Centrum für Elektromobilität der Ostfalia und ITK Engineering GmbH kooperieren E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 12. April 201712. April 2017 Werbung (WK-intern) - Künftig wollen das Centrum für Elektromobilität (CEMO) der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und die ITK Engineering GmbH auf dem Gebiet der Batterie- und Antriebstechnik enger zusammenarbeiten. Dies wurde vor wenigen Tagen durch die Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages vereinbart. Elektromobilität ist ein zentrales Thema in der Energiewende, das vor dem Hintergrund verknappender Erdölvorkommen sowie dem Wunsch nach Reduktion klimaschädlicher Emissionen immer bedeutender wird. An der Ostfalia werden zahlreiche Arbeiten zur Elektromobilität durchgeführt - in verschiedensten Laboren an unterschiedlichen Fakultäten und Standorten. Das CEMO bündelt diese Aktivitäten. Professoren aus sechs Fakultäten arbeiten hier interdisziplinär und standortübergreifend zusammen, um die Elektromobilität in der
E.ON entwickelt in 2-MW-Flugwindenergiesystem Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 11. April 2017 Werbung Vereinbarung mit Ampyx Power über den Test eines 2-MW-Flugwindenergiesystems (WK-intern) - E.ON stärkt seine Position in der internationalen Energiewirtschaft als Innovationsführer im Bereich Flugwindenergie, einer möglicherweise bahnbrechenden Technologie für die Erzeugung erneuerbaren Stroms aus Wind. Das Unternehmen wird in die Entwicklung, den Bau und den Betrieb einer Demonstrationsfläche im Bezirk Mayo in Irland investieren. Gleichzeitig hat E.ON einen Kooperationsvertrag mit Ampyx Power aus den Niederlanden als Erstnutzer des entstehenden Teststandorts geschlossen. Mit der Entwicklung eines Teststandorts kann E.ON eng mit den führenden Technologieentwicklern zusammenarbeiten und einen Beitrag leisten, die Wirtschaftlichkeit der Konzepte zu steigern, so dass fliegende Kraftwerke reif für den Energiemarkt werden können.
Weltrekord-Elektromotor für Flugzeuge stellt neue Rekorde auf E-Mobilität 4. April 2017 Werbung Elektromotor stellt zweifachen Geschwindigkeitsrekord auf Dank Siemens-Motor: Elektroflugzeug "Extra 330LE" fliegt erneut Weltrekor Über 340 km/h Höchstgeschwindigkeit im Geradeausflug Weltweit erster Flugzeugschlepp mit Elektroflugzeug (WK-intern) - Am Donnerstag, 23. März 2017, hat das Kunstflugzeug "Extra 330LE" mit dem Antriebssystem von Siemens zwei neue Geschwindigkeitsrekorde aufgestellt. Auf dem Flugplatz Dinslaken Schwarze Heide erreichte der Elektroflieger über eine Distanz von drei Kilometern eine Höchstgeschwindigkeit von 337,50 Kilometer pro Stunde. Damit konnte der Pilot Walter Extra den bisherigen Weltrekord des US-Amerikaners William M. Yates aus dem Jahr 2013 um 13,48 km/h überbieten. Der Weltluftsportverband Fédération Aéronautique Internationale (FAI) hat den Rekordflug in der Kategorie "Elektroflugzeuge mit einem Gewicht bis
Vattenfall und ABO Wind wollen künftig Onshore-Windprojekte realisieren Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 2017 Werbung Vattenfall und ABO Wind vereinbaren Kooperation (WK-intern) - Strategische Partnerschaft mit dem Ziel, Onshore-Portfolio auszubauen Vattenfall und der Projektentwickler ABO Wind wollen künftig Onshore-Windprojekte in Deutschland gemeinsam realisieren. Hierüber haben beide Unternehmen jetzt eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Mit Blick auf die beginnenden Ausschreibungen für Onshore-Wind in Deutschland ist das mittel- und langfristige Ziel dieser strategischen Partnerschaft, aus einer starken Position heraus Windprojekte in dem sich ändernden Marktumfeld erfolgreich umzusetzen. Bis 2020 will Vattenfall sein Onshore-Wind-Portfolio in Deutschland auf 200 Megawatt (MW) ausbauen. „Ich freue mich sehr über diese Kooperation, weil wir mit ABO Wind einen professionellen und erfahrenen Partner für die Umsetzung unserer Ziele an
