Schneider Electric fokussiert deutsch-französische Wirtschaftskooperation Kooperationen Ökologie Technik Veranstaltungen 20. November 2023 Werbung Am 8. November trafen sich Spitzenvertreter französischer Unternehmen mit dem Industrieminister Frankreichs Roland Lescure in Berlin (WK-intern) - Unter den insgesamt 16 Unternehmen des “Collectif de France Industrie en Allemagne“ war auch Schneider Electric vertreten Ratingen – Am 8. November 2023 trafen sich Vertreter des “Collectif de France Industrie en Allemagne“ des Arbeitgeberverbandes France Industrie mit Industrieminister Robert Lescure (FR) in der Französischen Botschaft in Berlin. Ziel der Gespräche war es, den deutsch-französischen Dialog zu vertiefen und die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern nachhaltig zu stärken. Der Zusammenschluss von Wirtschaftsvertretern im “Collectif de France Industrie en Allemagne“ bietet eine Plattform für den branchenübergreifenden Austausch
Gotion High-Tech produziert erstmals Batterien in Deutschland, am Bosch-Standort in Göttingen E-Mobilität Solarenergie Technik 3. Oktober 2023 Werbung Die Batterien von Gotion High-Tech sind ab sofort „Made in Germany" Das erste Batterieprodukt der deutschen Produktionsbasis von Gotion rollte offiziell vom Band und wurde damit offiziell „Made in Germany". Weil, Ministerpräsident*in des Landes Niedersachsen, und andere chinesische und deutsche hochrangige Vertreter nahmen an der Veranstaltung teil. Im gleichen Zeitraum wurden Kooperationsvereinbarungen mit BASF China, ABB, Ebusco, Ficosa und anderen international bekannten Unternehmen unterzeichnet. (WK-intern) - Am Morgen des 16. September wurde in Göttingen, einer berühmten Universitätsstadt in Mitteldeutschland, das erste vor Ort produzierte Batterieprodukt offiziell vom Band gerollt. Dies ist ein Meilenstein für die erste europäische Batterieproduktions- und -betriebsbasis von Gotion High-tech seit der
Amprion startet Future Transmission Lab: Zehn Millionen Euro Forschungsförderung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 25. August 202325. August 2023 Werbung Amprion treibt mit einer Initiative Innovationen voran: Gemeinsam mit Professor*innen von sieben Universitäten will der Übertragungsnetzbetreiber im Future Transmission Lab die Forschung für die Energiewende ausbauen. (WK-intern) - Den Auftakt bildete das Innovationssymposium am 25. August in Essen mit Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik und Energiewirtschaft. Die Notwendigkeit des Schulterschlusses mit der Forschung unterstrichen auch NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur und ihr saarländischer Kollege Jürgen Barke. Durch die Elektrifizierung von Mobilität, Wärme und Industrie werden die Stromnetze zur Leitinfrastruktur des zukünftigen Energiesystems. Auf dem Weg zur Klimaneutralität 2045 arbeitet Amprion als Übertragungsnetzbetreiber an einer Schlüsselstelle im Energiesystem. „Um unserer besonderen Verantwortung bei der Umsetzung der Energiewende
Isabellenhütte erweitert ihr Distributionsnetzwerk mit Arrow Electronics E-Mobilität Kooperationen Technik 24. April 2023 Werbung Die Isabellenhütte baut ihre Vertriebswege weiter aus: (WK-intern) - Ab sofort wird die Arrow Central Europe GmbH mit europäischem Hauptsitz in Neu-Isenburg Produkte der Isabellenhütte in ihr Portfolio mit aufnehmen. Zunächst werden bei Arrow Electronics die niederohmigen Präzisions- und Leistungswiderstände der Isabellenhütte in ganz Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) verfügbar sein. Zudem sollen bei Bedarf auch kundenspezifische Widerstandslösungen gemeinsam entwickelt werden. Arrow Electronics bringt Innovationen für mehr als 210.000 führende Technologiehersteller und Dienstleistungsanbieter voran und bietet ein breites Spektrum an IP&E-Produkten, d. h. passive und elektromechanische Komponenten sowie passende Steckverbindungen. Mit den Leistungswiderständen der Isabellenhütte erweitert der Distributor sein Angebot an niederohmigen Shunts
