Wartungsfreie DC-USV mit (fast) unbegrenzten Einsatzmöglichkeiten nutzt Ultrakondensatoren als Energiespeicher News allgemein Technik 14. Dezember 2017 Werbung Zum Schutz vor Spannungsschwankungen, Flicker, Spannungseinbrüchen oder Ausfällen der Versorgungsspannung sind die beiden DC-USVs UPSIC-1205 (12 VDC / 5A) bzw. UPSIC-2403 (24 VDC / 3A) mit Ultrakondensatoren (sog. SuperCaps / Superkondensatoren) als Energiespeicher ausgestattet, die nach dem Prinzip des Doppelschicht-Kondensators arbeiten. (WK-intern) - Im Gegensatz zu Batterien, die Energie über den Umweg einer chemischen Reaktion speichern, basieren SuperCaps auf elektrophysikalischen Prinzipien und sind innerhalb kürzester Zeit geladen und einsatzbereit, arbeiten in einem weiten Temperaturbereich und überzeugen mit einer hohen Strombelastbarkeit, Leistungsdichte und Zuverlässigkeit. Aufgrund der hohen Zyklenfestigkeit (>500.000 Be- und Entladezyklen) weisen DC-USV-Systeme mit Doppelschicht-Kondensatoren eine besonders lange Lebensdauer und einen weiten
Wechselrichter der nächsten Generation für extreme Klimazonen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 26. Juli 201726. Juli 2017 Werbung Einsatz neuartiger Siliziumkarbid-Halbleiter verspricht hohe Schaltfrequenz und steigende Leistungsdichte (WK-intern) - Forschungsverbund entwickelt neues Drosselkonzept Hitze, Kälte, Staub und Feuchtigkeit: Die Wachstumsmärkt für Photovoltaik kennzeichnet ein anspruchsvolles, wenn nicht sogar extremes Klima. Unterstützt mit Mitteln aus dem Bundesforschungs- und Wirtschaftsministerium entwickelt der Forschungsverbund PV-LEO die nächste Generation von Wechselrichtern. Diese ermöglichen selbst in den unwirtlichen Regionen der Welt einen nachhaltigen Betrieb von Photovoltaikanlagen. Zum Forschungsverbund gehören Kaco new energy GmbH, Infineon Technologies AG, SUMIDA Components & Modules GmbH sowie das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES). „Mit neuartigen Siliziumkarbid-Halbleitern und Ferritmaterialien ist es uns schon jetzt gelungen, die Schaltfrequenz zu erhöhen und den Materialeinsatz
Neues Ultrakondensator-Energiespeichersystem für Stromqualität und USV-Anwendungen Neue Ideen ! Technik 30. Mai 2017 Werbung Skeleton Technologies stellt den SkelGrid vor (WK-intern) - SkelGrid Antrieb durch branchenführende SkelCap-Kondensatoren Skeleton Technologies, Europas führender Ultrakondensatorhersteller, gibt heute die Einführung von SkelGrid bekannt. Das erste, komplette Energiespeichersystem auf Basis von Ultrakondensator-Technologie sorgt für zuverlässige Energiequalität in Fertigungsanlagen, Rechenzentren sowie für Start- und Überbrückungsleistung bei Dieselgeneratoren. SkelGrid basiert auf der industrieführenden Curved Graphene Technologie von Skeleton Technologies mit der höchsten Energie- und Leistungsdichte im Markt. „In der Halbleiter- und Elektronikindustrie ist die Stromqualität von größter Bedeutung. Ein Stromausfall, der unter einer Sekunde dauert, kann alle Produkte in einer Produktionslinie beschädigen und durch die Räumung sowie die daraus entstehenden Ausfallzeiten wird der wirtschaftliche Schaden noch größer. Im