TenneT und ARGE Netz kooperieren bei Nutzung von Daten aus Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Januar 2017 Werbung Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT und die Unternehmensgruppe für erneuerbare Energien ARGE Netz haben eine Kooperation über die Bereitstellung von Leistungsdaten zur möglichen Erzeugung von Windkraftanlagen vereinbart. (WK-intern) - Zielsetzung ist die bessere Netzintegration der Windkraftanlagen durch eine höhere Datentransparenz für die Netzführungsprozesse der TenneT. „Die Kooperation zwischen ARGE Netz und TenneT ist ein wichtiger Schritt hin zur Integration der erneuerbaren Energien. Neben der verbesserten Bewertung der Anlagenperformance, können die Abregelungen der Anlagen durch die Netzbetreiber mit Hilfe der Echtzeitdaten optimiert werden“, erklärt Dr. Martin Grundmann, Geschäftsführer der ARGE Netz GmbH & Co. KG. „Mit dem schnell wachsenden Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung werden
Kooperation von E.ON und Viessmann im Wärmemarkt Technik 2. Januar 2017 Werbung E.ON und Viessmann vertiefen Kooperation: Modernisierung und Digitalisierung des deutschen Heizungsmarkts im Fokus (WK-intern) - Stärken bündeln, um die Wärmewende anzuschieben: E.ON und Viessmann vertiefen ihre Kooperation, um gemeinsam die Modernisierung des Heizungsmarktes voranzutreiben. Als nächsten Schritt setzen E.ON und Viessmann ein attraktives Förderprogramm auf, um den Austausch veralteter Gas- und Ölheizungen anzukurbeln. Neue Heizungsanlagen sind nicht nur umweltschonender, sondern sparen den Hauseigentümern auch bares Geld. Moderne Brennwertkessel arbeiten heute so effizient, dass sich die Anlagen bereits nach wenigen Jahren bezahlt machen. Neben höherer Effizienz steht die Digitalisierung klar im Fokus. Per App lassen sich moderne Heizungen komfortabel online steuern und können auch vom
Die internationale Fachmesse EnergyDecentral goes INTERSOLAR South America und Intersolar India Solarenergie Veranstaltungen 24. November 2016 Werbung Veranstalter unterzeichnen Kooperationsvereinbarung am Rande der EnergyDecentral 2016 in Hannover (WK-intern) - Ab 2017 als „Special Exhibition“ der INTERSOLAR in São Paulo und Mumbai Die internationale Fachmesse für innovative Energieversorgung, die EnergyDecentral, wird erstmals in 2017 als „Special Exhibition“ der Intersolar South America und der Intersolar India durchgeführt. Dies haben die führenden Messeveranstalter ihrer Branchen, die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft), Solar Promotion International / Freiburg Management und Marketing International GmbH mit einem Kooperationsabkommen am Rande der EnergyDecentral 2016 in Hannover beschlossen. Erstmals wird vom 22. bis 24. August 2017 im brasilianischen Sao Pãulo und vom 5. bis 7.Dezember 2017 im indischen Mumbai die EnergyDecentral
Africa Green Tec und Tesvolt versorgen über mobile Solarcontainer mit Batteriespeicher 250.000 Menschen in Mali mit Strom Solarenergie 22. November 2016 Werbung Mobile Solarcontainer mit Batteriespeicher vergünstigen Strom um über 75 Prozent (WK-intern) - Der deutsche Gewerbespeicher-Hersteller Tesvolt hat eine exklusive Kooperationsvereinbarung mit dem Start-Up Africa Green Tec getroffen. Wittenberg, Hainburg – Tesvolt liefert Lithiumspeicher für 50 Solarcontainer mit einer Gesamtkapazität von 3 Megawattstunden (MWh), die eine verlässliche Stromversorgung in 25 Dörfern in Mali ermöglichen. Die 40-Fuß-Container mit jeweils einer 37 bis 45 kWp-Photovoltaikanlage und einem 60 kWh-Batteriespeicher liefern Strom für 20 Eurocent pro Kilowattstunde (kWh). Bisher mussten die Dorfbewohner bis zu 1,50 Eurocent pro kWh Strom bezahlen, der teuer von Dieselgeneratoren produziert wurde oder ihnen stand überhaupt kein Strom zur Verfügung. Verlässlicher Speicherpartner für Entwicklungsprojekt Torsten