Münchner Sicherheitskonferenz und Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung kooperieren Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 18. Februar 2023 Werbung Klimabedrohungen gemeinsam anpacken: (WK-intern) - Die Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) und das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) wollen gemeinsam gegen die Bedrohungen durch die globale Erwärmung vorgehen. Der weltweite Ausstoß von Treibhausgasen aus fossilen Brennstoffen wie Kohle und Öl hat im vergangenen Jahr Rekordwerte erreicht. Damit nehmen Wetter-Extreme und Risiken für Ernten zu, was schwelende Konflikte in armen Ländern anfachen und zur Destabilisierung von Gesellschaften beitragen kann. Um diese Risiken zu begrenzen, haben MSC und PIK als jeweils in ihren Gebieten führende Akteure jetzt eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. "Der vom Menschen verursachte Klimawandel ist ein potenzieller Risikomultiplikator - die Begrenzung der Treibhausgasemissionen ist daher eine Sicherheitsthema", sagt
Der Hamburger Hafen wird nicht an China verkauft Mitteilungen Technik Videos 21. Oktober 202221. Oktober 2022 Werbung Stellungnahme der HHLA. Angesichts aktueller Berichte über die geplante Kooperation der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) mit dem chinesischen Unternehmen Cosco Shipping Port Limited (CSPL) erklärt ein HHLA-Sprecher: (WK-intern) - Die HHLA befindet sich nach wie vor in dem laufenden Verfahren zur Erteilung der erforderlichen investitionsrechtlichen Freigabe. Von einer ablehnenden Haltung durch sechs Bundesministerien ist der HHLA nichts bekannt. Nichtzutreffend ist die Darstellung, dass die EU der Kooperation widersprochen haben soll. Die kartellrechtliche Erlaubnis wurde durch die zuständigen Behörden erteilt. Der HHLA sind in dem nunmehr seit über einem Jahr laufenden Verfahren keine sachlichen Gründe genannt worden, die gegen eine Freigabe der
Wasserstoff-Partnerschaft mit Kanada Kooperationen Ökologie Wasserstofftechnik 24. August 2022 Werbung DUH sieht wichtigen Meilenstein für klimapolitische Entwicklung beider Länder (WK-intern) - Die in der vergangenen Nacht beschlossene Wasserstoff-Partnerschaft zwischen Kanada und Deutschland bewertet die DUH als wichtigen Meilenstein für die zukünftige Zusammenarbeit im Bereich der Erneuerbaren Energien. Gleichzeitig warnt der Umwelt- und Verbraucherschutzverband vor klimapolitischen Fehltritten durch Wasserstoff auf Basis fossiler Energien, sogenanntem "zero" oder "ultra-low" Wasserstoff. Dazu Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH: "Das beschlossene Abkommen ist ein guter Start und wichtiger Schritt, um beide Länder beim Klimaschutz voranzubringen. Der Fokus auf grünen Wasserstoff, hergestellt aus Erneuerbaren Energien, ist dabei entscheidend: Deutschland darf hier nicht einknicken. Jetzt kommt es auf die Umsetzung des
Lhyfe und Trelleborgs Energi gehen Kooperation für grüne Wasserstoffproduktion in Südschweden ein Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Videos Wasserstofftechnik 25. Mai 202225. Mai 2022 Werbung Lhyfe, unabhängiger Produzent für grünen Wasserstoff und das schwedische Energieunternehmen Trelleborg Energie forschen an der Etablierung einer lokalen Produktion von grünem Wasserstoff. (WK-intern) - In einer gemeinsamen Studie sollen entsprechende Erkenntnisse gesammelt und ausgewertet werden. Die ersten Ergebnisse der Studie sollen im Sommer 2022 vorgelegt werden. Für die Energieunabhängigkeit der EU ist der Aufbau zahlreicher flächendeckender Wasserstoffökosysteme ein zentraler Bestandteil. Um dieses Ziel zu erreichen, arbeitet Lhyfe intensiv an der Etablierung der Entwicklung neuer Standorte. Neben weiteren Projektbeteiligungen im skandinavischen Raum, wird nun auch Südschweden in Betracht gezogen. In der Hafenstadt Trelleborg soll ein Produktionsstandort mit einer vorläufigen Kapazität von 5 MW errichtet