Neuentwicklung: Effiziente und kompakte Spannungswandler mit hoher Leistungsdichte für die Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 3. Mai 2017 Werbung Weltweit erste monolithisch integrierte GaN-Halbbrücke für Netzspannungen (WK-intern) - Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF hat die weltweit erste Halbbrückenschaltung der wichtigen 600-Volt-Klasse entwickelt, bei der alle elektronischen Komponenten „monolithisch“ auf einem Chip eingebettet sind. Monolithisch integrierte Halbbrücken sind Schlüsselbausteine für kompakte Spannungswandler und ermöglichen einen großen Effizienzgewinn in der Leistungselektronik. Basis hierfür ist der Einsatz des Halbleitermaterials Galliumnitrid (GaN). Das Fraunhofer IAF präsentiert die Halbbrückenschaltung vom 16. bis 18. Mai 2017 auf der PCIM Europe in Nürnberg (Halle 7, Stand 237). Spannungswandler sind gefragt. Ob als Netz- und Ladegeräte für das Smartphone, den Laptop und Haushaltsgeräte bei niedrigen Spannungen: Sie sind überall zu finden
Mit dem Konzeptfahrzeug STEP2 zeigt Schaeffler ein Elektrofahrzeug mit elektrischen Radnabenantrieb E-Mobilität 19. Oktober 201618. Oktober 2016 Werbung Passend zum Messe-Motto „Mobilität 4.0“ präsentiert Schaeffler auf der eCarTec in München einen Querschnitt des Produktportfolios für die E-Mobilität. (WK-intern) - Mit dem Konzeptfahrzeug STEP2 zeigt Schaeffler ein Elektrofahrzeug, das hohe Effizienz und Fahrspaß vereint. Als „Enabler“ für zukünftige raumeffiziente Fahrzeugkonzepte sieht Schaeffler den elektrischen Radnabenantrieb. Schaeffler zählt zu den Innovationstreibern mit Antworten auf die technologischen Herausforderungen der Mobilität von heute, morgen und übermorgen. Auf der eCarTec ist das Unternehmen vom 18. bis zum 20. Oktober 2016 mit einem breiten Querschnitt von Elektromobilitäts-Produkten in Halle A6 vertreten. „Unsere innovativen Lösungen von der E-Clutch über die elektrische Achse, unser Konzeptfahrzeug STEP2 bis hin zum
ABB-Wechselrichter steigern die Leistung von Solaranlagen erheblich Solarenergie Technik 23. Juni 201622. Juni 2016 Werbung ABB liefert Zentralwechselrichter - eine wesentliche Komponente jeder Solaranlage - mit 40 Prozent höherer Leistungsdichte aus (WK-intern) - Eine wesentliche Komponente jeder Solaranlage, die Gleichstrom in Wechselstrom zur Einspeisung in Stromnetze umwandelt, ist der Zentralwechselrichter. Der Zentralwechselrichter PVS980 von ABB erhöht die Eingangsspannung pro Wechselrichter um bis zu 40 Prozent: eine deutliche Steigerung, die die Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen erheblich verbessert und es den Betreibern ermöglicht, bis zu 30 Prozent weniger Wechselrichter einzusetzen. Der Hochleistungswechselrichter PVS980 mit einer Eingangsspannung von 1500 VDC kann Gleichstrom von mehreren Solarpanels über einen Wechselrichter verarbeiten, wodurch die Anzahl der benötigten Wechselrichter und die Gesamtbetriebskosten über den Lebenszyklus einer
USV-Lösungen von Delta für grüne Rechenzentren mit hoher Leistungsdichte Technik Veranstaltungen 18. März 201617. März 2016 Werbung Delta stellt auf der CeBIT 2016 eine modulare 500 kVA USV mit der weltweit höchsten Leistung pro Rack und ein 120 kW RowCool für grüne Rechenzentren mit hoher Dichte vor (WK-intern) - Delta, ein weltweit führender Anbieter von Energie- und Wärmemanagementlösungen, stellt im Bereich DatacenterDynamics auf der CeBIT 2016 neue Energie- und Kühltechnologien mit branchenführender Leistungsfähigkeit für große grüne Rechenzentren mit hoher Dichte vor. Unter dem Motto «High Power, High Density, High Performance» stellt Delta erstmalig vor: 1) die modulare 500 kVA USV der Modulon DPH-Serie mit der mit 55 kVA und 3,38 W/cm³ höchsten Leistungsfähigkeit und Leistungsdichte der Welt, die beträchtliche Einsparungen