Minesto unterzeichnet Kooperationsvereinbarung mit Forschungszentrum für Meeres-Energie in Taiwan Bioenergie 10. November 2016 Werbung Minesto and National Taiwan Ocean University signs collaboration agreement (WK-intern) - Leading ocean energy developer Minesto has today signed a collaboration agreement together with the Research Center for Ocean Energy and Strategies at National Taiwan Ocean University. The collaboration will include installation and ocean testing of a scale model and research on Minesto’s unique technology Deep Green. “This is a breakthrough on a market with substantial potential to Minesto”, says Dr Martin Edlund, CEO of Minesto. The collaboration agreement between Minesto and Research Center for Ocean Energy and Strategies (RCOES) was signed Thursday morning at a signing ceremony at the National Taiwan Ocean University
Afghanischer Strommarkt vor großen Umbrüchen Solarenergie 4. November 2016 Werbung BSW-Solar kooperiert mit afghanischem Verband für Erneuerbare Energie (WK-intern) - Solarenergie soll Energieimporte ersetzen Bundesverband Solarwirtschaft und Erneuerbare Energie Union Afghanistan unterzeichnen Absichtserklärung Berlin – Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) und die Erneuerbare Energie Union Afghanistan (Afghanistan Renewable Energy Union, AREU) haben gestern eine Absichtserklärung zur künftigen Kooperation unterzeichnet. Jörg Mayer, Geschäftsführer des BSW-Solar, sagte bei der feierlichen Unterzeichnung in der Berliner Repräsentanz der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ): „Mit unseren Erfahrungen aus der deutschen Energiewende und mit unserer Expertise aus vielen nationalen und internationalen Projekten möchten wir AREU bei der Entwicklung des afghanischen Photovoltaik-Markts gerne unterstützen und damit zur wirtschaftlichen Entwicklung des
Bundesnetzagentur startet erste grenzüberschreitende Photovoltaik-Ausschreibung mit Dänemark Behörden-Mitteilungen Solarenergie 14. Oktober 201613. Oktober 2016 Werbung Die Bundesnetzagentur hat die erste geöffnete Ausschreibung für Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Kooperation mit dem Nachbarland Dänemark bekannt gegeben. (WK-intern) - Hiermit können sich erstmalig neben Photovoltaikanlagen in Deutschland auch Photovoltaikanlagen in Dänemark an einer deutschen Ausschreibung beteiligen. Rainer Baake, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, erklärt: „Mit dieser europaweit ersten grenzüberschreitenden Ausschreibung senden wir ein wichtiges Signal und machen deutlich, dass Deutschland bereit ist, bei der Förderung der erneuerbaren Energien eng mit seinen europäischen Nachbarn zu kooperieren. Wir wollen die im Verfahren mit Dänemark gewonnenen Erkenntnisse umfassend auswerten und diese für weitere Kooperationen mit anderen europäischen Partnerländern nutzen.“ Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur, ergänzt:
Servicedienstleister stellt auf der WindEnergy Hamburg neues Paket für GE 1.5 Windenergieanlagen vor Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 23. September 2016 Werbung psm und GE bündeln zukünftig ihre Kompetenzen (WK-intern) - Auf der internationalen Leitmesse WindEnergy in Hamburg präsentiert der herstellerunabhängige Servicedienstleister psm GmbH & Co. KG erstmals seine neuen Serviceverträge für Windenergieanlagen vom Typ GE 1.5. Standardmäßig enthalten die sogenannten „Best Ager Verträge“ die Fernüberwachung und die erste Fehlersuche sowie Routine- und Intervallwartungen. Ein Novum in der Windenergiebranche: Bei dem Großteil der Zusatzoptionen können die Kunden zwischen den sich ergänzenden Angeboten der beiden Vertragspartner psm und GE frei wählen. Einzigartiges Kooperationsprojekt „Allein in Deutschland wurden zwischen 1999 und 2009 rund 1.200 Windenergieanlagen vom Typ GE 1.5 installiert. Mit unserem einzigartigen Servicepaket haben wir auf die