaten aus der Ferne auszulesen (WK-intern) - Datenübertragung erspart Speicherkartenwechsel Kooperation mit Batcorder-Anbieter ecoObs Auf der Messe „Husum Wind“ stellt ABO Wind vom 12. bis 15. September am Stand 4A22 in Halle 4 unter anderem die technische Neuheit „Bat Link“ vor, die Fledermaus-Monitorings deutlich vereinfacht. „Das Interesse an Bat Link ist enorm“, sagt Bernward Heinemann, Abteilungsleiter für Service und Leitwarte bei ABO Wind. Heinemann hat die Kommunikationsnachrüstung gemeinsam mit Kollegen aus der ABO Wind-Produktentwicklung, dem Service, der Leitwarte und der Elektroabteilung entwickelt. „Wir bieten eine bequeme und erschwingliche Lösung für ein weit verbreitetes Problem, das für Betreiber, Gutachter und Betriebsführer erhebliche
Betriebsführer stellt neue Dienstleistungen für effizientes Windpark-Management vor Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2017 Werbung wpd windmanager auf der HUSUM Wind (WK-intern) - HUSUM Wind, 12. bis 15. September 2017, Messe Husum, Halle 4, Stand 4A02 Vom 12. bis 15. September lädt die HUSUM Wind wieder das Who-is-Who der Windenergie-Branche in die Messe Husum. Auf 27.500 Quadratmetern Fläche zeigen 650 Unternehmen erneut ihre Dienstleistungen rund um das Management von Windparks. In Halle 4 an Stand 4A02 präsentiert auch die wpd windmanager GmbH & Co. KG ihre neuesten Lösungen für die kaufmännische und technische Betriebsführung. Auf der HUSUM Wind stellt das Bremer Unternehmen beispielsweise die Vorzüge seines neuen Kabelmesswagens vor. Als erster Betriebsführer führt wpd windmanager nun mit eigenem
Die juwi-Tochter Operations & Maintenance GmbH übernimmt die technische Betriebsführung von 3 Windparks Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 2017 Werbung juwi Operations & Maintenance GmbH gewinnt drei neue Kunden für technische Betriebsführung (WK-intern) - Die juwi-Tochter Operations & Maintenance GmbH gewinnt drei neue Kunden und übernimmt die technische Betriebsführung der Windparks Gollenberg (Rheinland-Pfalz), Petersberg (Rheinland-Pfalz) und Ludwigsau (Hessen) mit zusammen 42,8 Megawatt Leistung. Damit steigt das Anlagenportfolio des Betriebsführers auf rund 1.800 Megawatt. Das entspricht der Leistung von zwei konventionellen Großkraftwerken. Betreiber der Windparks sind die CEE Group mit Sitz in Hamburg (Gollenberg), die re:cap ag mit Sitz in Zug, Schweiz (Petersberg), sowie die Talanx AG, ein börsennotierter Versicherungskonzern mit Sitz in Hannover (Ludwigsau). Gesteuert und überwacht werden die Windparks von der modernen
HanseWerk Natur steuert Blockheiz-, Wasserkraftwerke und Photovoltaikanlagen virtuell vom Laptop aus Erneuerbare & Ökologie Technik 29. April 2017 Werbung Einsatzplanung und Kraftwerkssteuerung vom Laptop aus (WK-intern) - Mit innovativer Technik macht HanseWerk Natur die zentrale Leitwarte für Kraftwerke überflüssig Um Blockheiz- und Wasserkraftwerke, Photovoltaik- und Kälteanlagen sowie Heizwerke zu steuern und – wenn nötig - den Entstördienst zu managen, ist keine große Leitwarte mehr nötig: Bei HanseWerk Natur reicht dafür heute schon ein Laptop oder Tablet. Keine einzige Energieumwandlungsanlage der HanseWerk Natur ist heute ständig besetzt. Denn auf Basis einer über Jahre entwickelten smarten Steuerungs- und Leittechnik können nicht nur rund 300 Heiz- und Blockheizkraftwerke des Unternehmens, sondern auch das aus 70 Blockheizkraftwerken bestehende virtuelle Kraftwerk (VPP) von jedem Ort über das
Videowall versorgt Mitarbeiter von juwis` Leitwarte mit Wind- und Solarpark-Daten Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 2016 Werbung juwi steuert Wind- und Solarparks mit neuer Leitwarte (WK-intern) - juwi zählt zu den weltweit führenden Spezialisten für erneuerbare Energien mit starker regionaler Präsenz und bietet Projektentwicklung sowie Produkte für die Energiewende an. Unser Ziel: 100 Prozent erneuerbare Energien. Unser Antrieb: Mit Leidenschaft erneuerbare Energien wirtschaftlich und zuverlässig gemeinsam durchsetzen. Von der Standortsuche über Planung, Realisierung und Finanzierung bis hin zur Betriebsführung - juwi ist der kompetente Partner für die Energiewende mit regionalen Schwerpunkten. Gegründet wurde juwi 1996 von Fred Jung und Matthias Willenbacher in Rheinland-Pfalz. Heute beschäftigt das weltweit tätige Unternehmen mehr als 1.800 Mitarbeiter in 15 Ländern und erzielte im Jahr 2011