ZF Division E-Mobility treibt den Wandel zur Elektromobilität weiter aktiv voran E-Mobilität 5. März 2016 Werbung Kompakt, leicht, leistungsstark: Elektrischer Achsantrieb von ZF geht 2018 in Serie Erste Serienanwendung eines vollintegrierten elektrischen Achsantriebs System für batteriebetriebene, Brennstoffzellen- oder Hybridfahrzeuge Anwendung für Front- und Heckantrieb Hohe Leistungsdichte dank Systemintegration von elektrischer Maschine, Getriebe und Leistungselektronik (WK-intern) - Das erste elektrische Antriebssystem, welches auf einem neuen modularen Ansatz von ZF basiert, wird 2018 bei einem europäischen Automobilhersteller in Serie gehen. Kern des Antriebs für verschiedene Fahrzeug- und Leistungsklassen ist ein mittig auf der Achse positioniertes Antriebssystem, dessen elektrische Maschine als Asynchronmaschine (ASM) ausgelegt ist. Mit bis zu 150 kW setzt das Aggregat neue Maßstäbe bei der Leistungsdichte. Die elektrische Maschine, ein zweistufiges Ein-Gang-Getriebe samt Differenzial
Hochleistungs-Laserbarren mit einzigartiger Brillanz Mitteilungen Technik 30. Januar 2015 Werbung Laserdiode von Osram vereinfacht fasergekoppelte Systeme (WK-intern) - Mit dem Laserbarren SPL BF98-40-5 gelingt Osram Opto Semiconductors eine bisher unerreichte Kombination von Leistung und Strahlqualität. Aufgrund ihrer hohen Brillanz reduziert die Laserdiode den Aufwand für die Lichteinkopplung in Fasern erheblich. Dioden- und Lasersysteme für die Materialbearbeitung können so technisch einfacher und damit kostengünstiger werden. Das Bauteil überzeugt auch bei maximalen optischen Leistungen von über 60 Watt mit einer sehr guten Lebensdauer. Für den neuen Laserbarren SPL BF98-40-5 hat Osram Opto Semiconductors konsequent das Chipdesign in Hinblick auf die Strahlqualität optimiert. Das Ergebnis ist ein Laser mit 976 Nanometern (nm) Wellenlänge und hoher Brillanz
Neue Brennstoffzelle mit einer Leistungen bis zu 30 kW Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 27. November 2013 Werbung Proton Motor Fuel Cell GmbH startet mit neuer Brennstoffzellen-Stack Generation in neue Leistungsklassen Nach 3-jähriger Entwicklungszeit wird nun ein neues Stackformat vorgestellt Geschaffen wurde diese nächste Stackgeneration, um zukünftig höhere Leistungsklassen realisieren zu können Der neue Stack trägt die Bezeichnung PM400 und ist aktuell für elektrische Leistungen bis zu 30 kW ausgelegt. In der Entwicklung wurde insbesondere auf Kostenreduzierung, einfache Montage und lange Lebensdauer Wert gelegt. So wurden die Materialkosten pro kW im Vergleich zur Vorgänger Stack-Generation signifikant gesenkt, bei gleichzeitiger Erhöhung der Leistungsdichte. Auf dem Teststand wurden bereits über 5.000 Betriebsstunden mit sehr vielversprechendem Ergebnis realisiert. So sind Laufzeiten weit über 10.000 Betriebsstunden
Elektrochemische Energiespeicherung an Grenzflächen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Hessen Technik Veranstaltungen 16. November 2012 Werbung (WK-intern) - Großer Bedarf an neuen und verbesserten Energiespeichersystemen NanoSurface 2012 am 20. November 2012 Mit dem Thema Energiespeicherung beschäftigt sich die 6. NanoSurface am Dienstag, 20. November 2012. Das wissenschaftlich-technische Symposium mit dem Thema „Elektrochemische Energiespeicherung an Grenzflächen“ wird erneut von der Arbeitsgemeinschaft Materialwissenschaften des Physikalischen Instituts an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU), der IHK-Innovationsberatung Hessen und dem TechnologieTransferNetzwerk Hessen (TTN-Hessen) veranstaltet. Dazu sind Experten aus führenden Unternehmen und den technischen Hochschulen und Universitäten eingeladen, um über aktuelle Anwendungsgebiete sowie den Stand der Forschung zu berichten. Die Veranstaltung wird von der Aktionslinie Hessen-Nanotech unterstützt. Das Thema Energiespeicherung ist ein Wissensgebiet welches bis ins