360 Turbinen für Finnland: OX2 und Ålandsbanken Fondbolag bauen Zusammenarbeit bei Offshore-Windkraft aus Finanzierungen Kooperationen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2022 Werbung OX2 (publ) und Ålandsbanken Fondbolag Ab haben die bestehende Kooperationsvereinbarung ab November 2021 verlängert und erweitert. (WK-intern) - Die neue Vereinbarung betrifft die Entwicklung eines weiteren Offshore-Windparks nördlich von Aland. Der Projektname ist Noatun Nord. Im November 2021 starteten OX2 und Ålandsbanken Fondbolag eine Zusammenarbeit bei einem großen Offshore-Windkraftprojekt südlich von Aland. Diese Kooperation wird nun um ein weiteres Offshore-Windkraftprojekt nördlich von Aland erweitert. Das Projekt wird nach dem früheren Modell in einem Joint Venture durchgeführt, bei dem OX2 bis zum Abschluss des Projekts der Entwickler ist und Ålandsbanken Fondbolag über einen Fonds, in den die Öffentlichkeit investieren kann, langfristig Teilhaber sein wird
NRW.Energy4Climate und Innovation Norway unterzeichnen Klimaschutz- und Energiewende-Vereinbarung Kooperationen Mitteilungen Ökologie 26. April 2022 Werbung NRW.Energy4Climate und Innovation Norway unterzeichnen Kooperationsvereinbarung zu Klimaschutz und Energiewende (WK-intern) - Nordrhein-Westfalen und Norwegen verstärken ihre Zusammenarbeit im Bereich Klimaschutz und Energiewende. Eine entsprechende Vereinbarung haben am 25. April Ulf C. Reichardt, Vorsitzender der Geschäftsführung von NRW.Energy4Climate, und Manuel Kliese, Direktor Deutschland, Österreich und Schweiz der staatlichen norwegischen Wirtschaftsförderung Innovation Norway, in Düsseldorf unterzeichnet. Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit stehen zunächst die Nutzung und Speicherung von Kohlenstoffdioxid (Carbon Capture and Utizilization, Carbon Capture and Storage) sowie das Thema Wasserstoff und dessen Derivate. Auch die Bereiche Mobilität, Erneuerbare Energien und Systemflexibilität werden zukünftig in den Blick genommen. Die vereinbarte Kooperation läuft bis zum Jahr
TÜV SÜD und Tractebel DOC vereinbaren Kooperation im Bereich der Offshore-Windenergie Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 2022 Werbung TÜV SÜD und Tractebel DOC werden im Bereich der Offshore-Windenergie zusammenarbeiten. (WK-intern) - Beide Unternehmen haben eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet. Im Mittelpunkt der Kooperation stehen die gemeinsame Durchführung neuer Projekte, die Erschließung neuer Märkte und die Entwicklung neuer Dienstleistungen für eine CO2-neutrale Zukunft. Mit über 25.000 Mitarbeitern in rund 50 Ländern ist TÜV SÜD ein weltweit führendes Prüf- und Zertifizierungsunternehmen. Die Expertinnen und Experten haben umfangreiche und interdisziplinäre Kompetenzen und Erfahrungen im Bereich der On- und Offshore-Windenergie. Das Leistungsspektrum umfasst unter anderem Prüfungen, Inspektionen und Bewertungen an Windenergieanlagen und Umspannstationen sowie ihren technischen Subsystemen und Komponenten. Sie unterstützen Planer, Hersteller, Errichter, Investoren und
TAE Technologies kooperiert mit dem japanischen Institute of Fusion Science (NIFS) für Fusionsbrennstoffforschung Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 27. Oktober 2021 Werbung TAE Technologies, das weltweit größte private Fusionsenergieunternehmen, gab heute eine wegweisende Partnerschaft mit dem japanischen National Institute of Fusion Science (NIFS) bekannt. (WK-intern) - Die es beiden Organisationen wollen die Auswirkungen von Wasserstoff-Bor (p-B11) in Fusionsreaktionen im NIFS Large Helical Device (LHD) testen. Die Ergebnisse dieser Forschung haben das Potenzial, einen neuen Meilenstein in der Mission von TAE zu setzen, kommerzielle Fusionsenergie mit p-B11 zu entwickeln, dem saubersten und günstigsten Brennstoff für Fusionszyklen. TAE TECHNOLOGIES PARTNERS WITH JAPAN’S INSTITUTE OF FUSION SCIENCE (NIFS) Joint Team Will Conduct First Large-Scale Experiments with Proton-Boron (p-B11) Fuel FOOTHILL RANCH, Calif. - TAE Technologies, the world's largest private fusion