Knops prognostiziert bedeutende Innovationen für die nahe Zukunft Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 21. Juni 2016 Werbung Rendsburg ist wichtiger deutscher Logistik-Standort für Windenergie (WK-intern) - Eine Windkraftanlage, die im Alleingang rund 10.000 Haushalte mit Strom versorgt? Rendsburg - „Die nächsten Jahre können der Windenergiebranche noch spektakuläre Entwicklungen bringen“, erklärt Dr. Martin Knops von Senvion, einem führenden deutschen Windenergieanlagenbauer. Aktuell schafft die stärkste Offshore-Anlage von Senvion Energie für etwa 6.000 Haushalte. Knops hat bedeutende Innovationen für die nahe Zukunft bei einem Rendsburg-Tag prognostiziert, zu dem Kai Lass als Chef der Wirtschaftsförderung geladen hatte. Das schleswig-holsteinische Rendsburg ist seit 2012 mit dem Schwerlasthafen „Rendsburg Port“ eines der modernsten und leistungsstärksten Logistikzentren Nordeuropas und maßgeblicher deutscher Standort der Logistik für Windenergie. Hier werden Windkraftanlagen
Aachener Stadtwerke-Kooperation und Augsburger PV-Dienstleister starten Zusammenarbeit Solarenergie 10. März 2016 Werbung Raising Power übernimmt Betriebsführung für Solarpark Schipkau der Trianel Erneuerbare Energien (WK-intern) - Die Raising Power GmbH übernimmt die Betriebsführung des Solarparks Schipkau im Bundesland Brandenburg. Dieser befindet sich aktuell in der Bauphase und wurde im Februar von der Aachener Stadtwerke-Kooperation Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE) übernommen. Für die technische Wartung und Betriebsführung des 10 MW-Solarparks setzt Trianel auf den unabhängigen PV-Dienstleister aus Augsburg. Raising Power mit Sitz in Augsburg ist unabhängiger Betriebsführer von Photovoltaikanlagen und hat weltweit ein Portfolio von rund 500 MW unter Vertrag. „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Trianel. Für den Solarpark Schipkau haben wir ein umfassendes
Neue Leitwarte der Deutschen Windtechnik mit Einbindung von Offshore-Windparks Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 201531. März 2015 Werbung Deutsche Windtechnik – mit neuer Leitwarte fit für die Zukunft (WK-intern) - Nach monatelangen intensiven Vorbereitungen, Umbauarbeiten und Testdurchläufen findet die 24/7-Datenfernüberwachung (DFÜ) der Deutschen Windtechnik ab sofort in neuen großzügigen Räumlichkeiten an technisch hervorragend ausgestatteten Arbeitsplätzen statt. Bremen/Ostenfeld - Ziel des Umbaus war insbesondere, die notwendigen technischen und sicherheitsrelevanten Voraussetzungen für anstehende Projekte zu schaffen. So ermöglicht die neue Leitwarte eine sicherheitstechnisch kompatible Einbindung von Offshore-Windparks sowie das Monitoring von Onshore-Windenergieanlagen, die auch außerhalb von Europa installiert sind. Weiterhin wurde mit der neuen Leitwarte die Grundlage für eine noch bessere proaktive Fehleranalyse der übermittelten Anlagendaten geschaffen, die im Rahmen des Forschungsprojektes „Prognos
AREVA-Wartungsvertrag für Nordsee Windpark alpha ventus um 5 Jahre verlängert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. November 2014 Werbung AREVA und das Betreiberkonsortium DOTI (Deutsche Offshore-Testfeld und Infrastruktur GmbH & Co. KG) unterzeichneten einen Service- und Wartungsvertrag über fünf Jahre für die AREVA Windkraftanlagen im alpha ventus Windpark. (WK-intern) - Mit diesem Vertrag verlängert sich die bisherige Service- und Wartungsvereinbarung, die im Jahr 2009 mit der Inbetriebnahme der sechs M5000-116 5-Megawatt-Windkraftanlagen erstmalig in Kraft trat. Paris/Bremerhaven - AREVA übernimmt die vollständige Wartung der Windkraftanlagen einschließlich der Inspektionen und dem Austausch von Verschleißteilen. Die Anlagen werden das gesamte Jahr über von AREVAs Leitwarte in Bremerhaven aus überwacht. Das Service-Team befindet sich in Emden. Alpha ventus, Deutschlands erster Offshore Windpark, liegt 45 Kilometer vor